Universität Wien

210091 SE FOP: Research Practice (2009S)

12.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 03.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 10.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 17.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 24.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 31.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 21.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 28.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 05.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 12.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 19.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 26.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 09.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 16.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 23.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 30.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die neoliberale und imperiale Globalisierung, die sich lange Zeit wie ein naturwüchsi-ger Prozess zu vollziehen schien, erlebt derzeit heftige Erschütterungen. Manche Be-obachter/innen sprechen mit Blick auf die Krise des Finanzsystems bereits von einem Strukturbruch (wobei die genaue Definition der Krise, ihre Dimensionen und die For-men ihrer Politisierung keineswegs klar sind). Neben den von den Finanzmärkten aus-gehenden Krisenphänomenen und mit ihnen zusammenhängend gibt es weitere Er-schütterungen, die mit Begriffen wie ¿Nahrungsmittelkrise¿, ¿Klimawandel¿ oder ¿Ener-giekrise¿ beschrieben werden. Sie verweisen darauf, dass wir es derzeit nicht nur mit einer ökonomischen Funktionsstörung zu tun haben, sondern mit einer umfassenden Krise der gesellschaftlichen Naturverhältnisse. Diese sozial-ökologische Krise ist Ge-genstand des Forschungspraktikums. Der Schwerpunkt liegt auf Ernährungs- und Energiefragen. Ziel ist es,
¿ ein Verständnis für Geschichte und aktuellen Ausprägungen der sozial-ökologischen Krise zu entwickeln,
¿ unterschiedliche theoretische und methodische Zugänge kennen zu lernen,
¿ ausgewählte Aspekte der Krise empirisch vertiefend zu untersuchen und theore-tisch zu reflektieren.

Das Forschungspraktikum gliedert sich in drei Blöcke:
¿ Im ersten Block werden die historischen und theoretischen sowie ¿ jeweils in der zweiten Hälfte der Sitzung ¿ die methodischen Grundlagen für ein Verständnis der sozial-ökologischen Krise erarbeitet. Des Weiteren werden in der dritten Sitzung Forschungsarbeitsgruppen (jeweils ca. drei bis vier Studierende) gebildet und ihre jeweiligen Forschungsthemen festgelegt.
¿ Im zweiten Block werden verschiedene Dimensionen der sozial-ökologischen Krise auf der Basis von Texten, Dokumenten und Gastvorträgen betrachtet. Ferner prä-sentieren die AGs jeweils den Zwischenstand ihrer Arbeit und ein Forschungsde-sign.
¿ Im dritten Block präsentieren die AGs ihre ersten Rechercheergebnisse zu be-stimmten Ausprägungen der Krise und Politiken zu ihrer Bearbeitung. Hierbei han-delt es sich um vertiefende Untersuchungen der im zweiten Block thematisierten Krisendimensionen (z.B. in Form von Länderstudien oder Sektorstudien). Ferner werden im dritten Block Buchzusammenfassungen diskutiert, die von den Studie-renden zu erstellen sind.

Das Seminar richtet sich an Diplom-Studierende. Die Beurteilungsmaßstäbe sind (in Klammern: Anteil an der Gesamtnote):
¿ regelmäßige Teilnahme (max. zwei Sitzung können entschuldigt versäumt werden, in dem an die Veranstalter vorher eine eMail geschickt wird),
¿ Lesen aller Grundlagentexte sowie schriftliche Zusammenfassung und Erörterung von vier Texten (20 %). Die Besprechungen werden am Ende der jeweiligen Sit-zung abgegeben.
¿ Zusammenfassung auf Englisch eines Buches bis zum 15. Mai auf ca. zehn Seiten (20 %).
¿ Untersuchung eines Spezialthemas, Präsentation der Ergebnisse und Gestaltung der Präsentationssitzung im Rahmen einer Arbeitsgruppe (20 %),
¿ Verfassen einer Seminararbeit aus den Forschungsergebnissen im Umfang von ca. zehn Seiten pro Person (Gruppenarbeit ist möglich) (40 %).

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38