Universität Wien

210084 SE BAK13: State Activity, Policy and Governance Analyses (2020S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 18.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 25.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 01.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 22.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 29.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 06.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 13.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 20.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 27.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 03.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 10.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 17.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 24.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre

Information

Aims, contents and method of the course

Die politische & soziale Relevanz sozialer Klassen - Now and Then

In diesem Seminar widmen wir uns der zentralen Frage, welche Bedeutung die soziale(n) Klasse(n) für die Gesellschaft bzw. die individuelle Klassenzugehörigkeit im postindustreillen Zeitalter noch hat. Aufbauend auf den Werken von Marx und Weber gehen wir zunächst den grundlegen Fragen nach 'was ist eine soziale Klasse?', 'was sind die Voraussetzungen für das Entstehen einer sozialen Klasse' und 'was hat sich seit dem Beginn des industriellen Zeitalters verändert'. In einem weiteren Schritt widmen wir uns dann den zentralen Fragen nach der gesellschaftlichen und v.a. politischen Relevanz sozialer Klassen: Wie entstand der soziale Konflikt zwischen Arbeit und Kapital? Welche Auswirkungen hatte der Konflikt gesellschaftlich und politisch? Wer waren die politischen Vertretungen und was wurde erreicht? In einem nächsten Schritt widmen wir uns dann der Frage inwiefern sich der Klassenkonflikt im Verlauf des 20. Jahrhunderts verändert hat und warum. Welche Rolle spielt u.a. die Globalisierung, die Europäische Integration und die Errungenschaften der kulturellen Revolution der 1960/70er für den traditionellen Klassenkonflikt? Sind die ursprünglichen Konzeptdefinitonen und Klassen(einteilungs)-Schemata heute noch zutreffend bzw. aussagekräftig? Welche Relevanz oder Macht haben traditionelle Interessensvertretungen wie z.b. Gewerkschaften heute noch? Und zu welchem Grad beeinflusst die individuelle Klassenzugehörigkeit heute unsere politischen Einstellungen und nicht zuletzt das Wahlverhalten der Wähler*innen? Welche Parteien vertreten heute welche Interessen unterschiedlicher sozialer Klassen?
All diesen Fragen soll in diesem Seminar gemeinsam tiefgründig und kritisch nachgegangen werden.

Assessment and permitted materials

Die Endnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:

- Mitarbeit (15%). Aktive Teilnahme an Diskussion.
- Referat (15%). Mündliche Präsentation von 10-15 Minuten.
- Reaction Papers (25%). Kurze schriftliche Reflexion der Literatur.
- Seminararbeit (45%).

Die Abschlussarbeit wird mittels der Plagiatssoftware „Turnitin“ auf wissenschaftliches Fehlverhalten hin überprüft.

Minimum requirements and assessment criteria

In jedem oben genannten Teilbereich muss für sich genommen zumindest eine Teilleistung erbracht werden, nur dann ist der positive Abschluss der Lehrveranstaltung möglich. Die Teilbereiche gehen zu den genannten Prozentsätzen in die Gesamtnote ein. 50 Prozent der gesamten Punkte sind für einen positiven Abschluss der Übung mindestens zu erreichen.

Die (pünktliche) Anwesenheit ist verpflichtend. Wenn mehr als zwei Sitzungen versäumt werden, wird die Leistung des Studierenden nicht positiv gewertet (5). Abwesenheiten sind mir in der Regel vor der Sitzung per E-Mail oder persönlich zu melden. In der ersten Einheit ist die Anwesenheit unbedingt erforderlich, da ansonsten der Platz in der Übung nicht gewährleistet werden kann.

Examination topics

Reading list

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Fr 01.10.2021 00:21