Universität Wien

210091 UE M2: Research Methods for Political Science qualitativ (2024W)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Diese Lehrveranstaltung ist ausgebucht und kann nicht mehr vorgemerkt werden.

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Mo 25.11. 11:30-14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 14.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 21.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 28.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 04.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 11.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 18.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 02.12. 11:30 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 09.12. 11:30 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 16.12. 11:30 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 13.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 20.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 27.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung verbindet den inhaltlichen Fokus auf ‚Barrierefreiheit im städtischen öffentlichen Raum erforschen - Methoden zur Erhebung verschiedener Formen von Expertise (Erfahrungsexpertise, Fachexpertise)‘ mit der Vermittlung eines Überblicks der praktischen Anwendung der wichtigsten qualitativen Methoden in der empirischen Sozialforschung (genuin in der Politikwissenschaft entwickelte qualitative Methoden gibt es nicht).

In der LV wird es darum gehen, aufbauend auf dem gemeinsamen Einlesen und Besprechen des Themas der LV in Forschungs-Kleingruppen zu überlegen, ein konkretes, zu erforschendes Thema und eine Forschungsfrage zu finden/formulieren, mit dem/der sich das Thema in all seiner Vielfalt erforschen lässt.

Daraus ergibt sich, dass wir in der LV eine Vielzahl unterschiedlicher qualitativer Methoden der empirischen Sozialforschung besprechen (unter anderem Interviews, Fokusgruppen, teilnehmende Beobachtung) wie auch anwenden werden, da es sehr viele Möglichkeiten gibt (je nach Fokus bzw Formulierung der Forschungsfrage), sich dem Thema der LV anzunähern.

Ziel der LV ist es, sich mit dem breiten Thema der LV auseinanderzusetzen, zu überlegen, wie dies politikwissenschaftlich qualitativ erforscht werden kann und dem entsprechend ein Forschungsdesign zu entwickeln und konkret zu forschen (was in einer einsemestrigen LV eine Herausforderung ist).

Die LV besteht aus drei Teilen:

Teil 1 besteht aus LV-Einheiten, in denen die LV-Leiterin das Thema umreißen wird und in denen ein Überblick über die wichtigsten qualitativen Methoden in der empirischen Sozialforschung geboten werden wird. In Teil 1 wird es in der LV-Einheit Gruppenarbeiten zu vorgegebenen Fragen geben (LV 2 bis inkl. LV 6).

In LV 5 wird ein wissenschaftliches Speed-Dating stattfinden, damit Sie sich möglichst bald im Semesterverlauf in Forschungs-Kleingruppen zusammenfinden können.

Teil 2 besteht aus LV-Einheiten, in denen Forschungsprojekte entwickelt werden (in Kleingruppen). In diesem 2. Teil der LV gibt es zudem Gesprächstermine der Kleingruppen mit der LV-Leiterin, in denen der Fortschritt der Forschungsarbeit besprochen wird (LV 7 bis inkl. LV 11).

Teil 3 besteht aus LV-Einheiten, in denen die Studierenden Feldforschung durchführen und am Ende des Semesters die (vorläufigen) Forschungsergebnisse in drei Workshops präsentieren (LV 12, LV 13 und LV 14).

Assessment and permitted materials

Voraussetzungen zum positiven Abschluss der LV sind:

Aktive Mitarbeit in der LV (vor allem in den Forschungsgruppen (beinhaltet aktives Einbringen in die Themenfindung und -bearbeitung wie auch die Präsentation am Ende der LV; hier sind auch die Gruppengesprächstermine beinhaltet)) (20 % der Gesamtnote)

Abgabe von vier Exzerpten bis zum 25.11.2024 (10 % der Gesamtnote)

Präsentation des Posters (in letzten drei LV-Einheiten) (30 % der Gesamtnote)

Abgabe des 25-seitigen Forschungsdesigns und der Forschungsergebnisse (Gruppenarbeit!) bis zum 30. April 2025 (40 % der Gesamtnote)

Wichtige Information: In dieser LV kommt für alle Teilleistungen die Plagiatssoftware ''Turnitin' zum Einsatz.

Erlaubte Hilfsmittel: Fachliteratur, Medienberichte (sofern für das Thema relevant); nicht erlaubte Hilfsmittel: LLMs (zB ChatGPT)

Minimum requirements and assessment criteria

Voraussetzungen zum positiven Abschluss der LV sind:

Aktive Mitarbeit in der LV (vor allem in den Forschungsgruppen (beinhaltet aktives Einbringen in die Themenfindung und -bearbeitung wie auch die Präsentation am Ende der LV; hier sind auch die Gruppengesprächstermine beinhaltet)) (20 % der Gesamtnote)

Abgabe von vier Exzerpten bis zum 25.11.2024 (10 % der Gesamtnote)

Präsentation des Posters (in letzten drei LV-Einheiten) (30 % der Gesamtnote)

Abgabe des 25-seitigen Forschungsdesigns und der Forschungsergebnisse (Gruppenarbeit!) bis zum 30. April 2025 (40 % der Gesamtnote)

Der Moodle-Noten-/Beurteilungsschlüssel wird angewendet: 100-87 Punkte = Note 1, -75 Punkte = Note 2, -63 Punkte = Note 3, -50 Punkte = Note 4, 49 und weniger = Note 5

Examination topics

Das in der LV Vorgetragene, Gelesene, Diskutierte und im Zuge der LV Erarbeitete, das in Form einer Präsentation und einer Forschungsarbeit abzugeben ist.

Reading list

Die für die LV zu lesende Literatur wird rechtzeitig vor Semesterbeginn auf der Moodle-Plattform der LV abrufbar sein.

Empfehlenswert:

Booth, Wayne C., Colomb, Gregory G. and Joseph M. Williams (2003). The Craft of Research. Chicago – London: The University of Chicago Press.

Bücker, Nicola (2020). Kodieren – aber wie? Varianten der Grounded-Theory-Methodologie und der qualitativen Inhaltsanalyse im Vergleich. FQS Vol 21(1) Art. 2.

Flick, Uwe (1991). Stationen des qualitativen Forschungsprozesses. In: Flick, Uwe, Kardoff, Ernst von, Keupp, Heiner (Ed.) und Rosenstiel, Lutz von und Stephan Wolff (Hg.). Handbuch qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München: Beltz - Psychologie Verl. Union, 147-173.

Mayring, Philipp (1994). Qualitative Inhaltsanalyse. In: Boehm, A., Mengel, A. und T. Muhr (Hg.), Texte verstehen. Konzepte, Methoden, Werkzeuge. Konstanz: UVK Univ.-Verl. Konstanz, 159-175.

Prainsack Barbara und Mirjam Pot (2021). Qualitative und interpretative Methoden in der Politikwissenschaft. Wien: utb facultas.

Schöne, Helmar (2005). Die teilnehmende Beobachtung als Datenerhebungsmethode in der Politikwissenschaft: methodologische Reflexion und Werkstattbericht. Historical Social Research 30(1), 168-199.

Strauss, Anselm and Juliet Corbin (1994). Grounded Theory Methodology. In: Denzin, N. K. and Y. S. Lincoln (eds.), Handbook of qualitative research. Thousand Oaks: Sage Publications, 273-285.

Weiss, Robert S. (2014). In their own words: making the most of qualitative interviews. Contexts Vol 3(4), 44-51.

Association in the course directory

Last modified: We 18.09.2024 17:46