Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210087 SE BAK16: SE Culture and Politics (2017W)

Space - Power and Revolution. The Square as the Icon of the City"

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 09.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Monday 16.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Monday 23.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Monday 30.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Monday 06.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Monday 13.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Monday 20.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Monday 27.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Monday 04.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Monday 11.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Monday 08.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Monday 15.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Monday 22.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Monday 29.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Macht braucht Platz! Revolution braucht Platz! Einerseits logistisch gesehen als Ort sich intensivierender Massen bei Bekundungen, in dem sich die (Un-)Zufriedenheiten der Menschen sichtbar für alle konkretisieren, andererseits durch die politsymbolische Logik des Systems Platz. Wer ein Zeichen setzen will, tut dies an einem Ort, der durch frühere Ereignisse eine eigene historische und politische Ikonographie aufgebaut hat. In der Lehrveranstaltung soll die symbolische wie auch konkret materielle Besetzung von Plätzen anhand von Fallbeispielen identifiziert, und im Rückgriff auf theoretische Zugänge aus der Raumforschung (Bourdieu, Foucault, Lefebvre) systematisch analysiert und interpretiert werden. Im Fokus steht der Prozess, Raumgestaltung als Frage politischer Intention zu verstehen, um Macht und Gewalt und Protest im Raum zu ergründen.
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Heranführung der Teilnehmenden an die Möglichkeit eine eigenständige Darstellung und Analyse eines Fallbeispiels durchzuführen. Dadurch soll ein Ein- und Überblick in das breite Themenfeld der Stadt- und Raumforschung ermöglicht werden. Um ein Fallbeispiel umfassend abzudecken, ist ein Einsatz von unterschiedlichen Erhebungsstrategien (u.a. Untersuchung von Stadtplänen, Visuelle Stadtanalyse) angebracht. Voraussetzungen werden geschaffen, in denen sich die Teilnehmenden verstärkt mit innovativen Methoden der qualitativen Sozialforschung auseinander zu setzen haben.

Methoden der Lehrveranstaltung:
- Einführende Vorträge durch den Lehrveranstaltungsleiter;
- Diskussionen von Basistexten in der Gruppe und im Plenum;
- Ausarbeitung der individuellen Untersuchungen in Gruppen.

Assessment and permitted materials

Mündliche und schriftliche Teilleistungen.
Höchstens 2 Fehlstunden.

Wichtig: Beachten Sie die Richtlinien zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis (http://www.univie.ac.at/mtbl02/2005_2006/2005_2006_112.pdf). Das bezieht sich besonders auf Plagiate. Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweise fremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Lektüre von theoretischen Texten, Bereitschaft zur Debatte und Interesse an engagierter Diskussion, Referat und Seminararbeit sind unabdingbar.

Studierende müssen folgende Teilleistungen erfüllen:
- Mitarbeit (20% der Note)
- Textzusammenfassungen zu einzelnen Buchkapiteln oder Artikeln (15% der Note)
- Impulsreferat zu einem Basistext (Gruppenarbeit) (15% der Note)
- Impulsreferat zu eigenem Untersuchungsprojekt (10% der Note)
- Eine schriftliche Abschlussarbeit (3000 Wörter) (40% der Note).
Jede Teilleistung muss erbracht werden, um das Seminar erfolgreich abzuschließen.

Examination topics

Reading list

Bourdieu, Pierre (1991) Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum.

Eckardt, Frank (2014): Stadtforschung. Gegenstand und Methoden. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Foucault, Michel (1967): Von anderen Räumen.

Lefebvre, Henri (1974): Die Produktion des Raumes.

Münkler, Herfried (1995): Die Visibilität der Macht und die Strategien der Machtvisualisierung. In: Gerhard Göhler (Hg.): Macht der Öffentlichkeit-Öffentlichkeit der Macht. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos, S. 213–230.

Stachel, Peter (2007): Stadtpläne als politische Zeichensysteme. Symbolische Einschreibungen in den öffentlichen Raum. In: Rudolf Jaworski und Peter Stachel (Hg.): Die Besetzung des öffentlichen Raumes. Politische Plätze, Denkmäler und Straßennamen im europäischen Vergleich. Berlin: Frank & Timme, S. 13–60.

Voigt, Hans Christian (2013): Am Platz hat himmlischer Friede zu herrschen. In: Horst Bredekamp (Hg.): Ereignisorte des Politischen. Unter Mitarbeit von Matthias Bruhn. Berlin: Akademie Verl. (Bildwelten des Wissens, 10,1), S. 37–46.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38