Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210088 SE BAK14: Gender and Politics (2022S)

Neoliberalism, Authoritarianism, Gender

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 30.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 06.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 25.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele
Die LV zielt darauf, gegenwärtige politische, ökonomische und gesellschaftliche Transformationsprozesse in ihrer inhärenten Geschlechtlichkeit zu erfassen und damit verbundene Redefinitionsprozesse von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen zu verdeutlichen. Das Verständnis der Studierenden für die Verwobenheit und aktuelle Neuausrichtung von Kapitalismus, Patriarchat und weißer Suprematie soll damit vertieft werden. Dabei zielt die LV darauf, die eigenständige Auseinandersetzung der Studierenden mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und ihre Kritikfähigkeit gegenüber gesellschaftlichen Prozessen wie wissenschaftlichen Diskursen zu fördern, aber auch ihr Verständnis persönlicher Lebensrealitäten als politisch verfasste zu vertiefen.

Inhalte
Wie wird Geschlecht im Kontext aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen re-definiert? Wie werden Geschlechterverhältnisse gegenwärtig re-formiert? Von diesen Fragen ausgehend, bietet die LV einen Überblick über gegenwärtige Transformationsprozesse der „heiligen Herrschaftstrinität“ von Kapitalismus, Patriarchat und weißer Suprematie.
Im Zentrum des SE steht dabei die Verknüpfung von Neoliberalismus und Autoritarismus, die aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven analysiert werden und damit vielfältige Dimensionen gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklungen – auf Makro-, Meso- und Mikroebene – zugänglich machen.

Methoden
Methoden
Mündlich: Textdiskussion, Arbeitsgruppen, (Kurz-)Präsentationen.
Schriftlich: Fragen zur Basisliteratur, Entwicklung der Fragestellung der Seminararbeit, Seminararbeit.

Assessment and permitted materials

Leistungsbeurteilung
10 % mündliche Diskussionsbeiträge,
5 % schriftliche Fragen zur Basisliteratur (2 Fragen zu jedem Text),
10 % schriftliche Formulierung der Fragestellung der SE-Arbeit (350 Zeichen plus 3 Literaturangaben),
10 % schriftliches Seminarkonzept (2000 Zeichen) ODER Präsentation der Seminararbeit (10 Minuten) und Handout,
5 % Gegenlektüre einer Seminararbeit,
60 % schriftliche Seminararbeit (20.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen).

Minimum requirements and assessment criteria

Max. zweimalige Abwesenheit sowie die fristgerechte Erbringung sämtlicher genannter Leistungen stellen Voraussetzungen eines positiven SE-Abschlusses dar.

Examination topics

Reading list

Brown, Wendy (2015): Undoing the Demos: Neoliberalism's Stealth Revolution, New York.
Callison, William/Manfredi, Zachary (2020): Introduction: Theorizing Mutant Neoliberalism, in: dies. (Hg.): Mutant Neoliberalism. Market Rule and Political Rupture, New York, 1-38.
Demirović, Alex (2018): Autoritärer Populismus als neoliberale Krisenbewältigungsstrategie, in: PROKLA, Heft 190, 48. Jg., 2018, Nr. 1, 27-42.

Association in the course directory

Last modified: Tu 08.03.2022 15:08