210090 SE BAK18: Bachelor's Seminar (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
A registration via u:space during the registration phase is required. Late registrations are NOT possible.
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 08:00 to Mo 17.09.2018 08:00
- Registration is open from Th 20.09.2018 08:00 to We 26.09.2018 08:00
- Registration is open from Th 04.10.2018 08:00 to Fr 05.10.2018 08:00
- Deregistration possible until Su 14.10.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 12.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Friday 19.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Friday 09.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Friday 16.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Friday 23.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Friday 30.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Friday 07.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Friday 14.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Friday 11.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Friday 18.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Friday 25.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter.
Folgende Punkte sind notenrelevant und müssen erfüllt sein, um das Bachelorseminar abschließen zu können:a) Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (zweimaliges Fehlen ist erlaubt) (10 % der Gesamtnote)
b) Abgabe des Konzepts (15 % der Gesamtnote)
c) Abgabe der Rohfassung und schriftliches sowie mündliches Peer-Feedback (25 % der Gesamtnote)
d) Bachelorarbeit (50 % der Gesamtnote)
Folgende Punkte sind notenrelevant und müssen erfüllt sein, um das Bachelorseminar abschließen zu können:a) Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (zweimaliges Fehlen ist erlaubt) (10 % der Gesamtnote)
b) Abgabe des Konzepts (15 % der Gesamtnote)
c) Abgabe der Rohfassung und schriftliches sowie mündliches Peer-Feedback (25 % der Gesamtnote)
d) Bachelorarbeit (50 % der Gesamtnote)
Minimum requirements and assessment criteria
Sämtliche Punkte sind obligatorisch:a) Anwesenheitspflicht
b) Aktive Mitarbeit und mündliches sowie schriftliches Feedback auf andere Arbeiten
c) Fristgerechte Abgabe des Konzepts und der Rohfassung während des Semesters
d) Fristgerechte Abgabe einer Bachelorarbeit (25-35 Seiten = 8500 bis 12.000 Wörter), 11 - 12 pt Schrift, Zeilenabstand 1 1/2) in gebundener und elektronischer Form bis zum 10. Februar 2019
b) Aktive Mitarbeit und mündliches sowie schriftliches Feedback auf andere Arbeiten
c) Fristgerechte Abgabe des Konzepts und der Rohfassung während des Semesters
d) Fristgerechte Abgabe einer Bachelorarbeit (25-35 Seiten = 8500 bis 12.000 Wörter), 11 - 12 pt Schrift, Zeilenabstand 1 1/2) in gebundener und elektronischer Form bis zum 10. Februar 2019
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Die Bereitschaft, sich mit Themen aus der Politischen Theorie sowie Poltischen Ideengeschichte intensiv auseinanderzusetzen wird ebenso vorausgesetzt wie die Einhaltung wissenschaftlicher Standards. Neben der Ausarbeitung des eigenen Textes soll auch die Fähigkeit der konstruktiven Diskussion und kritischen Evaluation herausgebildet und gefördert werden.
In besonderer Weise werden dabei Peer-Feedbacks und die Zusammenarbeit in Kleingruppen in die Lehrveranstaltung einfließen.Die studentischen Arbeiten werden mit Hilfe der Software (‚Turnitin‘) auf Textgleichheit mit anderen Quellen überprüft.