Universität Wien

210085 SE BAK14: Gender and Politics: Feminisms and political science in Europe (2024S)

Feminismen und Politikwissenschaft in Europa

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
We 05.06. 13:15-14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 13.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Wednesday 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Wednesday 10.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Wednesday 17.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Wednesday 24.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Wednesday 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Wednesday 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Wednesday 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Wednesday 29.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Wednesday 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Wednesday 19.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Wednesday 26.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Zu politisch oder nicht politisch genug – zwei Vorwürfe, die die Geschlechterforschung heutzutage europaweit in den öffentlichen Debatten bekommt. Geschlechterforschung ist in ihren Ursprüngen historisch mit der feministischen Bewegung tief verwoben. Das Ziel des Seminars ist es, durch einen historischen und pluralistischen Ansatz den Beitrag der verschiedenen Feminismen für die politikwissenschaftliche Geschlechterforschung zu vermitteln, und ihre aktuellen wissenschaftlichen, wissenschaftspolitischen und politischen Dilemmata aufzuzeigen und gemeinsam zu diskutieren.

Wir schauen uns im Seminar die verschiedenen historischen und aktuellen feministischen Strömungen in verschiedenen Teilen Europas an, und fragen danach: Welches Geschlechts-, Gesellschafts- und Politikverständnis vertreten sie? Wie haben sie die politikwissenschaftliche Geschlechterforschung geprägt, und wie prägen sie sie weiterhin? Was ist ihr jeweiliges Verständnis vom Verhältnis von Wissenschaft und Politik?

Im Seminar setzen wir uns mit klassischen und gegenwärtigen theoretischen Texten und empirischen Forschungsarbeiten auseinander und beziehen wir sie auf aktuelle gesellschaftliche Debatten.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden)
Aktive Teilnahme
Beteiligung an einem Gruppenreferat
Eine 10-seitige Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen rechtzeitig und vollständig erbracht werden. Die Endnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
1) Aktive Mitarbeit und Diskussionsbeiträge (20%);
Das wöchentliche Lesen der Primärtexte ist Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs. Während der Sitzung soll die Diskussion im Vordergrund stehen, daher ist das selbstständige Lesen der Texte vorab notwendig. Es wird stichprobenartig überprüft. Außerdem wird eine aktive Beteiligung in der Kleingruppenarbeit und im Plenum erwartet.
2) Beteiligung an einem Gruppenreferat (30%);
3) Abgabe einer 10-seitigen Seminararbeit (spätester Abgabetermin: 30.6.2024) (50%).

Anforderungen an die Referate und an die Seminararbeit werden im Seminar besprochen.

Notenschema:
­ 1 (sehr gut) 91–100%
­ 2 (gut) 81–90%
­ 3 (befriedigend) 61–80%
­ 4 (genügend) 51–60%
­ 5 (nicht genügend) 0–50%

Examination topics

Inhalte der Lehrveranstaltung, die LV ist prüfungsimmanent.

Reading list

Die Literatur wird zur ersten Einheit auf Moodle bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 04.03.2024 11:06