Universität Wien

210089 SE M4 a: International Politics and Development (2011W)

Aktuelle Tendenzen in den Internationalen Beziehungen

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 20.10. 18:30 - 21:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Thursday 03.11. 18:30 - 21:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Thursday 15.12. 18:30 - 21:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Friday 13.01. 13:15 - 21:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Saturday 14.01. 08:00 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das SE setzt sich die Diskussion der Begriffe ‘Konflikt’ und ‘Frieden’ zum Ziel und möchte diese Schlüsselbegriffe auf dem Boden unterschiedlicher Vorstellungen von Gesellschaft und Pol. diskutieren. In diesem Sinne soll vor allem die Unterscheidung zwischen den energetischen, moralischen, modernen, postmodernen und transrationalen Friedensbildern heraus gearbeitet werden. Anders ausgedrückt, soll in diesem Seminar auf jene Paradigmen eingegangen werden, die zu akademischen Positionen führt, wie sie Samuel Huntingtons berühmt-berüchtigter ‘Clash of Civilizations’ ausdrückt, auf den idealistischen Ansatz, wie er im UNESCO Projekt ‘Kultur des Friedens’ vertreten wird, bis hin zu jenen postmodernen und transrationalen Positionen, die letztlich zu Interpretationen der ‘Kulturen der Frieden’ gelangen. Deren Spektrum reicht dabei von den Mayas in Mittelamerika, über animistische Vorstellungen in Afrika zum Hinduismus und Buddhismus und zu kleineren, aber wichtigen Spielweisen großer Weltkulturen, etwa Sufismus und Taoismus. Welche Konsequenzen haben derartige Weltbilder für nationalstaatliche und internationale Politik? Welche Formationen und Transformationsstrategien bieten sie für aktuelle Konflikte? Welche Perspektiven stellen sie einem abendländischen Universalismus gegenüber?

Ein eigener thematischer Block wird den Methoden der elicitiven Konflikttransformation nach Lederach gewidmet, wobei das aus dem Bereich der Humanistischen Psychologie abgeleitete Spektrum auch um Ansätze aus Japan, Afrika, und Lateinamerika erweitert wird.

Das Seminar verlangt nach der Abfassung eines weitgehenden Entwurfs einer Seminararbeit noch während des Semesters. Jeder einzelne dieser Entwürfe wird im Abschlussblock von allen Studierenden nach der ‘Gegenlesemethode’ diskutiert und kann nach der üblichen Frist überarbeitet eingereicht werden.

Themen:

a) Energetische Friedensbegriffe
Frieden aus Fruchtbarkeit: Die Große Mutter und die Große Göttin
Frieden aus Lust: Hieros Gamos (Pax-Mars…)
Frieden aus Harmonie: Die Große Triade im Taoismus,
Tantrische Friedensphilosophie (Hinduismus, Buddhismus, Tao…)
Das schamanische Medizinrat als Friedenslehre der native americans
Energetische Friedenslehren Afrikas

b) Moralische Friedensbegriffe
Jesaia - Frieden aus Gerechtigkeit
Konfuzianismus - Frieden aus Sicherheit
Plato - Frieden aus Wahrheit
Zarathustra - Duales Friedensdenken
Polis - Staat -Kirche als Friedenshüter
Salam/Salom - Frieden aus Gastlichkeit

c) Moderne Friedensbegriffe
Thomas von Aquin - Gerechter Krieg - Gerechter Frieden
Thomas Hobbes - Frieden aus Angst
Immanuel Kant - Frieden aus Vernunft
Jean Jacques Rousseau - Frieden aus Zweifel
Karl Marx - Frieden aus Erwartung
Francisco de Vitoria, Hugo Grotius - Frieden und Völkerrecht

d) Postmoderne Friedensbegriffe
Friedrich Nietzsche und die Frieden
Strukturalismus (Foucault, Deleuze) und Frieden
Johan Galtung - Strukturelle Gewalt und struktureller Frieden
Gustavo Gutierrez - Theologie der Befreiung
Francisco Munoz - la paz imperfecta
Jean Francois Lyotard und Gianni Vattimo - Frieden aus Vielheit

e) Transrationale Friedensbegriffe
Kenneth Boulding, Gregory Bateson, Ludwig von Bertalanffy - Systemtheorie und Frieden
Fritjof Capras These von der Wendezeit
John Paul Lederach - Elicitive Konflikttransformation
Ken Wilber - Transrationalität
Jiddu Krishnamurtis - Friedensdenken
Vergleiche Ghandi und Osho als Friedensdenker

f) Humanistische Psychologie
Carl Rogers - Klientenzentrierte Therapieformen
Fritz Perls - Gestalttherapie und Frieden
Ruth Cohn - Themenzentrierte Interaktion
Virginia Satir - Frieden und Kommunikation
Marshall Rosenberg -Non Violent Communication
Friedemann Schulz von Thun - Kommunikationspsychologie

g) Ausgewählte Methoden
Jacob Levy Moreno - Psychodrama
Augusto Boal - Theater der Unterdrückten
Morihei Ueshiba - Aikido
Gabriele Roth - Fünf Rhythmen
Stanislav Grof - Holotropes Atmen

Assessment and permitted materials

Die Bereitschaft zur Abfassung einer gut lesbaren Rohfassung der Seminararbeit bis zur Dezembersitzung ist Grundvoraussetzung zur Teilnahme. Die Arbeiten können im Anschluss an die Diskussion im Rahmen der üblichen Frist verbessert werden.
Kleine Hilfe zur Strukturierung der Seminarbeiten:

Sie sollte folgende substanzielle Teile enthalten:

Perspektivenbildung
Erkenntnisinteresse (Fragestellung)
State of Art (Klassifizierung verwendeter Quellen)
Erklärung der Arbeitsmethode
Hauptteil (Analyse oder Beschreibung)
Conclusio (Zusammenfassende Beantwortung der Fragen aus Punkt 2.)

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

LV-Methoden (Unterrichtssprache)
Das Seminar verlangt nach der Abfassung einer herkömmlichen Seminararbeit noch während des Semesters und wird diese in einem ausgedehnten Abschlussblock nach der ‘Gegenlesemethode’ diskutiert. Entsprechend der Anregung der TeilnehmerInnen früherer Seminare, die nach dieser Methode strukturiert waren, erfolgt der Diskussionsblock nicht während der Prüfungsperiode am Semesterende, sondern gleich nach Weihnachten.
Auch entschuldigtes Fernbleiben von diesem Blocktermin ist nicht möglich!

Reading list

Pflichtliteratur:
Dietrich, Wolfgang: Variationen über die vielen Frieden / Band 1: Deutungen und Band 2: Elicitive Konflikttransformation und die Transrationale Wende der Friedenspolitik; [VS Verlag Wiesbaden], 2008 und 2011.
Optional und empfohlen:
Dietrich, Wolfgang et al. Ed.: The Palgrave International Handbook of Peace Studies. A Cultural Perspective; [Palgrave Macmillan] London, 2011.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38