Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210094 SE BAK18 Bachelor's Seminar (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 06.09.2023 08:00 to We 20.09.2023 08:00
- Registration is open from Fr 22.09.2023 08:00 to We 27.09.2023 08:00
- Registration is open from We 04.10.2023 08:00 to Th 05.10.2023 08:00
- Deregistration possible until Fr 20.10.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter.
Folgende Punkte sind notenrelevant und müssen erfüllt sein, um das Bachelorseminar abschließen zu können:
a) Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (10 % der Gesamtnote)
b) Präsentation der Fragestellung sowie des Konzepts, Abgabe der schriftlichen Teil-Arbeiten zu den festgelegten Abgabeterminen sowie Feedback auf die Peers (30 % der Gesamtnote)
c) Bachelorarbeit (60 % der Gesamtnote)
Folgende Punkte sind notenrelevant und müssen erfüllt sein, um das Bachelorseminar abschließen zu können:
a) Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (10 % der Gesamtnote)
b) Präsentation der Fragestellung sowie des Konzepts, Abgabe der schriftlichen Teil-Arbeiten zu den festgelegten Abgabeterminen sowie Feedback auf die Peers (30 % der Gesamtnote)
c) Bachelorarbeit (60 % der Gesamtnote)
Minimum requirements and assessment criteria
Sämtliche Punkte sind obligatorisch:
a) Anwesenheitspflicht
b) Aktive Mitarbeit sowie Feedback auf andere Arbeiten
c) Fristgerechte Abgabe des Konzepts
d) Fristgerechte Abgabe der Rohfassung
d) Fristgerechte Abgabe einer Bachelor-Arbeit (25-35 Seiten = 8500 bis 12.000 Wörter), 11 - 12 pt Schrift, Zeilenabstand 1 1/2) in gebundener und elektronischer Form bis zum 31. März 2024
Notenskala
1 = „sehr gut“ (mind. 90%)
2 = „gut“ (mind. 80 %)
3 = „befriedigend“ (mind. 65%)
4 = „genügend“ (mind. 50%).
Alle unterhalb von 50% liegenden Werte gelten als „nicht genügend“.
a) Anwesenheitspflicht
b) Aktive Mitarbeit sowie Feedback auf andere Arbeiten
c) Fristgerechte Abgabe des Konzepts
d) Fristgerechte Abgabe der Rohfassung
d) Fristgerechte Abgabe einer Bachelor-Arbeit (25-35 Seiten = 8500 bis 12.000 Wörter), 11 - 12 pt Schrift, Zeilenabstand 1 1/2) in gebundener und elektronischer Form bis zum 31. März 2024
Notenskala
1 = „sehr gut“ (mind. 90%)
2 = „gut“ (mind. 80 %)
3 = „befriedigend“ (mind. 65%)
4 = „genügend“ (mind. 50%).
Alle unterhalb von 50% liegenden Werte gelten als „nicht genügend“.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: We 11.10.2023 10:07
Im Mittelpunkt stehen in dieser Lehrveranstaltung Themen aus den Bereichen der /Politischen Theorie/ und der /Politischen Ideengeschichte/.
Bereits /vor/ der ersten Einheit soll das Themenfeld umrissen sein, um möglichst bald zu einer konkreten Forschungsfrage zu gelangen. Es wird vorausgesetzt, dass sich Studierende bereits mit der Thematik auseinandergesetzt haben, um möglichst rasch zum Verfassen der eigenen Arbeit zu kommen.
Die Lehrveranstaltung rekapituliert die Grundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens und leitet die Studierenden zur Ausarbeitung einer Fragestellung sowie Arbeitshypothese für die BA-Arbeit an. Dabei sollen die formalen und inhaltlichen Kompetenzen vertieft und die Ergebnisse des Arbeitsprozesses im Plenum zur Diskussion gestellt werden.
Nach einer Darlegung der eigenen Forschungsansätze innerhalb der Lehrveranstaltung sollen diese in Kleingruppenarbeiten sowie Einzelgesprächen mit dem Lehrveranstaltungsleiter präzisiert und zu einer Bachelorarbeit ausformuliert sowie durch ein begleitendes Peer-Review-Verfahren vonseiten der Mitstudierenden gefestigt werden, um am Ende des Semesters eine inhaltlich haltbare und den wissenschaftlichen Standards entsprechende Bachelorarbeit vorlegen zu können (Abgabe 31. März 2024).
Die Bereitschaft, sich mit Themen aus der Politischen Theorie sowie Poltischen Ideengeschichte intensiv auseinanderzusetzen wird ebenso vorausgesetzt wie die Einhaltung wissenschaftlicher Standards. Neben der Ausarbeitung des eigenen Textes soll auch die Fähigkeit der konstruktiven Diskussion und kritischen Evaluation herausgebildet und gefördert werden.
Die studentischen Arbeiten werden mit Hilfe der Software (‚Turnitin‘) auf Textgleichheit mit anderen Quellen überprüft.