Universität Wien

210093 VO M1a: Basics of Political Science (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.

Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 26.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 02.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 21.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 11.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung findet vor Ort statt. Die Vorlesung ist eine Einführung in das MA-Studium Politikwissenschaft. Das Ziel der VO ist es, dass Studierende jene Bereiche des Instituts für Politikwissenschaft kennenlernen, die einen kritischen, gesellschaftstheoretischen Zugang zur Politikwissenschaft vertreten. Dazu zählen Internationale Politik, Geschlechterforschung, Politische Theorie und Vergleichende Policy-Analyse. In der Vorlesung werden Vertreter:innen dieser vier Schwerpunkte am IPW anhand von aktuellen Debatten in die Bereiche einführen und zugleich den kritischen Zugang zu Politikproblemen erörtern.
Neben den Inputs der Vortragenden ist die Lektüre der Texte zentral. Über ein begleitendes selbstorganisiertes Tutorium wird noch informiert.

Assessment and permitted materials

Die Prüfungszeit beträgt 90 Minuten. Die Höchstpunktezahl, die erreicht werden kann, sind 100 Punkte.

Minimum requirements and assessment criteria

Zum positiven Abschluss der Lehrveranstaltung muss eine schriftliche Prüfung vor Ort am Ende des Semesters abgelegt werden. Der Prüfungsstoff umfasst die Pflichtlektüre und die Präsentationen und Inhalte der einzelnen Einheiten.

Notenschlüssel:
ab inkl. 91 Punkte: Sehr Gut
90 bis 76 Punkte: Gut
75 bis 61 Punkte: Befriedigend
60 bis 50 Punkte: Genügend
bis inkl. 49: Nicht Genügend

Neben der Darstellung und Wiedergabe des Prüfungsstoffs wird in diesem Prüfungsformat verstärkt die Fähigkeit bewertet, Verbindungen zwischen Positionen selbstständig herzustellen und eigene Interpretation der Vorlesungsinhalte zu liefern.
Die Eigenständigkeit der Arbeit muss gewährleistet sein und wird stichprobenartig mittels nachträglicher Interviews maximal vier Wochen nach der Prüfung kontrolliert. Die Studierenden sind verpflichtet, diese Termine nach Anfrage wahrzunehmen.
Bei nicht-eigenständiger Bearbeitung der Prüfung wird im Sammelzeugnis ein „X" vermerkt.

Examination topics

Texte zur Vorlesung, Vortragsfolien und mündlicher Vortrag

Reading list

siehe Moodle/Syllabus

Association in the course directory

Last modified: We 12.03.2025 08:06