Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210088 PS G8: Muslimische Frauen zw. Realität u. Stereotypen (2006S)

Muslimische Frauen zwischen Realität und Stereotypen (G8)

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Erreichbarkeit: per E-Mail:  ishragahamid@yahoo.de

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 09.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 16.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 23.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 30.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 06.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 27.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 04.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 11.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 18.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 01.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 08.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 22.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 29.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Stellung der Frauen im Islam ist ein viel diskutiertes Thema, besonders in unserer Gegenwart. Muslimische Frauen wurden und werden oft als rückständig, abhängig, untergeordnet und unterdrückt abgestempelt. Dieses Klischee bildete sich hauptsächlich im gängigen Orientbild der europäischen Bevölkerung und ihren Vorstellungen über die Frauen im Islam. (Lutz 1989a,51)
Eine Faszination lösten dabei Begriffe wie Harem und Hammam aus, welche der Geschichte der Frauen im Islam absolut nicht entsprechen.
Dabei soll die Hintergründe im historischen und politischen Kontext für diese Stereotype und Klischeevorstellungen beleuchtet werden.
Die Zielsetzungen gehen davon aus:
Die Studieren lernen bedeutende Themen, Forschungsbereiche und Theorien zu den Zusammenhängen Realität und Stereotypen von Muslimischen Frauen.
Sie lernen unterschiedlichen sozialen, ethnischen und religiöse Zugehörigkeiten von Muslimischen Frauen, wobei Ihre Unterschiedlichkeit im Kontext der Herrschaftsverhältnisse und Machtstrukturen, mit denen sie eingebunden sind, beleuchtet und eingegangen werden sollen
Themenbereich:
Wer prägt das Bild von muslimischen Frauen
Muslimische Frauen in den Medien
Auswirkung des politischen Islam auf muslimischen Frauen
Muslimische Frauen zwischen Stereotypen und Realität
Diversität unter musilschen Frauen
Integration aus der Sicht Muslimischer Frauen

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Herrscherinnen unter dem Halbmond: Die verdrängte Macht der Frauen im Islam, 2004
Harem: westliche Phantasien, östliche Wirklichkeit, 2000
Der politische Harem: Mohammed und die Frauen, 1992
Die Angst vor der Moderne: Frauen und Männer zwischen Islam und Demokratie, 1996
Die Rolle der muslimischen Frau in der österreichischen Gesellschaft - eine soziodemographische Analyse, Hörndl, Irene. Wien, Univ., Diplomarb., 2004

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38