Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210084 SE BAK16: Culture and Politics (2021W)
Rethinking the City. Power and Resistance in Public Space
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.09.2021 08:00 to Mo 20.09.2021 08:00
- Registration is open from We 22.09.2021 08:00 to We 29.09.2021 08:00
- Deregistration possible until Fr 22.10.2021 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
-
Wednesday
06.10.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
13.10.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
20.10.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
27.10.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
03.11.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
10.11.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
17.11.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
24.11.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
01.12.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
15.12.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
12.01.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
19.01.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
26.01.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die Stadt ist weit mehr als nur gebaute Umwelt, sie ist der Ort, in dem sich die Signaturen der gesellschaftlichen Wirklichkeit einschreiben. Die Stadt ist ein Konfrontationsraum – über Ideen, Macht, soziale, ökonomische und politische Praktiken, Identitäten, Interpretationen und Bedeutungen. In kaum einem Feld werden soziale und politische Veränderungen mehr sichtbar als in der symbolischen und tatsächlichen Umformung des städtischen Raumes. Die wachsende Bedeutung städtischer Räume als Knoten in einer (global) vernetzten Welt führen zu einem wachsenden Bedarf an interdisziplinär, aber vor allem auch politikwissenschaftlich ausgerichteten Studien über städtische Räume.Ziel der Lehrveranstaltung ist die Heranführung der Teilnehmenden, städtische Praktiken im Rückgriff auf theoretische und methodische Zugänge aus der Raum- und Stadtforschung systematisch analysieren und interpretieren zu können. Dadurch wird ein Ein- und Überblick in das Themenfeld der Raum-, Stadt- und Machtforschung ermöglicht.
Assessment and permitted materials
Mündliche und schriftliche Teilleistungen.
Höchstens 2 Fehlstunden.Wer (als angemeldet) in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird von der Teilnehmerliste gestrichen und eventuell Anwesende der Warteliste können nach Reihung aufrücken.
Höchstens 2 Fehlstunden.Wer (als angemeldet) in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird von der Teilnehmerliste gestrichen und eventuell Anwesende der Warteliste können nach Reihung aufrücken.
Minimum requirements and assessment criteria
Bereitschaft zur Debatte und Interesse an engagierter Diskussion, Lektüre von Texten, eigenständige Recherchen, Präsentationen und Seminararbeit sind die Voraussetzung.Studierende müssen folgende Teilleistungen erfüllen:
- Mitarbeit (30% der Note)
- Textzusammenfassungen zu einzelnen Buchkapiteln oder Artikeln (10% der Note)
- Präsentation eines Basistextes (Gruppenarbeit) (10% der Note)
- Impulsreferat zu eigenem Untersuchungsprojekt (10% der Note)
- Eine schriftliche Abschlussarbeit (Anzahl der Wörter wird im Seminar besprochen) (40% der Note).Jede Teilleistung muss erbracht werden, um das Seminar erfolgreich abzuschließen.
- Mitarbeit (30% der Note)
- Textzusammenfassungen zu einzelnen Buchkapiteln oder Artikeln (10% der Note)
- Präsentation eines Basistextes (Gruppenarbeit) (10% der Note)
- Impulsreferat zu eigenem Untersuchungsprojekt (10% der Note)
- Eine schriftliche Abschlussarbeit (Anzahl der Wörter wird im Seminar besprochen) (40% der Note).Jede Teilleistung muss erbracht werden, um das Seminar erfolgreich abzuschließen.
Examination topics
Reading list
(Auswahl)Agnew, John (2016) Spatializing Politics, Territory, Politics, Governance, 4:3, 265-268, DOI: 10.1080/21622671.2016.1155874 [Add to Citavi project by DOI] .Dünne, Jörg; Günzel, Stephan (Hg.) (2015): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Unter Mitarbeit von Hermann Doetsch und Roger Lüdeke. 8. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1800).Eckardt, Frank (2014): Stadtforschung. Gegenstand und Methoden. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.Foucault, Michel (1991): Andere Räume. In: Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik ; Essais, hrsg. Karlheinz Barck, 34–46.Foucault, Michel (1994): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch, 2271).Hauser, Susanne (Hg.) (2013). Architekturwissen: Grundlagentexte aus den Kulturwissenschaften. Bielefeld.Hofmann, Wilhelm (Hg.) (2011): Stadt als Erfahrungsraum der Politik. Beiträge zur kulturellen Konstruktion urbaner Politik. Berlin: LIT.Lefebvre, Henri (2016): Das Recht auf Stadt. Deutsche Erstausgabe. Hamburg: Edition Nautilus (Nautilus Flugschrift).Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. 1. Aufl., Orig.-Ausg. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1506).Münkler, Herfried (1995): Die Visibilität der Macht und die Strategien der Machtvisualisierung. In: Gerhard Göhler (Hg.): Macht der Öffentlichkeit-Öffentlichkeit der Macht. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos, S. 213–230.Prell, Uwe (2016): Theorie der Stadt in der Moderne. Kreative Verdichtung. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.Schroer, Markus (2016): Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. 5. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 1761).Stachel, Peter (2007): Stadtpläne als politische Zeichensysteme. Symbolische Einschreibungen in den öffentlichen Raum. In: Rudolf Jaworski und Peter Stachel (Hg.): Die Besetzung des öffentlichen Raumes. Politische Plätze, Denkmäler und Straßennamen im europäischen Vergleich. Berlin: Frank & Timme, S. 13–60.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:19