Universität Wien

210087 SE BAK14: SE Gender and Politics (2018S)

Gendered perspectives on labor

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

A registration via u:space during the registration phase is required. Late registrations are NOT possible.
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.

Follow the principles of good scientific practice.

The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 05.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Monday 19.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Monday 16.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Monday 30.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Monday 14.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Monday 28.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Monday 11.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Monday 25.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Gegenstand des Seminars sind historische und aktuelle feministische Debatten um den Themenkomplex Arbeit, Geschlecht und soziale Ungleichheiten. Ausgangspunkt ist hierbei die Auseinandersetzungen um Arbeit in der sogenannten „Hausarbeitsdebatte“ der 1970er und 1980er Jahre und die Kritik an einer dichotomen Vorstellung von Öffentlichkeit und Privatheit. Neben der Erarbeitung des Zusammenhanges von Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion werden (aktuelle) Transformationsprozesse von Erwerbsarbeit aus geschlechterpolitischer Perspektive in den Blick genommen. Hierzu zählt die Herausbildung eines postfordistischen Arbeitsregimes und damit verbundene Prozesse der Feminisierung von Arbeit in Ländern des globalen Nordens.
Das Seminar dient als Einführung in Grundlagen und zentrale Konzepte der politikwissenschaftlichen Forschung zu Arbeit und Ungleichheit. Ziel ist die Erarbeitung einer geschlechtersensiblen Theoretisierung von Arbeitsverhältnissen und damit verbunden eines geschlechterkritischen Verständnisses und Analyserepertoire. Beachtung findet dabei auch die intersektionale Verknüpfung verschiedener Ungleichheitsverhältnisse.
Durch die Lektüre der Texte und ihrer gemeinsamen Diskussion wird die kritische Auseinandersetzung mit Begriffen und Konzepten geübt. Hausübungen dienen dem Erlernen der Herausarbeitung von Thesen und Argumentationsgängen, die anhand von Referaten präsentiert werden. In einigen Seminareinheiten werden verschiedene (Klein)Gruppenarbeiten durchgeführt. Die Erarbeitung einer Fragestellung für die Abschlussarbeit, sowie die Präsentation eines Forschungsexposés werden in die Seminareinheiten integriert.

Assessment and permitted materials

Das Seminar basiert maßgeblich auf einer gemeinsamen Textdiskussion in den LV-Einheiten, sowie auf der Feedback-gestützten Entwicklung eines Forschungsexposés und der Ausarbeitung desselbigen in der Abschlussarbeit.
Daher ist die regelmäßige Anwesenheit Voraussetzung für eine positive Benotung (max. 2 Fehleinheiten= eine Doppeleinheit).

Minimum requirements and assessment criteria

Die Abschlussnote setzt sich aus den folgenden Teilleistungen zusammen:
-Lektüre der Basistexte und Abgabe von kurzen schriftlichen Arbeiten zu jeder Einheit (z.B. Exzerpte, Textzusammenfassungen, schriftliche Beantwortung von Fragen) (max. 2 Fehleinheiten) (10%)
-Teilnahme an einer Referatsgruppe, die im Vorfeld gemeinsam zentrale Thesen/Argumente der Texte erarbeitet und für das Plenum aufbereitet. Aufgabe der Referatsgruppe ist es außerdem einen inhaltlichen Kommentar/Feedback zu einem Forschungsexposé (s.u.) vorzubereiten (20%)
-Präsentation eines Forschungsexposés (auch Gruppenarbeit möglich) (10%)
-Abschlussarbeit (auch Gruppenarbeit möglich) zu einer Fragestellung, es müssen mindestens zwei Texte der Seminarlektüre behandelt werden (60%)

Examination topics

Wird auf moodle bekannt gegeben.

Reading list

Die Semesterlektüre wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und auf moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38