Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210089 SE BAK15: SE East European Studies (2017S)
Forms of post-Soviet rule in the Southern Caucasus and Central Asia
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der [https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c118031 Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2017 11:00 to Mo 13.02.2017 08:00
- Registration is open from Th 16.02.2017 08:00 to Mo 20.02.2017 08:00
- Deregistration possible until Mo 13.03.2017 08:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 04.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 10.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 30.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 14.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
In den Nachfolgestaaten der Sowjetunion im Südkaukasus und in Zentralasien hat die „dritte Welle der Demokratisierung“ keine stabilen bzw. funktionierenden Demokratien hervorgebracht. Vielmehr handelt es sich um „hybride Regime“ mit konfliktgeladenen und widersprüchlichen (z.B.: Georgien, Kirgisistan), stockenden bis „rückläufigen“ (z.B. Aserbaidschan, Kasachstan) oder sogar gescheiterten Transformationsprozessen (vor allem Turkmenistan). Als maßgeblich hierfür erweist sich „Soviet Legacy“, d.h. das auf die Sowjetunion zurückgehende strukturelle Erbe der Länder, die Interessen postsowjetischer Eliten und der Einfluss Moskaus im früheren Herrschaftsbereich („Near Abroad“). In den öl- und gasreichen Ländern der Region begünstigen hohe Ressourceneinkünfte die Stabilisierung autoritärer Herrschaftssysteme zusätzlich.Unter Anknüpfung an die aktuelle Diskussion zu modernen Autokratien setzt sich das Seminar mit unterschiedlichen Ausprägungsformen postsowjetischer Herrschaft im Südkaukasus und Zentralasien auseinander. Der Fokus liegt dabei auf den innenpolitischen Dynamiken im Ländervergleich. In dieser Hinsicht werden zunächst grundlegende Modelle des Autokratien-Vergleichs („Hybride Regime“) diskutiert und die Bedeutung informeller Institutionen in Autokratien thematisiert. Um die Ursachen innenpolitischer Dynamiken in den einzelnen Ländern besser zu verstehen, werden in der Folge die Bedeutung von „Soviet Legacy“ und die Einflussnahme Moskaus auf innenpolitische Prozesse der betreffenden Länder beleuchtet. Ein weiteres Augenmerk gilt grundlegenden Zusammenhängen zwischen „Ressourcenreichtum“ und Herrschaftsstabilität. Die gewonnenen Einsichten werden sodann anhand der drei südkaukasischen Länder (Aserbaidschan, Georgien und Armenien) sowie anhand der fünf zentralasiatischen Länder (Turkmenistan, Kasachstan, Usbekistan, Kirgisistan, Turkmenistan) diskutiert. Ziel ist dabei nicht zuletzt auch, die verborgenen (und nicht selten skandalträchtigen) politischen und unternehmerischen Machenschaften der herrschenden Familien- und „Klan“-Netzwerke zu beleuchten.
Assessment and permitted materials
Analyse und Zusammenfassung ausgewählter Buchkapitel und Aufsätze als Vorbereitung für einzelne Sitzungen, Kurzreferate durch Seminarteilnehmer, Hypothesengeleitete Diskussionen; Arbeit in kleinen Gruppen, dabei kritische Reflexion von Texten und empirischen Fragestellungen, abschließende Podiumsdiskussion
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
• Leitner, Johannes / Meissner, Hannes (Hrsg.) (2017): State Capture, Political Risks and International Business. Cases from Black Sea Region Countries, Routledge.
• Stewart, Susan et al. (Hrsg.) (2012): Presidents, Oligarchs and Bureaucrats. Forms of Rule in the Post-Soviet Space, Ashgate.
• Heinrich, Andreas / Pleines, Heiko (Hrsg.) (2012): Challenges of the Caspian Resource Boom. Domestic elites and policy-making, Palgrave Macmillan.
• Stewart, Susan et al. (Hrsg.) (2012): Presidents, Oligarchs and Bureaucrats. Forms of Rule in the Post-Soviet Space, Ashgate.
• Heinrich, Andreas / Pleines, Heiko (Hrsg.) (2012): Challenges of the Caspian Resource Boom. Domestic elites and policy-making, Palgrave Macmillan.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38