210088 UE BAK17b.1: Political Science in practice (2018W)
European Democracy - The role of parliaments
Continuous assessment of course work
Labels
A registration via u:space during the registration phase is required. Late registrations are NOT possible.
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 08:00 to Mo 17.09.2018 08:00
- Registration is open from Th 20.09.2018 08:00 to We 26.09.2018 08:00
- Deregistration possible until Su 14.10.2018 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Vorbesprechung am Montag, 08.10.2018, 14:45-18:00 im großen Saal des Hauses der Europäischen Union (Wipplingerstraße 35, 1010 Wien)
SA 10.11.2018 09.00-17.00 Ort: Hörsaal 2 (A218), NIG 2.StockFR 16.11.2018 10.00-15.00 Ort: Hörsaal 1 (A212), NIG 2.Stock
DO 24.01.2019 15.00-20.00 Ort: Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
FR 25.01.2019 09.45-18.15 Ort: Hörsaal 2 (A218), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die UE stellt den Parlamentarismus in der europäischen Demokratie in den Mittelpunkt. Beleuchtet werden die Rollen des österreichischen sowie des Europäischen Parlaments. Hierfür sind zwei Blöcke vorgesehen: Der erste soll Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Parlamente in Bezug auf ihre Funktionen, ihre Konstituierung durch Wahlen und ihre Zusammensetzung untersuchen. Auch soll der Frage der etwaigen Zusammenarbeit zwischen österreichischem und Europäischem Parlament nachgegangen werden. Der zweite Block fokussiert Handlungsspielräume anhand von Fallbeispielen (v.a. Wirtschafts- und Finanzkrise sowie Migration und Flucht).Ziel der UE ist es, den Studierenden die Rolle des Parlamentarismus in der europäischen Demokratie anhand des österreichischen sowie des Europäischen Parlaments näher zu bringen. Durch den Seminarcharakter der UE erwerben die Studierenden die Fähigkeit, wissenschaftlich zu recherchieren und zu arbeiten sowie auf Grundlage dieser Recherche zu argumentieren und zu diskutieren.Die Erarbeitung der Lehrinhalte erfolgt vorrangig durch Debatten, Fallanalysen und Präsentationen von Referaten.
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige Anwesenheit, aktive Diskussionsteilnahme und Mitarbeit
- Ausarbeitung und Gestaltung des Referats inklusive Handout (mind. 2 Seiten) und Bildschirmpräsentation in Zweiergruppen
- Argumentation im Co-Referat
- Ausarbeitung der Seminararbeit in ZweiergruppenLetzmöglicher ABGABETERMIN 30.04.2019
- Ausarbeitung und Gestaltung des Referats inklusive Handout (mind. 2 Seiten) und Bildschirmpräsentation in Zweiergruppen
- Argumentation im Co-Referat
- Ausarbeitung der Seminararbeit in ZweiergruppenLetzmöglicher ABGABETERMIN 30.04.2019
Minimum requirements and assessment criteria
Die Leistung der Studierenden setzt sich aus folgenden Teilen zusammen, welche alle positiv zu absolvieren sind um eine positive Note zu erhalten:
- Anwesenheit, Lektüre der Literatur, aktive Diskussionsteilnahme und Mitarbeit: 10 %
- Referat mit Handout und Bildschirmpräsentation in Zweiergruppen: 30 %
- Co-Referat: 15 %
- Seminararbeit von ca. 20 Seiten (exkl. Referenzen) in Zweiergruppen: 45 %
- Anwesenheit, Lektüre der Literatur, aktive Diskussionsteilnahme und Mitarbeit: 10 %
- Referat mit Handout und Bildschirmpräsentation in Zweiergruppen: 30 %
- Co-Referat: 15 %
- Seminararbeit von ca. 20 Seiten (exkl. Referenzen) in Zweiergruppen: 45 %
Examination topics
Reading list
Dialer, Doris/Andreas Maurer/Margarethe Richter (2015), Handbuch zum Europäischen Parlament, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 72-104, 109-121, 124-206, 207-254.Fischer, Heinz (2004), Formen und Funktionen parlamentarischer Systeme, in: Busek, Erhard (Hg.), Etappen auf dem Weg zu einer europäischen Verfassung: Teil I: Struktur eines künftigen Europa, Teil II: Die parlamentarische
Komponente im zukünftigen Europa, Wien: Böhlau, S. 263-270.Gerlich, Peter (1986), Zum Begriff des Parlaments in Österreich, in: Schambeck, Herbert (Hg.), Österreichs Parlamentarismus: Werden und System, Berlin: Duncker & Humblot, S. 21-33.Karas, Othmar (2018), Die europäische Demokratie - Grenzen und Möglichkeiten des Europäischen Parlaments,
Wien: Verlag Österreich, S. 1-6, 29-51.Maurer, Andreas (2009), Mehrebenendemokratie und Mehrebenenparlamentarismus: Das Europäische Parlament
und die nationalen Parlamente nach Lissabon, in: Kadelbach, Stefan (Hg.), Europäische Integration und parlamentarische Demokratie, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft, S. 19-58.Shackleton, Michael (2017), The European Parliament: The power of democratic ideas, in: Hodson, Dermot/John Peterson (Hg.), The Institutions of the European Union, Oxford: Oxford University Press, S. 138-162.Schefbeck, Günther (2006), Das Parlament, in: Dachs, Herbert/Peter Gerlich/Herbert Gottweis/Helmut
Kramer/Vokmar Lauber/Wolfgang C. Müller/Emmerich Tálos (Hg.), Politik in Österreich: Das Handbuch, Wien: Manz,
S. 139-187.Wessels, Wolfgang (2008), Das politische System der Europäischen Union, Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften, S. 119-154.
Komponente im zukünftigen Europa, Wien: Böhlau, S. 263-270.Gerlich, Peter (1986), Zum Begriff des Parlaments in Österreich, in: Schambeck, Herbert (Hg.), Österreichs Parlamentarismus: Werden und System, Berlin: Duncker & Humblot, S. 21-33.Karas, Othmar (2018), Die europäische Demokratie - Grenzen und Möglichkeiten des Europäischen Parlaments,
Wien: Verlag Österreich, S. 1-6, 29-51.Maurer, Andreas (2009), Mehrebenendemokratie und Mehrebenenparlamentarismus: Das Europäische Parlament
und die nationalen Parlamente nach Lissabon, in: Kadelbach, Stefan (Hg.), Europäische Integration und parlamentarische Demokratie, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft, S. 19-58.Shackleton, Michael (2017), The European Parliament: The power of democratic ideas, in: Hodson, Dermot/John Peterson (Hg.), The Institutions of the European Union, Oxford: Oxford University Press, S. 138-162.Schefbeck, Günther (2006), Das Parlament, in: Dachs, Herbert/Peter Gerlich/Herbert Gottweis/Helmut
Kramer/Vokmar Lauber/Wolfgang C. Müller/Emmerich Tálos (Hg.), Politik in Österreich: Das Handbuch, Wien: Manz,
S. 139-187.Wessels, Wolfgang (2008), Das politische System der Europäischen Union, Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften, S. 119-154.
Association in the course directory
Last modified: Mo 08.10.2018 19:08