Universität Wien

210093 SE BAK18: Bachelor's Seminar (2021W)

12.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work
REMOTE

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 11.10. 13:15 - 14:45 Digital
    Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 18.10. 13:15 - 14:45 Digital
    Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 25.10. 13:15 - 14:45 Digital
    Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 08.11. 13:15 - 14:45 Digital
    Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 15.11. 13:15 - 14:45 Digital
    Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 22.11. 13:15 - 14:45 Digital
    Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 29.11. 13:15 - 14:45 Digital
    Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 06.12. 13:15 - 14:45 Digital
    Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 13.12. 13:15 - 14:45 Digital
    Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 10.01. 13:15 - 14:45 Digital
    Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 17.01. 13:15 - 14:45 Digital
    Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 24.01. 13:15 - 14:45 Digital
    Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 31.01. 13:15 - 14:45 Digital
    Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

*** Dieses Bachelorseminar ist aufgrund der aktuellen COVID-19-Situation voraussichtlich als hybrid geführte Lehrveranstaltung geplant. Die Einheiten finden synchron statt, das heißt, Sie sind dazu angehalten zu den angegebenen Zeiten online sein und sich aktiv an Diskussionen etc. zu beteiligen. ***

Ziele

Das Bachelorseminar begleitet den Entstehungsprozess der Bachelorarbeit. Es dient der Vertiefung der theoretischen-konzeptuellen, methodischen und forschungspraktischen Kompetenzen und unterstützt die eigenständige Bearbeitung einer selbst gewählten politologischen Fragestellung.

Methode

Als TeilnehmerIn erarbeiten Sie ein Forschungskonzept, stellen dieses im Seminar vor und diskutieren es mit der Seminarleiterin und den -teilnehmerInnen. Neben der fortlaufenden Arbeit an der Bachelorarbeit werden im Seminar Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens rekapituliert und Feedback zum Recherche- und Schreibprozess angeboten.

Inhalte

Die im Rahmen des Seminars konzipierte Bachelorarbeit sollte thematisch im Kernbereich Internationale Politik oder vergleichende Politik im globalen Kontext liegen. Es wird dazu ermutigt, den thematischen Schwerpunkt in diesem Bachellorseminar insbesondere auf globale Dynamiken im Zusammenhang mit der Covid-19 Pandemie zu setzen, auf globale Ungleichheiten eventuell auch in Verbindung mit Umweltpolitik und auf breitere Fragen einer gesellschaftlichen Demokratisierung.

Die Lehr- und Forschungsschwerpunkte der Lehrveranstaltungsleiterin liegen insbesondere auf folgenden Themenbereichen:

• Globale Ungleichheiten
• Umwelt-, Klima- und Ressourcenpolitik
• Dekolonisierung, Postkolonialismus und breitere Fragen der gesellschaftlichen Demokratisierung
• Regionaler Schwerpunkt: Lateinamerika
• Soziale und politische Dynamiken während der COVID-19 Pandemie in Europa und Lateinamerika
(siehe auch: https://politikwissenschaft.univie.ac.at/ueber-uns/mitarbeiterinnen/radhuber/)

Eine Orientierung an diesen Schwerpunkten ist sinnvoll, wenn auch nicht verpflichtend.

In methodischer Hinsicht sind sowohl qualitative als auch gemischt-methodische Projekte willkommen.

Bitte informieren Sie sich vor der Anmeldung auch über die Themenschwerpunkte parallel angebotener Bachelorseminare und wählen Sie das Seminar möglichst im Hinblick auf eine Übereinstimmung Ihrer Forschungsinteressen mit den thematischen Schwerpunkten des/r Lehrveranstaltungsleiters/in.

Assessment and permitted materials

Im Rahmen dieses Seminars sind mehrere Teilleistungen zu erbringen, welche die regelmäßige Teilnahme mit maximal zwei unentschuldigen Fehlstunden, unbedingte Anwesenheit in der ersten Einheit, Lesen der Pflichtlektüre, Bereitschaft zu Mitarbeit und zu Feedback, die Präsentation eines Forschungskonzepts zu einem festgelegten Termin sowie die fristgerechte Abgabe einer Bachelorarbeit, die den formalen und inhaltlichen Anforderungen entspricht (siehe dazu folgendes Informationsblatt) mit einschließt: https://politikwissenschaft.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_politikwissenschaft/Formulardownload/AnforderungenBacheloarbeit.pdf

Minimum requirements and assessment criteria

Alle Teilleistungen müssen zeitgerecht erbracht und positiv beurteilt worden sein, um die LV positiv abschließen zu können.

Examination topics

Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter; die Beurteilungskriterien sind oben angegeben.

Reading list

Die empfohlenen und Pflichtliteratur werden im Syllabus auf Moodle und in der ersten Lehrveranstaltungseinheit bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:19