210089 UE BAK17b.1: Political Science in practice (2018W)
Anti-Poverty Actions
Continuous assessment of course work
Labels
A registration via u:space during the registration phase is required. Late registrations are NOT possible.
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 08:00 to Mo 17.09.2018 08:00
- Registration is open from Th 20.09.2018 08:00 to We 26.09.2018 08:00
- Deregistration possible until Su 14.10.2018 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes
FR 12.10.2018 13.15-16.30 Ort: Hörsaal 2 (A218), NIG 2.Stock;
FR 09.11.2018 13.15-18.15 Ort: Hörsaal 2 (A218), NIG 2.Stock;
FR 07.12.2018 13.15-18.15 Ort: Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1;
FR 18.01.2019 13.15-16.30 Ort: Hörsaal 1 (A212), NIG 2.Stock
* Freitag, 16.10.2018 (voraussichtlich 09:00 bis 14:00, Wien) ODER
* Dienstag, 19.10.2018 (13:30 bis18:30, Wien) UND
* Freitag, 30.11.2018 (09:00 bis 13:00, Sankt Pölten) UND
* Abschlussveranstaltung im Jänner
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit (inkl. der zusätzlichen Termine) werden ebenso in die Beurteilung miteinbezogen wie aktive Mitarbeit sowie die eigenständige Vorbereitung und kritische Analyse (inklusive Verfassen unterschiedlicher Textsorten) der zu lesenden Texte im Laufe des Semesters. Fokus liegt auf dem durch die Studierenden zu erarbeitenden praxisnahen Projektes, das als Gruppenarbeit regelmäßig präsentiert und im Rahmen eines Forschungs- bzw. Projektberichtes zum Abschluss der Lehrveranstaltung verschriftlicht wird.
Minimum requirements and assessment criteria
* regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit (inkl. der zusätzlichen Termine) – 10%
* Quellenrecherche, Verfassen kleinerer Übungsaufgaben im Laufe des Semesters (inklusive Vorbereitung und Diskussionsbeiträge auf Basis der vorgegebenen Literatur) – 30%
* eigenständige Recherchen und Konzeption eines Projektes (z.B. einer Veranstaltung) und mündliche Präsentation eigener Arbeitsprozesse und Ergebnisse sowie – 30%
* deren Dokumentation in Form eines schriftlichen Abschlussberichtes über das eigene Projekt (Gruppenarbeit, ca. 35 Seiten), die termingerecht abgegeben wird – 30%Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens sind einzuhalten. Die LV-Leiterin behält sich vor, schriftliche Arbeiten mündlich nach zu besprechen. Eine solche Besprechung ist relevant für die Benotung. Die Erbringung aller vorgesehenen Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Note.
* Quellenrecherche, Verfassen kleinerer Übungsaufgaben im Laufe des Semesters (inklusive Vorbereitung und Diskussionsbeiträge auf Basis der vorgegebenen Literatur) – 30%
* eigenständige Recherchen und Konzeption eines Projektes (z.B. einer Veranstaltung) und mündliche Präsentation eigener Arbeitsprozesse und Ergebnisse sowie – 30%
* deren Dokumentation in Form eines schriftlichen Abschlussberichtes über das eigene Projekt (Gruppenarbeit, ca. 35 Seiten), die termingerecht abgegeben wird – 30%Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens sind einzuhalten. Die LV-Leiterin behält sich vor, schriftliche Arbeiten mündlich nach zu besprechen. Eine solche Besprechung ist relevant für die Benotung. Die Erbringung aller vorgesehenen Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Note.
Examination topics
Eigenrecherchen der Studierenden in Gruppen zu bestimmten Themenkomplexen und Konzeption von praxisnahen Projekten zur Erforschung von Armutslagen sowie zur Armutsbekämpfung, mit Anleitung und Feedback durch die Lehrende, vertiefen den Einblick in Tätigkeitsfelder von NGOs.
Reading list
BMASK (2017): Sozialbericht: Sozialpolitische Entwicklungen und Maßnahmen 2015-2016. Wien
Dawid, Evelyn/Heitzmann, Karin (2015): Österreichische Nichtregierungsorganisationen in der Armutsbekämpfung: Entwicklungen, Leistungen, Lücken. BMASK, Wien
Dimmel, Nikolaus/Schenk, Martin/Stelzer-Orthofer, Christine (Hg.) (2014): Handbuch Armut in Österreich. Studienverlag, Innsbruck/Wien
Statistik Austria (2018): Tabellenband EU-SILC 2017: Einkommen, Armut und Lebensbedingungen. Wien
Welfare Conditionality Project (2018): Final Findings Report: 2013-2018. YorkWeitere Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Dawid, Evelyn/Heitzmann, Karin (2015): Österreichische Nichtregierungsorganisationen in der Armutsbekämpfung: Entwicklungen, Leistungen, Lücken. BMASK, Wien
Dimmel, Nikolaus/Schenk, Martin/Stelzer-Orthofer, Christine (Hg.) (2014): Handbuch Armut in Österreich. Studienverlag, Innsbruck/Wien
Statistik Austria (2018): Tabellenband EU-SILC 2017: Einkommen, Armut und Lebensbedingungen. Wien
Welfare Conditionality Project (2018): Final Findings Report: 2013-2018. YorkWeitere Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 11.10.2018 18:08
Dadurch gewinnen nicht-staatliche AkteurInnen an Bedeutung - sowohl in Bezug auf den Diskurs zu Fragen der sozialen Absicherung und als Interessensvertretung von Betroffenen, als auch bezogen auf die Umsetzung und Ausgestaltung von sozialen Dienstleistungen.
Wie sich Armut in Österreich manifestiert und welche gesellschaftlichen Gruppen besonders betroffen sind, wird daher ebenso Gegenstand der Lehrveranstaltung sein wie die Auseinandersetzung mit Armut als sozialpolitischer Aufgabe sowie der gesellschaftlichen Rolle von NGOs. Schwerpunkt werden auf soziale Rechte, Wohnungslosigkeit und Kinderarmut gelegt.
Nach einer Einführung zu Begriffen, Daten und theoretischen Zugängen wird die Bandbreite von Aktivitäten im Bereich der Erforschung und Bekämpfung von Armut anhand von praxisorientierten Projekten dargestellt - und selbst von den Studierenden umgesetzt.
Ziele der Lehrveranstaltung sind einerseits die (fachliche) Auseinandersetzung mit den Phänomenen Armut in Österreich, auf der anderen Seite das Erproben, Entwickeln und Durchführen von Projekten zur Sensibilisierung, Forschung und Bekämpfung von Armut.