Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210086 SE BAK14: SE Gender and Politics (2018S)

Racism and Gender

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

A registration via u:space during the registration phase is required. Late registrations are NOT possible.
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.

Follow the principles of good scientific practice.

The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

BITTE ACHTEN SIE AUF DIE WECHSELNDEN RÄUMLICHKEITEN!

  • Friday 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 13.04. 13:15 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Saturday 14.04. 09:45 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 27.04. 13:15 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Saturday 28.04. 10:00 - 15:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 09.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

In der deutschsprachigen politikwissenschaftlichen Theoriedebatte hat man* sich weitgehend auf die zentrale Bedeutung der Intersektionalität von Rassismus, Klassen- und Geschlechterverhältnissen für kritische Gesellschaftsanalysen geeinigt.

Wenngleich intersektionale Studien einen Aufschwung erfahren, mangelt es oftmals an der theoretischen und analytischen Schärfe der verflochtenen Kategorien, wie auch an der Klarheit über deren historische und geografische Reichweite.

In der Lehrveranstaltung wird der besondere Blick auf Rassismus und Geschlechterverhältnisse gelegt und ihre Verschränkungen konsequent historisch im Kontext der Durchsetzung und Reproduktion der Bedingungen kapitalistischer Akkumulation konzeptualisiert. Dabei werden die marginalisierten Geschichten der globalen Hexenverfolgungen ebenso wie aktuelle Debatten Thema sein.

Den Rahmen der LV bilden in diesem Sinne also antikapitalistische Bestrebungen (Akteursebene) zu Zeiten von Übergangsszenarien zur globalen kapitalistischen Vergesellschaftung und deren ideologische (politische und diskursive Formationen) und soziale Inklusions- und Exklusionsmechanismen (soziale Praktiken und Strukturebene) ebenso wie aktuelle Debatten.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanent; laufende mündliche und schriftliche Leistungsbeurteilung.

Minimum requirements and assessment criteria

Inputs von den LehrveranstaltungsleiterInnen, Kleingruppen- und Plenardiskussionen zur Lektüre, mögliche simulierte Paneldiskussionen, schriftliche Reflexionen während des Semesters und eine schriftliche Abschlussarbeit alleine oder im Team.

Diese LV ist Teil des Schreibassistenzprogramms vom CTL. Das bedeutet für die Studierenden die Möglichkeit der zusätzlichen Begleitung des gesamten Recherche- wie auch Schreibprozesses (Feedback in Form von schriftlichen Kommentaren wie auch in mündlichen Gesprächen zum Fortschritt, zu Problemen etc.) durch SchreibassistentInnen.

Examination topics

Den Rahmen für eine intersektionale politische Forschung geben je nach Spezialisierung der Studierenden historische Studien und Schlüsseltexte aus der Postkolonialen Kritik, der Global Labor History und der materialistisch-feministischen Geschichtsschreibung bzw neuere Debattenbeiträge zu der Vewobenheit von Rassismus und Geschlechterverhältnissen.

Reading list

Historische Studien und Schlüsseltexte (deutsch und englisch) werden nach Wunsch als Reader oder auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38