Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210095 UE BAK17b.1 Political Science in practice (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 08.02.2013 08:00 to We 20.02.2013 22:00
- Registration is open from Fr 22.02.2013 08:00 to Su 03.03.2013 22:00
- Deregistration possible until Mo 01.04.2013 22:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 15.03. 14:00 - 18:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Saturday 16.03. 09:00 - 16:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Friday 14.06. 14:00 - 19:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Saturday 15.06. 09:00 - 18:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Im zweiten Veranstaltungsteil (14. u. 15.6.) sollen gesellschafts- und politikwissenschaftliche Krisendiagnosen mit didaktisch interessiertem Blick erschlossen und aktuelle politische Problemlagen auf ihre Lernpotentiale untersucht werden.
Thematische Schwerpunkte:
1. Ein historischer Blick auf die Gegenwart – Historisch ansetzende Umbruchs-, Transformations- und Krisendiagnosen
2. Eine Welt entdeckt ihren Hintergrund – Die Weltfinanzkrise 2007ff. und ihre Deutungen
3. Krisenreaktionen der institutionellen Politik
4. Politische Krisenreaktionen aus der Gesellschaft
5. Abschliessungen und Rückwendungen - Regressive Krisenreaktionen
6. Die Krise als Lerngelegenheit – Kritische Analyse von Bildungs-/Unterrichtsmaterialien zur ökonomischen Krise
Die Studierenden erarbeiten Beiträge zu den thematischen Schwerpunkten, tragen dazu im Seminar vor und arbeiten sie als Hausarbeit aus. Der Reader enthält Texte, die sowohl zur Vorbereitung aller Teilnehmer auf das jeweilige Thema wie als Einstiegs-/Ausgangstext für die Beiträge der Studierenden geeignet sind.