Universität Wien

210091 SE BAK16: Culture and Politics (2024S)

Austrianization. On the popular cultural production of national identity

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Mo 03.06. 09:45-11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Monday 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Monday 08.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Monday 15.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Monday 22.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Monday 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Monday 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Monday 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Monday 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Monday 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Monday 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Monday 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Entwicklung nationaler Identität, die gerne als Produkt der Erfolgsgeschichte der Zweiten Republik verkauft wird, wird meistes nur in (eng) politischen Kategorien gedacht. Verweise auf die Bedeutung von Kultur (meist im Sinne von high culture), oder aber auch auf alltagskulturelle Phänomene werden, wenn überhaupt, bloß kursorisch und auf anekdotische Art getroffen. Das weite Feld popularer Kultur fällt – als ein Terrain, auf dem die Auseinandersetzung um die ‚österreichische Identität‘ auch stattfindet – dabei unter den Tisch. Die LV sollte genau dieses Bereich in vielerlei Facetten (vom Sport bis zum Austropop) zu ihrem Gegenstand machen.
Referat und schriftliche Arbeit sind notwendig, Mitarbeit ist sehr erwünscht.

(Allg. Einführung)

Thematische Schwerpunkte:
Musik
Sport
TV, Medien
Allerlei

Assessment and permitted materials

Referat und schriftliche Arbeit sind notwendig für einen positiven Abschluss.

Minimum requirements and assessment criteria

Kluge thematische Vorschläge, Lektüre von theoretischen Texten, Bereitschaft zur Debatte und Interesse an engagierter Diskussion, Referat und Seminararbeit sind unabdingbar. Beurteilt werden vor allem der eigenständige Umgang mit grundsätzlichen Fragestellungen, auch Einfallsreichtum und wie immer der intellektuelle Wagemut, den gute Arbeit allemal braucht.
Verlangt werden regelmäßige Teilnahme und Diskussionsbeiträge der Teilnehmer und Teilnehmerinnen; beurteilt wird zentral die Solidität und Originalität der Präsentation und der schriftlichen Arbeit.
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung ist die regelmäßige Anwesenheit, ein Referat und eine schriftliche Arbeit (10 bis 15 Seiten).

Examination topics

Kurze Arbeitsskizze/Präsentation 30%
Abschlussarbeit 70%

Reading list

Literatur (kleine Auswahl):

Heer, F.: Der Kampf um die österreichische Identität, Wien, Köln und Graz: Böhlau 1981
Horak, R. und Spitaler, G.: Sport Space and National Identity. Soccer and Skiing as Formative Forces: On the Austrian Example, in: American Behavioral Scientist, vol. 46, no. 11, July 2003, S. 1506 – 1518
Wodak, R., R de Cilla, M. Reisigl, K. Liebhart, K. Hofstätter and M. Kargl: Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität, Frankfurt: Suhrkamp 1998

Association in the course directory

Last modified: Th 14.03.2024 18:06