Universität Wien

210085 SE BAK15: East European Studies (2019W)

Die Krise der Demokratie in Zentral- und Osteuropa

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 25.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 15.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 24.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 31.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das Jahr 1989 brachte für die staatssozialistischen Länder Europas in vielerlei Hinsicht einschneidende Veränderungen. Die Entwicklung nach dem Wendejahr 1989 in Richtung Marktwirtschaft und liberale Demokratie ist seitdem allerdings nicht ohne Stagnationen und Rückschritte verlaufen. Die anfängliche Euphorie verflüchtigte sich schrittweise. Aktuell lässt sich das an Entwicklungen in den ehemaligen Vorzeigestaaten der Transformation – Polen und Ungarn – verdeutlichen. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán hinterfragte 2014 öffentlich das „westliche“ Model der liberalen Demokratie. Ähnliches gilt für Polen, das durch die Regierungsübername der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) 2015 einen deutlich autoritäreren Kurs eingeschlagen hat. So wurden kurz nach dem Regierungswechsel verschiedene demokratische Institutionen wie der Verfassungsgerichtshof in ihrer Unabhängigkeit beschnitten. Gerade am Beispiel Polens lässt sich aufzeigen, dass der eingeschlagene Weg der PiS-Regierung auf eine verstärkt polarisierte Gesellschaft trifft. Einerseits genießt die demokratisch gewählte Regierung – ähnlich wie die Fidesz-Regierung in Ungarn – das Vertrauen eines nicht unerheblichen Teils der Gesellschaft, anderseits trifft diese Art von Politik vermehrt auf offenen Protest.
Das Ziel des Seminars ist es den Studierenden einen umfassenden Einblick in die aktuell diskutierte Krise der Demokratie in Zentral- und Osteuropa zu geben. Die Lehrveranstaltung ist in drei Blöcke gegliedert. In einem ersten Schritt soll ein theoretisches Verständnis von zentralen Begriffen und Konzepten entwickelt werden. Aktuelle Krisenphänomene von Demokratien sowie Transformationstheorien stehen hier im Mittelpunkt. Anschließend wird die konkrete Situation in Zentral- und Osteuropa diskutiert. Dabei wird hinterfragt, welche Rolle dabei das staatssozialistische Erbe und die Transformationsphase im Hinblick auf die Krise der Demokratie in der Region spielen. Abschließend werden die beiden schon angesprochenen Fälle – Ungarn und Polen – exemplarisch vertiefend behandelt.

Assessment and permitted materials

Im Mittelpunkt des Seminars steht die interaktive Diskussion der Texte als auch der Fallbeispiele, was die aufmerksame Lektüre der Literatur und mitunter gute Englischkenntnisse voraussetzt (die meisten Texte sind auf Englisch). Es werden verschiedene Diskussionsformate angewandt (Fishbowl, Podiumsdiskussion, Kleingruppen).Zum erfolgreichen Absolvieren des Seminars ist eine regelmäßige Anwesenheit (max. zwei verpasste Sitzungen), das Vorbereiten der Pflichtlektüre sowie die aktive Teilnahme an den Diskussionen Grundvoraussetzung.
Die Leistungskontrolle besteht aus drei Komponenten: drei schriftliche Aufgaben (50 %, ca. 1000 Wörter), ein Take Home Exam (40 %) und zwei kurze Reviews von den schriftlichen Aufgaben von anderen Studierenden (10 %, ca. 200 Wörter). Die schriftlichen Aufgaben sollen das Verständnis der Pflichtlektüre prüfen als auch das Verfassen eigener wissenschaftlicher Texte verbessern. Pro thematischen Block ist eine Aufgabe zu erledigen. Das Take Home Exam findet nach der ersten Hälfte des Kurses (November) statt und dient zur Überprüfung des bis dahin behandelten Unterrichtsstoffes. Die Reviews dienen dazu konstruktives Feedback zu geben und zu bekommen.

Minimum requirements and assessment criteria

Alle drei Leistungen (Reviews, schriftliche Aufgabe, Take Home Exam) müssen jeweils positiv bewertet werden, um das Seminar zu bestehen

Examination topics

Pflichtlektüre, Folien des LV-Leiters und Diskussionen im Kurs

Reading list

Siehe Moodle

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21