Universität Wien

210092 SE BAK18: Bachelor's Seminar (2020W)

12.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Termine finden im Distance-Learning über Moodle/ Collaborate live statt.

  • Wednesday 07.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte:
Das Bachelorseminar begleitet den Entstehungsprozess der Bachelorarbeit. Die Fortschritte der Literaturrecherche, der Daten- und Materialerhebung, der Analyse, sowie des Verfassens der Qualifikationsarbeit werden mit der LV-Leiterin und den TeilnehmerInnen des Bachelorseminars diskutiert.
Die Bachelorarbeit vertieft fachspezifische inhaltliche, theoretische und methodische Kompetenzen und basiert auf einer eigenständigen Bearbeitung einer selbst gewählten politikwissenschaftlichen Fragestellung.
Die Bachelorarbeit sollte im Kern (‚Hauptteil’) 25 bis 35 Seiten umfassen (8.500-12.000 Wörter).
Thematische Schwerpunkte der LV-Leiterin und für dieses Bachelorseminar:
- Visuelle Politik
- Politische Architektur und Denkmäler im öffentlichen Raum
- Politische Kommunikation
- Politik-Kultur-Populärkultur
- Cultural Studies
- Regionalstudien: Zentral- und Osteuropa
- Politisches Gedächtnis

Ziele und Methoden:
• Diskussion grundlegender Aspekte eines politikwissenschaftlichen Forschungsprozesses und des Verfassens einer politikwissenschaftlichen Arbeit
• Anwendung auf das jeweils gewählte Thema und den eigenen Forschungsprozess
• Entwicklung einer politikwissenschaftlichen Fragestellung und eines wissenschaftlichen Forschungskonzepts
• Begleitung des Bearbeitungs- und Schreibprozesses durch die LV-Leiterin und die Seminar-KollegInnen (schriftliches und mündliches Feedback)
• Fokus auf Lösung etwaiger auftretender Probleme
• Verschriftlichung der Ergebnisse in Form einer Bachelorarbeit (Spätester möglicher Abgabetermin: 28. Februar 2021).

Assessment and permitted materials

Beurteilungsrelevant sind die folgenden Teilleistungen, von denen für den erfolgreichen Abschluss des Bachelorseminars jede einzelne positiv zu absolvieren ist.
• Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit im Seminar während der Live-Einheiten: 10 % der Gesamtnote
• Abgabe einer kurzen Skizze zum Konzept zu Beginn des Semesters (LV Einheit 2) sowie eines schriftlich ausgearbeiteten, ausführlichen Konzepts zu einem festgelegten Termin während des Semesters (voraussichtlich in LV-Einheit 5): 20% der Gesamtnote)
• Präsentation des im Seminar sowie Einzel- bzw. Kleingruppen-Gespräche zum Fortschritt des Arbeitsprozesses: 10% der Gesamtnote
• Abgabe der Bachelorarbeit bis spätestens 28. Februar 2021 (60 % der Gesamtnote)
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.

Minimum requirements and assessment criteria

Zu den Mindestanforderungen und dem Beurteilungsmaßstab der LV siehe Abschnitt zur Leistungskontrolle.
Beurteilungskriterien für die Bachelorarbeit:
• Struktur/Aufbau der Bachelorarbeit
• Präzise Formulierung der Forschungsfrage(n) und des Erkenntnisinteresses
• Darstellung des Forschungsstandes
• Theoretische Einbettung des Themas, Konzepte, Begriffsdefinitionen
• Nachvollziehbare Darlegung des methodischen Vorgehens (Begründung der Methodenwahl, Darstellung der Methode(n), Beschreibung des Materialkorpus)
• Verbindung Theorie-Empirie
• Zusammenfassung der Ergebnisse (Informationsgehalt und Beantwortung der Forschungsfrage(n) und Interpretation
• Quellenangaben (ausreichende, relevante und seriöse Text- und Bildquellen)
• Verwendete Literatur (Angemessenheit, Aktualität etc.)
• Sprachliche und stilistische Aspekte
• Umfang der Bachelorarbeit (im Rahmen, darunter, darüber)
• Gesamteindruck der Bachelorarbeit
Anforderungen an die Bachelorarbeit:
• Selbstständige Bearbeitung einer präzisen politikwissenschaftlichen Fragestellung
• Reflexion relevanter politikwissenschaftlicher Literatur und Einbettung der Forschungsfrage in den aktuellen politikwissenschaftlichen Forschungsstand
• Kritische Diskussion der politikwissenschaftlichen, theoretisch relevanten Perspektiven Begriffe und Konzepte im Bereich des gewählten Themas
• Begründung und Darstellung des methodischen Zugangs
• Begründung der Auswahl, Systematisierung und Auswertung des verwendeten Forschungsmaterials
• Nachvollziehbare Argumentation
• Strukturierte Textgestaltung
• Formal korrekte Zitierweise und Quellenangaben
• Vollständige und formal korrekte Literaturliste bzw. Quellenverzeichnis
Formalia:
• Deckblatt mit Titel, Namen und Zuordnung zur Lehrveranstaltung
• Fließtext (Kernteil): 25-35 Seiten (8.500 bis 12.000 Wörter), 12 p Schrift, 1 ½ zeilig
• Inhaltsverzeichnis, Literaturliste und Anhang zählen nicht zum Kernteil
Vertrautheit mit Standards des korrekten wissenschaftlichen Arbeitens wird vorausgesetzt

Examination topics

Reading list

Baur, N. Blasius, J. (Hgs.) (2014) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden: Springer.
Blatter, J./Langer, P./Wagemann, C. (2018): Qualitative Methoden in der Politikwissenschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.
Eco, U. (2010): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Wien: UTB.
Flick, U. (2006): An introduction to qualitative research. London: Sage.
Flick, U. (2016): Sozialforschung. Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für die BA-Studiengänge. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Margolis, E./Pauwels, L. (eds.): The SAGE handbook of visual research methods. London: Sage.
Müller, M. G./Geise, S. (2015): Grundlagen der Visuellen Kommunikation. Konstanz: UVK.
Pickel, S./Pickel, G./Lauth, H.-J./Jahn, D. (Hgs.) (2009): Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Wiesbaden: VS.
Ritchie, J./Lewis, J. (2003): Qualitative research practice: a guide for social science students and researchers. London: Sage.
Schill, D. (2012): The Visual Image and the Political Image: A Review of Visual Communication Research in the Field of Political Communication. In: Review of Communication 12(2). 118–142.
Wolfsberger, J. (2010). Frei geschrieben: Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. UTB: Stuttgart.
Literatur wird laufend ergänzt und zusätzliche Literatur auf Moodle bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: We 23.09.2020 14:08