Universität Wien

210084 VO BAK14: Spezial VO Gender and Politics (2023S)

Gender and Politics

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 22.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 29.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 19.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 10.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 17.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 31.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 07.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 28.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Ziel der Vorlesung ist es, einen einführenden Überblick über aktuelle Theorien, Konzepte und Debatten der politikwissenschaftlichen Gender Studies zu vermitteln.

Inhalte:
Die Vorlesung führt in die zentralen Konzepte, Begriffe, Theorien und Fragestellungen der politikwissenschaftlichen Geschlechterforschung ein. Anhand zentraler Begriffe werden elementare Themenfelder aufbereitet und diskutiert. Ausgehend von der Geschichte und Gegenwart des Feminismus als Theorie und soziale Bewegung diskutieren wir Konzeptionen von Gender, Intersektionalität, Maskulinismus, Repräsentation, Biopolitik, Gewalt und Anti-Gender-Mobilisierungen. Dabei werden Studierenden feministische, queere, postkoloniale und intersektionale Ansätze sowie aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Debatten nähergebracht.

Methoden: Vortrag und Diskussion

Assessment and permitted materials

Im Rahmen einer schriftlichen Prüfung sind drei Diskussionsfragen zu bearbeiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Pro Frage können 20 Punkte erreicht werden. Das sind max. 60 Punkte.

Notenschema:
60-57 Punkte = sehr gut
56-50 Punkte = gut
49-42 Punkte = befriedigend
41-33 Punkte = genügend
32-0 Punkte = nicht genügend

Examination topics

Inhalte der Vorlesung (Vorträge, PowerPoint-Folien, Basistexte)

Reading list

Zu jeder Einheit wird ein Basistext auf der Moodle Plattform zur Vorlesung zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Fr 15.12.2023 15:26