210094 SE BAK18: Bachelor's Seminar (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
A registration via u:space during the registration phase is required. Late registrations are NOT possible.
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 08:00 to Mo 17.09.2018 08:00
- Registration is open from Th 20.09.2018 08:00 to We 26.09.2018 08:00
- Registration is open from Th 04.10.2018 08:00 to Fr 05.10.2018 08:00
- Deregistration possible until Su 14.10.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 17.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 31.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 14.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 28.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 12.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 09.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 23.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter. Im Rahmen des Seminars sind mehrere Teilleistungen zu erbringen, die unterschiedlich gewichtet sind (siehe dazu auch den nächsten Punkt).
- Regelmäßige Teilnahme an den Seminaren (Abwesenheit bis maximal zwei anderthalbstündige Einheiten). Unbedingte Anwesenheit in der ersten Einheit.
- Aktive Mitarbeit
- Erarbeitung und Präsentation eines Forschungskonzeptes zu einem festgelegten Termin
- Fristgerechte Abgabe einer Bachelorarbeit
- Regelmäßige Teilnahme an den Seminaren (Abwesenheit bis maximal zwei anderthalbstündige Einheiten). Unbedingte Anwesenheit in der ersten Einheit.
- Aktive Mitarbeit
- Erarbeitung und Präsentation eines Forschungskonzeptes zu einem festgelegten Termin
- Fristgerechte Abgabe einer Bachelorarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Um das Seminar positiv abzuschließen, müssen alle Teilleistungen zum vereinbarten Zeitpunkt erbracht werden. Darüber hinaus besteht Anwesenheitspflicht in den Seminareinheiten.
Die Bachelorarbeit muss den formalen und inhaltlichen Anforderungen entsprechen, wie sie im Informationsblatt festgehalten sind. Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung.
Gewichtung der Teilleistungen:
- Vorlage eines schriftlichen Forschungskonzepts (ca. 2 Seiten) sowie dessen mündliche Präsentation (20 %)
- Mitarbeit im Seminar sowie Feedback zu den Präsentationen Ihrer KollegInnen (20 %)
- Bachelorarbeit (60%). Abgabe der Bachelorarbeit bis spätestens 31. März 2019. (Die digitale Version der Arbeit ist auf Moodle hochzuladen und eine gedruckte, spiralgebundene Fassung im Sekretariat des Instituts für Politikwissenschaft einzureichen.)
Die Bachelorarbeit muss den formalen und inhaltlichen Anforderungen entsprechen, wie sie im Informationsblatt festgehalten sind. Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung.
Gewichtung der Teilleistungen:
- Vorlage eines schriftlichen Forschungskonzepts (ca. 2 Seiten) sowie dessen mündliche Präsentation (20 %)
- Mitarbeit im Seminar sowie Feedback zu den Präsentationen Ihrer KollegInnen (20 %)
- Bachelorarbeit (60%). Abgabe der Bachelorarbeit bis spätestens 31. März 2019. (Die digitale Version der Arbeit ist auf Moodle hochzuladen und eine gedruckte, spiralgebundene Fassung im Sekretariat des Instituts für Politikwissenschaft einzureichen.)
Examination topics
Verfassen einer Bachelorarbeit, nachdem ein Konzept dazu schriftlich erarbeitet und mündlich präsentiert und diskutiert wurde.
Reading list
Ausgewählte Literatur wird auf Moodle gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Die im Rahmen des Seminars konzipierte Bachelorarbeit sollte vorzugsweise thematisch im Bereich Vergleichende Studien zu Transformationsprozesse in Osteuropa und im postsowjetischen Raum liegen. Die Lehr- und Forschungsschwerpunkte der Lehrveranstaltungsleiterin liegen in den folgenden Bereichen:
- Nationsbildung
- Identitäts- und Erinnerungspolitik
- Genderforschung
- Grenzforschung und regionale Studien
Eine Orientierung an diesen Schwerpunkten wird empfohlen. Bitte informieren Sie sich vor der Anmeldung auch über die Themenschwerpunkte parallel angebotener Bachelorseminare.