210090 SE BA 21 Bachelor's Seminar (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 16.09.2010 08:00 to We 22.09.2010 18:00
- Registration is open from We 29.09.2010 08:00 to Th 30.09.2010 13:00
- Deregistration possible until Mo 01.11.2010 18:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 12.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 19.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 09.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 16.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 23.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 30.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 07.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 14.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 11.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 18.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 25.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Verfassen einer Bachelorarbeit im Umfang von mind. 25 und max. 35 Seiten (Times New Roman, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5)
- Diskussion des Konzepts der Bachelorarbeit in der Lehrveranstaltung
- aktive Mitarbeit (inklusive kritisches Kommentieren der anderen Konzepte) und regelmäßige Teilnahme
- Diskussion des Konzepts der Bachelorarbeit in der Lehrveranstaltung
- aktive Mitarbeit (inklusive kritisches Kommentieren der anderen Konzepte) und regelmäßige Teilnahme
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Das Bachelorseminar hilft bei der Formulierung einer analytischen Fragestellung, des theoretischen Zugangs und der Methode. Es begleitet den Entstehungsprozess der Bachelorarbeit, indem die Fortschritte der Recherche, des Erarbeitens und des Schreibens mit der LV-Leiterin und mit den anderen BachelorkandidatInnen debattiert werden.
Meine inhaltlichen Schwerpunkte: Erinnerungspolitik, Antisemitismus und Rassismus, Zweiter Weltkrieg und Staatssozialismus 1945-1989, Kritische Theorie, kritische Genderstudies, politische Psychologie. Regional: Ostmittel- und Südosteuropa, Österreich und Deutschland