210092 UE M2: UE Methods of Political Science (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls LehrveranstaltungsleiterInnen keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester: 30.04.
Sommersemester der 30.09.Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweise fremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls LehrveranstaltungsleiterInnen keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester: 30.04.
Sommersemester der 30.09.Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweise fremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2016 00:00 to Mo 26.09.2016 08:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Plenumseinheiten und Forschungsphasen wechseln ab, ein genauer Zeitplan für die Einheiten im Plenum wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Beginn der LV 10.10.2016!- Monday 10.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 17.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 24.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 31.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 07.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 14.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 21.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 28.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 05.12. 08:00 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 12.12. 08:00 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 09.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 16.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 23.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 30.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Einheiten unentschuldigtes Fernbleiben) und aktive Mitarbeit (Beteiligung an plenaren Diskussionen und Gruppenarbeiten)Erstellung eines Forschungskonzepts in TeamarbeitDurchführung der empirischen Forschung (im Team)Plenare Präsentation des Forschungsdesigns, eines Werkstattberichts und zu Ende des Semesters der vorläufigen Ergebnisse (Handouts verpflichtend, visuelle Unterstützung der Präsentation empfohlen)Zumindest zwei Zwischenbesprechungen der einzelnen Teams mit der LV-Leiterin während der Erhebungs- und der AuswertungsphaseErstellen eines schriftlichen Forschungsberichts in Teamarbeit (empfohlener Abgabetermin 20.02.2017)
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Mitarbeit: 10%Erstellung und Präsentation des Forschungskonzepts: 20%Durchführung der empirischen Forschung (Erhebung und Auswertung), plenare Präsentation des Werkstattberichts bzw. zu Ende des Semesters der vorläufigen Ergebnisse: 50%Schriftlicher Forschungsbericht: 20%
Examination topics
Nicht zutreffend
Reading list
Für eine umfangreichere Literaturliste siehe Moodle.Ader, H.J./ Mellenbergh, G.J./ Hand, D.J. (2012): Advising on research methods. Huizen.
Berg, B.L. (2009): Qualitative research methods for the social sciences. Boston.
Creswell, J.W. (2013): Research Design: Qualitative, Quantitative, and Mixed Methods Approaches. Thousand Oaks California-London. New Delhi.
Denzin, N. K./ Lincoln, Y. S. ed. (2003): Collecting and Interpreting Qualitative Materials. Thousand Oaks California-London. New Delhi.
Flick, U. (Hg.) (2003): Qualitative Forschung - ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg.
Flick, U. (2006): An Introduction to Qualitative Research. Third Edition. Thousand Oaks California-London. New Delhi.
Neumann, W.L. (2005): Social Research Methods: Qualitative and Quantitative Approaches. Allyn & Bacon
ODwyer, L./Bernauer, J.A. (2013): Quantitative Research for the Qualitative Researcher. Thousand Oaks California-London. New Delhi: SAGE.
Richie, J./ Lewis, J. (ed.) (2006): Qualitative Research Practice. A Guide for Social Science Students and Researchers..
Seale, C./ Gobo, G./ Gubrium, J./ Silverman, D. (2004): Qualitative Research Practice. London. 48-85.
Berg, B.L. (2009): Qualitative research methods for the social sciences. Boston.
Creswell, J.W. (2013): Research Design: Qualitative, Quantitative, and Mixed Methods Approaches. Thousand Oaks California-London. New Delhi.
Denzin, N. K./ Lincoln, Y. S. ed. (2003): Collecting and Interpreting Qualitative Materials. Thousand Oaks California-London. New Delhi.
Flick, U. (Hg.) (2003): Qualitative Forschung - ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg.
Flick, U. (2006): An Introduction to Qualitative Research. Third Edition. Thousand Oaks California-London. New Delhi.
Neumann, W.L. (2005): Social Research Methods: Qualitative and Quantitative Approaches. Allyn & Bacon
ODwyer, L./Bernauer, J.A. (2013): Quantitative Research for the Qualitative Researcher. Thousand Oaks California-London. New Delhi: SAGE.
Richie, J./ Lewis, J. (ed.) (2006): Qualitative Research Practice. A Guide for Social Science Students and Researchers..
Seale, C./ Gobo, G./ Gubrium, J./ Silverman, D. (2004): Qualitative Research Practice. London. 48-85.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Different methodological approaches are introduced, discussed and applied by means of exemplary group work and small research projects conducted by the participants.