Universität Wien

210083 UE BAK13: UE on peer mentoring in political science for experienced mentors (2025S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

max. 20 participants
Language: German

Lecturers
Mag.a Magdalena Köhle

WED 26.02.2025 09.30-18.30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock (Bestätigt)
WED 05.03.2025 15.00-18.15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock (Bestätigt)
THU 06.03.2025 11.30-14.45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock (Bestätigt)

THU 20.03.2025 11.30-14.45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
THU 03.04.2025 11.30-14.45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
THU 08.05.2025 11.30-14.45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
THU 05.06.2025 11.30-14.45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information
Aims, contents and method of the course
Knowledge Deepening after the UE - peer mentoring for beginners. Prepares and accompanies elder students to be mentors for first term student during the STEOP phase. Most parts of the program are in German, but you can work with multiple languages in the mentoring-teams and during mentoring sessions.

Assessment and permitted materials
-presence during all appointments (1x absence is allowed)
-meetings with mentees once every second week
-memos after every meeting, where you reflect on what happened
-final refection paper at the end of the term
-collection of inscription numbers of all mentees
-participation in introduction of the program and the invitation of mentees during the introductory phase
- you will additionally get a soft skill certificate from the CTL

Minimum requirements and assessment criteria
Peer Mentoring is a program addressing students in their first term at Vienna University/department of political science. Its aim is to facilitate the STEOP phase and helps to accommodate students in their new context. You tasks are:
-full attendance and participation of the preparation seminars (40%)
-engaged cooperation in one of the mentoring teams (30%)
-delivering the protocols and in time (30%)
-you are allowed to miss one session during the term.

Examination topics
There is no exam in the classical sense, but you will reinforce the following competencies:
Mentoring concepts
Team building and Leadership in Groups
Reflection Skills for Group Processes
process-oriented work in groups
transfer of study knowledge

Reading list
Jane Andrews and Robin Clarke (2011): Peer Mentoring Works! How Peer-Mentoring enhances Students' Success. Online Ressource:
https://www.heacademy.ac.uk/system/files/aston_what_works_final_report_1.pdf


Information

Aims, contents and method of the course

Die LV vertieft das Wissen welches bereits in der LV für Beginner*innen erworben wurde. Auch in diesem Semester sind Sie als Mentor*innen für die Unterstützungsarbeit mit Erstsemestrigen der POWI STEOP-Phase tätig und begleiten in Gruppen durch das Semester. Ausbildung und Begleitung finden hauptsächlich auf Deutsch statt, in den Mentoring Teams kann auch in anderen Sprachen gearbeitet und beraten werden.

Assessment and permitted materials

- Aktive Teilnahme an den LV-Einheiten verpflichtend (1x Fehlen = 3 Std. erlaubt, wenn öfter, Ersatzaufgabe mit der LV-Leitung ausmachen) (40%)
-Treffen mit den Mentees mindestens zweiwöchentlich (30%)
-Reflexionsprotokolle nach jedem Treffen mit den Mentees anhand von vier Fragen (s.u.; per e-Mail an mich rechtzeitig vor der nächsten Einheit); von Gruppen ein gemeinsames Protokoll; Protokolle dienen der Vorbereitung unserer gemeinsamen Einheiten; schriftliches Feedback von mir auf Wunsch (bitte einfach dazuschreiben). (10%)
-Abschlussreflexion nach dem letzten Treffen mit den Mentees (Vorschläge für Fragestellungen: Schlussbilanz; Überlegungen zur Frage, warum die Gruppe so lange bestand; Was habe ich gelernt? Was möchte ich noch lernen?; Wer/was hat mir geholfen? Wer/was hat mich gehindert?; Was hat es den Erstsemestrigen meiner Meinung nach gebracht? ...) (20%)
Dazu: e-Mail-Adressen der Mentees sammeln und bei mir abgeben (für online-Evaluierung zu Semesterende, die der Verbesserung des Mentoring-Programms dient; bitte auch den Mentees ankündigen und sie bitten, im Sinne des Programms daran teilzunehmen)
-Matrikelnummern der Mentees bei jedem Treffen sammeln und bei mir abgeben (für spätere Datenabfrage bezüglich Studienfortgang + Vergleich mit Durchschnittswerten)
-Mitwirkung bei Bewerbung, Termin zur Gruppenfindung (s.u.)
-zusätzlich zu den ECTS gibt es eine Teilnahmebestätigung für die erworbenen Soft Skills vom CTL

Minimum requirements and assessment criteria

Durchgehende Anwesenheit und Mitarbeit in den Ausbildungswochen (40%), engagierte Arbeit in den Mentoring-Teams (30%), Reflexionsprotokolle (30%). Das Fehlen einer Einheit ist erlaubt.

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
2 (gut) 89 – 80 Punkte
3 (befriedigend) 79 – 68 Punkte
4 (genügend) 67 - 61 Punkte
5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte

Examination topics

Folgende Kompetenzen sollen vertieft werden:
-Vermittlung von Mentoring Konzepten
-Kompetenzen in Teambuilding und Gruppenleiten
-Reflexionsmethoden für die Arbeit mit und in Gruppen
-Gruppenprozessorientiertes Arbeiten
-Techniken zur Wissensvermittlung,
- Aufbau von Feedbackkulturen und Moderationskompetenz
- Erfahrung in Präsentation und Vermittlung sachkompetenter Wissens- und Erfahrungsinhalte

Reading list

Jane Andrews and Robin Clarke (2011): Peer Mentoring Works! How Peer-Mentoring enhances Students' Success. Online Ressource: https://www.heacademy.ac.uk/system/files/aston_what_works_final_report_1.pdf

Association in the course directory

Last modified: Mo 24.03.2025 14:06