210086 VO BAK14: Spezial VO Gender and Politics (2020S)
Labels
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 24.06.2020 11:30 - 14:30 Digital
- Tuesday 29.09.2020 11:30 - 14:30 Digital
- Thursday 19.11.2020 11:30 - 14:30 Digital
- Monday 07.12.2020 11:30 - 14:30 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 19.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 25.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 01.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 22.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 29.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 20.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 10.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
The lecture scrutinizes key concepts and questions of political science from a perspective that is critical of power and gender relations. Concepts such as politics, power, state, public sphere etc. are analyzed from an intersectional and postcolonial perspective. We investigate the role of these and other related instutuions and actors in the (re-)production of social inequlity, not least gender inequality.
Assessment and permitted materials
The lecture is accomplished with a written exam in the last session.2nd exam date
4 Multiple-Choice Questions (max. 20 points), 3 definitions (max. 30 points), 2 Essay Questions (max. 50 Points)
4 Multiple-Choice Questions (max. 20 points), 3 definitions (max. 30 points), 2 Essay Questions (max. 50 Points)
Minimum requirements and assessment criteria
100 - 90 Point: 1
89 - 76 Points: 2
75 - 62 Points: 3
62 - 48 Points: 4
89 - 76 Points: 2
75 - 62 Points: 3
62 - 48 Points: 4
Examination topics
Literature of the units, as well as Power-Point slides and lectures. Everything is available on the Moodle platform.
Reading list
All articles available on Moodle
-----------------------------------------------------
Dackweiler, Regina-Maria, 2004: Wissenschaftskritik — Methodologie — Methoden. In: Rosenberger, Sieglinde/Sauer, Birgit (Hg.): Politikwissenschaft und Geschlecht. Konzepte — Verknüpfungen — Perspektiven. Wien, 45-63.Degele, Nina, 2005: Arbeit konstruiert Geschlecht. Reflexionen zu einem Schlüsselthema der Geschlechterforschung. In: Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien. 11(16), 13-40.Dietze, Gabriele, 2018: Rechtspopulismus und Geschlecht. Paradox und Leitmotiv. In: Femina Politica. 27(1), 34-46.Dietze, Gabriele/Yekani, Elahe Haschemi/Michaelis, Beatrice, 2012: Intersektionalität und Queer Theory. URL: www.portal-intersektionalität.de [Zugriff am 02.03.2020]Holland-Cunz, Barbara, 2019: Feministische Demokratiekritik: Geschlechterforschung als Theorie der Demokratisierung. In: Kortendiek, Beate/ Reigraf, Birgit/Sabisch, Katja (Hg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden, 263-72.Ludwig, Gundula, 2016: Das „liberale Trennungsdispositiv“ als staatstragendes Konstrukt. Eine queer-feministische hegemonietheoretische perspektive auf Öffentlichkeit und Privatheit. In: Politische Vierteljahresschrift. 57(2), 193-216.Meyer, Katrin, 2015: Gouvernementale Sicherheit, vergeschlechtlichte Risiken und das feministische Potential geteilter Sorge. In: Bargetz, Brigitte/Ludwig, Gundula/Sauer, Birgit (Hg.): Gouvernementalität und Geschlecht: Politische Theorie im Anschluss an Michel Foucault. Frankfurt am Main/New York, 139-160.Michalitsch, Gabriele, 2013: Das Geheimnis der Gouvernementalität: Der maskulinistische Ökonomie-Begriff und die verdrängte Reproduktion. In: Femina Politica. 22(1), 20-31.Sauer, Birgit, 2012. ‘Die hypnotische Macht der Herrschaft‘ — Feministische Perspektiven. In: Imbusch/Peter (Hg.): Macht und Herrschaft: Sozialwissenschaftliche Theorie und Konzeptionen. Wiesbaden, 378-398.Sauer, Birgit, 2018: Feminismus und Staat. In: Voigt/Rüdiger (Hg.): Handbuch Staat. Wiesbaden, 177-187.Wilde, Gabriele/Bomert, Chrsitiane, 2019: Politikwissenschaft: Feministische Positionen und aktuelle Entwicklungen. In: Kortendiek, Beate/ Reigraf, Birgit/Sabisch, Katja (Hg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden, 663-71.
-----------------------------------------------------
Dackweiler, Regina-Maria, 2004: Wissenschaftskritik — Methodologie — Methoden. In: Rosenberger, Sieglinde/Sauer, Birgit (Hg.): Politikwissenschaft und Geschlecht. Konzepte — Verknüpfungen — Perspektiven. Wien, 45-63.Degele, Nina, 2005: Arbeit konstruiert Geschlecht. Reflexionen zu einem Schlüsselthema der Geschlechterforschung. In: Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien. 11(16), 13-40.Dietze, Gabriele, 2018: Rechtspopulismus und Geschlecht. Paradox und Leitmotiv. In: Femina Politica. 27(1), 34-46.Dietze, Gabriele/Yekani, Elahe Haschemi/Michaelis, Beatrice, 2012: Intersektionalität und Queer Theory. URL: www.portal-intersektionalität.de [Zugriff am 02.03.2020]Holland-Cunz, Barbara, 2019: Feministische Demokratiekritik: Geschlechterforschung als Theorie der Demokratisierung. In: Kortendiek, Beate/ Reigraf, Birgit/Sabisch, Katja (Hg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden, 263-72.Ludwig, Gundula, 2016: Das „liberale Trennungsdispositiv“ als staatstragendes Konstrukt. Eine queer-feministische hegemonietheoretische perspektive auf Öffentlichkeit und Privatheit. In: Politische Vierteljahresschrift. 57(2), 193-216.Meyer, Katrin, 2015: Gouvernementale Sicherheit, vergeschlechtlichte Risiken und das feministische Potential geteilter Sorge. In: Bargetz, Brigitte/Ludwig, Gundula/Sauer, Birgit (Hg.): Gouvernementalität und Geschlecht: Politische Theorie im Anschluss an Michel Foucault. Frankfurt am Main/New York, 139-160.Michalitsch, Gabriele, 2013: Das Geheimnis der Gouvernementalität: Der maskulinistische Ökonomie-Begriff und die verdrängte Reproduktion. In: Femina Politica. 22(1), 20-31.Sauer, Birgit, 2012. ‘Die hypnotische Macht der Herrschaft‘ — Feministische Perspektiven. In: Imbusch/Peter (Hg.): Macht und Herrschaft: Sozialwissenschaftliche Theorie und Konzeptionen. Wiesbaden, 378-398.Sauer, Birgit, 2018: Feminismus und Staat. In: Voigt/Rüdiger (Hg.): Handbuch Staat. Wiesbaden, 177-187.Wilde, Gabriele/Bomert, Chrsitiane, 2019: Politikwissenschaft: Feministische Positionen und aktuelle Entwicklungen. In: Kortendiek, Beate/ Reigraf, Birgit/Sabisch, Katja (Hg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden, 663-71.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:19