Universität Wien

210089 SE BAK15: East European (2024S)

Welfare states and gender regimes. Theoretical Fundamentals and Transformation in Eastern Europe

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Tu 21.05. 11:30-13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 05.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Tuesday 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Tuesday 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Tuesday 16.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Tuesday 23.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Tuesday 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Tuesday 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Tuesday 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Tuesday 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Tuesday 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Tuesday 11.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Tuesday 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Tuesday 25.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Als Wohlfahrtsstaat werden Staaten bezeichnet, deren staatliche Interventionen und Maßnahmen die Realisierung von sozio-ökonomischer Sicherheit der Bürger*innen zum Ziel haben.
Zu Beginn werden in diesem Seminar die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von bestehenden Wohlfahrtssaaten anhand der weit verbreiteten Typologie von Gøsta Esping-Andersen eingeführt.
Das theoretische Konzept von Gender Regimes entstand Anfang der 1990er Jahre unter feministisch-kritischer Bezugnahme auf Esping-Andersens Typologisierung. Die Gender-Regime-Forschung basiert auf der Annahme, dass Wohlfahrtsarrangements sich qualitativ unterscheiden, d.h. sie variieren je nachdem, ob sie Geschlechterungleichheit verfestigen, verstärken oder verringern. Esping-Andersens Typologisierung bezog sich nur auf wohlfahrtsstaatliche Regulierungen im Hinblick auf die Erwerbsteilhabe und soziale Absicherung von Frauen, der Gender-Regime-Ansatz hat diese seither wesentlich erweitert.
Anschließend wird gefragt, inwiefern sich auch die erweiterten Typologien auf Osteuropa anwendbar sind. Besonders die Länder Mittel- und Osteuropas (MOE) haben im Transformationsprozess bis zum EU-Beitritt aufgrund des umfassenden Systemwechsel vom Staatssozialismus hin zu kapitalistischen Demokratien einen grundlegenden Umbruch in politischer und wirtschaftlicher Hinsicht durchlaufen. Wie hat sich der Transformationsprozess auf die wohlfahrtsstaatlichen Regulierungen in MOE besonders auf die Situation von Frauen* ausgewirkt? Das Seminar behandelt diese Veränderungen anhand ausgewählter Länderbeispiele und vermittelt daran den aktuellen Stand Gender-Regime-Forschung hinsichtlich Mittel- und Osteuropas.
Dabei werden Konzepte und Begriffe der feministisch-politischen Ökonomie miteinbezogen und verdeutlicht, bei der alle Prozesse, die Teil des Reproduktionprozesses des Lebens darstellen, im Fokus hat.
Zum Abschluss wird den Studierenden ein tieferer themenspezifischer Einblick durch einen externen Expert*innenvortrag sowie einer Besichtigung mit Führung im Karl-Marx-Hof am 21.06.2023 (von 11:00 bis 12:30; nähere Information im Seminar) geboten, um die praktische Umsetzung wohlfahrtsstaatlicher Maßnahmen erfahren zu können.

Das Seminar wird begleitet von zwei Schreibassistent*innen (SAss), welche die Studierenden bei den zwei Schreibaufgabe unterstützen.
Für die Teilnahme an diesem Seminar, ist die Teilnahme an dem Angebot des Schreibassistenz-Programms verpflichtend.

Achtung: Das Seminar beginnt bereits am Dienstag, 05. März mit der ersten Sitzung.
Die zweite Sitzung am Dienstag, 19. März entfällt aufgrund des Rektorentages.

Assessment and permitted materials

Leistungskontrolle
- Seminardiskussion auf der Grundlage regelmäßiger, gründlicher Lektüre
- Abgabe eines Response Papers (max. 1 Seite) pro Block
(insg. 4 Blöcke = 4 Response Paper) je 5 P
- Zwei Schreibaufgaben + Reflexionsblätter (Vorgabe s. SAss) je 20 P
- Essay (6-8 Seiten) 40 P

Minimum requirements and assessment criteria

- Während des Seminars:
- Regelmäßige Anwesenheit (Teilnahmebedingung)
- Aktive Mitarbeit
- Gründliche Vorbereitung:
Abgabe eines Response Papers pro Block von nicht mehr als einer Seite bis Montag vor der jeweiligen Seminarsitzung auf Moodle
- Zwei fristgerecht eingereichte Schreibaufgaben + Reflexionsblatt (Vorgabe s. SAss: ca. 2 Seiten)
- Abgabe eines fristgerecht eingereichten Essays (6-8 Seiten)
Deadline Entwurf: 14.06.2024 / während des Seminars
Deadline finale Abgabe: 07.07.2024 / nach dem Seminar

Es wird erwartet, dass alle Teilleistungen erbracht werden.
Die Teilnahme an dem Schreibassistenz-Programm ist für das Bestehen des Seminar Voraussetzung!
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 55 P zu erreichen.

Examination topics

In dieser Lehrveranstaltung
- lernen die Studierenden die Grundlage der Wohlfahrtsforschung, deren feministische Kritik und Erweiterung kennen und können diese wiedergeben.
- lernen die Studierenden dabei besonders die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Wohlfahrtsstaaten zu identifizieren und können dadurch Methoden der vergleichenden Wohlfahrtsforschung anwenden.
- bekommen die Studierenden einen Einblick in den Wandel der Wohlfahrtsstaaten in Mittel- und Osteuropa in der Transformationszeit und können diesen bzgl. der Auswirkungen auf die Geschlechterverhältnisse bewerten und sich selbst in den Debatten positionieren.
- können die Studierenden die globalen Zusammenhänge zwischen Wohlfahrtsstaaten erkennen.
- erfahren die Studierenden durch den geplanten Besuch eines Gemeindebaus die konkrete Umsetzung wohlfahrtsstaatlicher Maßnahmen in Wien.

Reading list

Für den Einstieg in die Region Osteuropa wird empfohlen:
Kraft, Claudia (2015): Phantomgrenzen und Zeitschichten im Postsozialismus. Ist der Postsozialismus postkolonial? In: Hannes Grandits / Beatrive von Hirschhausen, Claudia Kraft, Dietmar Müller, Thomas Serrier (Hrsg.): Phantomgrenzen im östlichen Europa. Eine wissenschaftliche Positionierung. Göttingen: Wallstein, S. 166-190.

Eine Literaturliste für das Seminar wird zusammen mit dem Seminarplan in der ersten Sitzung bereitgestellt.
Die Grundlagenliteratur wird auf Deutsch und auf Englisch sein.

Association in the course directory

Last modified: Th 22.02.2024 10:26