Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210085 SE BAK14: Gender and Politics (2023S)
care and politics
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 08:00 to Tu 14.02.2023 08:00
- Registration is open from Th 16.02.2023 11:00 to We 22.02.2023 08:00
- Deregistration possible until Mo 20.03.2023 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 15.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 22.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 29.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 26.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 03.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 10.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 17.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 31.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 07.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 14.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 21.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 28.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden)
Leseprotokolle zur jeweiligen Seminarsitzung
Beteiligung an einem Referat
Zwei schriftliche EssaysDieses Seminar wird vom Schreibassistenz-Programm des Centers for Teaching and Learning (CTL) der Universität Wien begleitet.
Zwei der Abgaben während des Semesters werden durch schreibdidaktisch geschulte Schreibassistentinnen begleitet. Die Studenten und die Studentinnen erhalten neben der Bewertung dieser Abgaben ein schreibdidaktisches Feedback, das der Verbesserung der Schreibfähigkeit dient. Diese beiden Schreibaufgaben sowie die Teilnahme an einer Einzelberatung zum Thema (wiss.) Schreiben mit einer der Schreibassistentinnen sind Teil der Mindestanforderungen der Lehrveranstaltung. Die Teilnahme am Schreibassistenz-Programm des CTL (s.o.) ist eine verpflichtende Teilleistung des Seminars.
Leseprotokolle zur jeweiligen Seminarsitzung
Beteiligung an einem Referat
Zwei schriftliche EssaysDieses Seminar wird vom Schreibassistenz-Programm des Centers for Teaching and Learning (CTL) der Universität Wien begleitet.
Zwei der Abgaben während des Semesters werden durch schreibdidaktisch geschulte Schreibassistentinnen begleitet. Die Studenten und die Studentinnen erhalten neben der Bewertung dieser Abgaben ein schreibdidaktisches Feedback, das der Verbesserung der Schreibfähigkeit dient. Diese beiden Schreibaufgaben sowie die Teilnahme an einer Einzelberatung zum Thema (wiss.) Schreiben mit einer der Schreibassistentinnen sind Teil der Mindestanforderungen der Lehrveranstaltung. Die Teilnahme am Schreibassistenz-Programm des CTL (s.o.) ist eine verpflichtende Teilleistung des Seminars.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen rechtzeitig und vollständig erbracht werden. Die Endnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
1) Anwesenheit & aktive Mitarbeit (10%);
2) Zehn Leseprotokolle (jeweils 2% = insgesamt 20%);
3) Referat (30%);
4) Abgabe von zwei 4-seitigen Essays (jeweils 20%, insgesamt 40%).
Notenschema:
1 (sehr gut) 87-100%
2 (gut) 75-86%
3 (befriedigend) 63-74%
4 (genügend) 51-62%
5 (nicht genügend) 0-50%
1) Anwesenheit & aktive Mitarbeit (10%);
2) Zehn Leseprotokolle (jeweils 2% = insgesamt 20%);
3) Referat (30%);
4) Abgabe von zwei 4-seitigen Essays (jeweils 20%, insgesamt 40%).
Notenschema:
1 (sehr gut) 87-100%
2 (gut) 75-86%
3 (befriedigend) 63-74%
4 (genügend) 51-62%
5 (nicht genügend) 0-50%
Examination topics
Inhalte der Lehrveranstaltung, die LV ist prüfungsimmanent.
Reading list
Eine vollständige Literaturliste wird in der ersten Einheit bekanntgegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt, die u.a. Auszüge aus folgenden Texten enthält:de Beauvoir, Simone (2000 [1949]) Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. (übersetzt aus dem Französischen von Uli Aumüller und Grete Osterwald). Rowohlt.
Federici, Silvia (2012) Aufstand aus der Küche: Reproduktionsarbeit im globalen Kapitalismus und die unvollendete feministische Revolution. Münster: edition assemblage.
Firestone, Shulamith (2015 [1970]) The Dialectic of Sex. The Case for Feminist Revolution.
Fraser, Nancy (2016) Contradictions of capital and care. New Left Review 100 (2016 July-August) 99–117.
Friedan, Betty (1970 [1963]) Der Weiblichkeitswahn. Ein vehementer Protest gegen das Wunschbild von der Frau. (Aus dem Amerikanischen übersetzt von Margaret Carroux). Rowohlt Taschenbuch.
Gal, Susan – Kligman, Gail (2000) The Politics of Gender After Socialism: A Comparative-Historical Essay. Princeton University Press.
Lutz, Helma (2018) Die Hinterbühne der Care-Arbeit: Transnationale Perspektiven auf Care-Migration im geteilten Europa. Beltz-Juventa.
Pateman, Carole (1988) The Sexual Contract. Polity Press.
Tronto, Joan C. (2013) Caring Democracy. Markets, Equality and Justice. New York University Press.
Winker, Gabriele (2015) Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft. Transcript Verlag.
Federici, Silvia (2012) Aufstand aus der Küche: Reproduktionsarbeit im globalen Kapitalismus und die unvollendete feministische Revolution. Münster: edition assemblage.
Firestone, Shulamith (2015 [1970]) The Dialectic of Sex. The Case for Feminist Revolution.
Fraser, Nancy (2016) Contradictions of capital and care. New Left Review 100 (2016 July-August) 99–117.
Friedan, Betty (1970 [1963]) Der Weiblichkeitswahn. Ein vehementer Protest gegen das Wunschbild von der Frau. (Aus dem Amerikanischen übersetzt von Margaret Carroux). Rowohlt Taschenbuch.
Gal, Susan – Kligman, Gail (2000) The Politics of Gender After Socialism: A Comparative-Historical Essay. Princeton University Press.
Lutz, Helma (2018) Die Hinterbühne der Care-Arbeit: Transnationale Perspektiven auf Care-Migration im geteilten Europa. Beltz-Juventa.
Pateman, Carole (1988) The Sexual Contract. Polity Press.
Tronto, Joan C. (2013) Caring Democracy. Markets, Equality and Justice. New York University Press.
Winker, Gabriele (2015) Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft. Transcript Verlag.
Association in the course directory
Last modified: Tu 14.03.2023 12:09
Das Seminar gliedert sich in drei Teile. In den ersten Einheiten geht es um die verschiedenen Verständnisse von Sorgearbeit in historischen und gegenwärtigen feministischen Theorien, mit den Schwerpunkten Mutterschaft, soziale Reproduktion, Krise der Sorgearbeit und Pflegemigration. In den darauffolgenden Einheiten behandeln wir die aktuellen Gleichstellungspolitiken in ausgewählten europäischen Ländern sowie auf der Ebene der EU, und fragen danach, welche Prinzipien in den jeweiligen Care-Politiken zum Tragen kommen. In den letzten Einheiten widmen wir uns feministischen politischen Theorien und Zukunftsentwürfen, die die lebensnotwendige Sorgearbeit mitberücksichtigen.