Universität Wien

210090 SE BAK18: Bachelor's Seminar (2018W)

12.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

A registration via u:space during the registration phase is required. Late registrations are NOT possible.
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.

Follow the principles of good scientific practice.

The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 12.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 19.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 09.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 16.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 23.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 30.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 07.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 14.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 11.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 18.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 25.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung setzt sich zum Ziel, Studierende während des Semesters zu einer eigenständigen Bearbeitung einer politikwissenschaftlichen Fragestellung im Rahmen einer Bachelorarbeit zu führen und sie bei der Abfassung der Arbeit zu betreuen.

Im Mittelpunkt stehen in dieser Lehrveranstaltung Themen aus den Bereichen der Politischen Theorie und der Politischen Ideengeschichte. Bereits vor der ersten Einheit soll das Themenfeld umrissen sein, um möglichst bald zu einer konkreten Forschungshypothese zu gelangen.

Dabei sollen die formalen und inhaltlichen Kompetenzen vertieft und die Ergebnisse des Arbeitsprozesses im Plenum zur Diskussion gestellt werden. Die Lehrveranstaltung rekapituliert die Grundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens und leitet die Studierenden zur Ausarbeitung einer Fragestellung sowie Arbeitshypothese für die BA-Arbeit an. Nach einer Darlegung der eigenen Forschungsansätze innerhalb der Lehrveranstaltung sollen diese in Kleingruppenarbeiten sowie Einzelgesprächen mit dem Lehrveranstaltungsleiter präzisiert und zu einer Bachelorarbeit ausformuliert werden. Die Inhalte der Bachelor-Arbeit sollen großteils im Laufe des Semesters erarbeitet und auch schriftlich fixiert werden.
Die Bereitschaft, sich mit Themen aus der Politischen Theorie sowie Poltischen Ideengeschichte intensiv auseinanderzusetzen wird ebenso vorausgesetzt wie die Einhaltung wissenschaftlicher Standards. Neben der Ausarbeitung des eigenen Textes soll auch die Fähigkeit der konstruktiven Diskussion und kritischen Evaluation herausgebildet und gefördert werden.
In besonderer Weise werden dabei Peer-Feedbacks und die Zusammenarbeit in Kleingruppen in die Lehrveranstaltung einfließen.

Die studentischen Arbeiten werden mit Hilfe der Software (‚Turnitin‘) auf Textgleichheit mit anderen Quellen überprüft.

Assessment and permitted materials

Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter.
Folgende Punkte sind notenrelevant und müssen erfüllt sein, um das Bachelorseminar abschließen zu können:

a) Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (zweimaliges Fehlen ist erlaubt) (10 % der Gesamtnote)
b) Abgabe des Konzepts (15 % der Gesamtnote)
c) Abgabe der Rohfassung und schriftliches sowie mündliches Peer-Feedback (25 % der Gesamtnote)
d) Bachelorarbeit (50 % der Gesamtnote)

Minimum requirements and assessment criteria

Sämtliche Punkte sind obligatorisch:

a) Anwesenheitspflicht
b) Aktive Mitarbeit und mündliches sowie schriftliches Feedback auf andere Arbeiten
c) Fristgerechte Abgabe des Konzepts und der Rohfassung während des Semesters
d) Fristgerechte Abgabe einer Bachelorarbeit (25-35 Seiten = 8500 bis 12.000 Wörter), 11 - 12 pt Schrift, Zeilenabstand 1 1/2) in gebundener und elektronischer Form bis zum 10. Februar 2019

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38