210088 SE BAK18 Bachelor's Seminar (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben: Wintersemester der 30. April; Sommersemester der 30. September.Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll). Stellt sich bei diesem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").Plagiate: Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweise fremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N). Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2016 00:00 to Mo 26.09.2016 08:00
- Registration is open from Mo 10.10.2016 08:00 to Fr 14.10.2016 08:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 18.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 25.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 08.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 15.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 22.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 29.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 06.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 13.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 10.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 17.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 24.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 31.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar begleitet die Studierenden bei der Arbeit an ihrer Bachelorarbeit. Die dabei behandelte politikwissenschaftliche Fragestellung muss einem der folgenden Kernfächer (= Teilbereiche des Faches) zuordenbar sein: "Politisches System Österreichs und die EU" sowie "Vergleichende Analyse von Politik". Die Forschungsschwerpunkte des LV-Leiters liegen in der Wahl- und Parteienforschung sowie in der Protestforschung. Eine Orientierung an diesen Themenbereichen ist empfehlenswert, aber nicht verpflichtend.Die näheren Inhalte des Seminars orientieren sich stark an den Wünschen bzw. Problemen der Studierenden und werden daher erst zu Beginn des Semesters festgelegt. Im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten kann vor allem auf Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sowie auf methodische Fragen eingegangen werden.
Assessment and permitted materials
Die Gesamtnote orientiert sich in erster Linie an der Bachelorarbeit (70%). Wer positiv abschließen will, muss jedoch alle vier Teilleistungen erbringen:
- Mitarbeit: 10%
- schriftliches Kurzkonzept: 10%
- mündliche Präsentation: 10%
- Bachelorarbeit: 70%
Die Prozentangaben zeigen, wie stark die jeweils getrennt bewerteten Teilleistungen die Gesamtnote beeinflussen.Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. Dies gilt nicht nur für die eigentliche Bachelorarbeit, sondern für alle zu erbringenden Teilleistungen. Insbesondere werden auch Plagiate in den Konzepten als solche geahndet. Jedes Plagiat wird den Prüfungsstellen gemeldet. Informationen zur guten wissenschaftlichen Praxis finden Sie auf der Homepage des Studienpräses.
- Mitarbeit: 10%
- schriftliches Kurzkonzept: 10%
- mündliche Präsentation: 10%
- Bachelorarbeit: 70%
Die Prozentangaben zeigen, wie stark die jeweils getrennt bewerteten Teilleistungen die Gesamtnote beeinflussen.Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. Dies gilt nicht nur für die eigentliche Bachelorarbeit, sondern für alle zu erbringenden Teilleistungen. Insbesondere werden auch Plagiate in den Konzepten als solche geahndet. Jedes Plagiat wird den Prüfungsstellen gemeldet. Informationen zur guten wissenschaftlichen Praxis finden Sie auf der Homepage des Studienpräses.
Minimum requirements and assessment criteria
- Unbedingte Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit (18.10.2016).
- Im Verlauf des gesamten Semesters sind maximal zwei Fehlstunden möglich. Wer öfter fehlt, wird negativ benotet.
- Bereitschaft zur Mitarbeit, insbesondere in Gruppendiskussionen.
- Erarbeitung eines kurzen Forschungskonzeptes über die eigene Fragestellung und rechtzeitige Abgabe über Moodle (spätestens am 24.10.2016, um 7:30 Uhr). Wer das Konzept nicht rechtzeitig abgibt, kann das Seminar nicht positiv abschließen.
- Präsentation des Forschungskonzeptes bzw. der Fortschritte bei der BA-Arbeit im Seminar: Der Terminplan wird am Beginn des Seminars festgelegt.
- Laufendes Einarbeiten der Kommentare des LV-Leiters.
- Verfassen und termingerechte Abgabe der Bachelorarbeit (über Moodle) im Umfang von 8.500 bis 12.000 Wörtern (entspricht circa 25-35 Seiten). Der spätest mögliche Zeitpunkt für die Abgabe ist der 30.04.2017. Wer im SS 2017 ein Masterstudium beginnen und gleich an prüfungsimmanenten LVs teilnehmen will, muss die Bachelorarbeit bereits Mitte Jänner 2017 abgeben. Der genaue Zeitpunkt wird am Beginn des Seminars festgelegt, da er von der Anzahl der früh abgegebenen Arbeiten abhängt.
- Im Verlauf des gesamten Semesters sind maximal zwei Fehlstunden möglich. Wer öfter fehlt, wird negativ benotet.
- Bereitschaft zur Mitarbeit, insbesondere in Gruppendiskussionen.
- Erarbeitung eines kurzen Forschungskonzeptes über die eigene Fragestellung und rechtzeitige Abgabe über Moodle (spätestens am 24.10.2016, um 7:30 Uhr). Wer das Konzept nicht rechtzeitig abgibt, kann das Seminar nicht positiv abschließen.
- Präsentation des Forschungskonzeptes bzw. der Fortschritte bei der BA-Arbeit im Seminar: Der Terminplan wird am Beginn des Seminars festgelegt.
- Laufendes Einarbeiten der Kommentare des LV-Leiters.
- Verfassen und termingerechte Abgabe der Bachelorarbeit (über Moodle) im Umfang von 8.500 bis 12.000 Wörtern (entspricht circa 25-35 Seiten). Der spätest mögliche Zeitpunkt für die Abgabe ist der 30.04.2017. Wer im SS 2017 ein Masterstudium beginnen und gleich an prüfungsimmanenten LVs teilnehmen will, muss die Bachelorarbeit bereits Mitte Jänner 2017 abgeben. Der genaue Zeitpunkt wird am Beginn des Seminars festgelegt, da er von der Anzahl der früh abgegebenen Arbeiten abhängt.
Examination topics
Bachelorarbeit (schriftlich); Abgabe eines Konzepts (schriftlich); Mitarbeit (mündlich); Präsentation des Konzepts (mündlich)
Reading list
Zur Vorbereitung empfohlen:
Karmasin, Matthias und Rainer Ribing (2010). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen. 5., aktualisierte Auflage, Wien: Facultas.
Kellstedt, Paul M. und Guy D. Whitten (2013). The Fundamentals of Political Science Research, Cambridge: Cambridge University Press.
Plümper, Thomas (2012). Effizient Schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. 3., vollständig überarbeitete Auflage, München: Oldenbourg Verlag.
Karmasin, Matthias und Rainer Ribing (2010). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen. 5., aktualisierte Auflage, Wien: Facultas.
Kellstedt, Paul M. und Guy D. Whitten (2013). The Fundamentals of Political Science Research, Cambridge: Cambridge University Press.
Plümper, Thomas (2012). Effizient Schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. 3., vollständig überarbeitete Auflage, München: Oldenbourg Verlag.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38