Universität Wien FIND

210096 VO M1a: Basics of Political Science (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
MIXED

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 04.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday 25.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday 03.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Monday 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday 15.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday 15.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Monday 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday 12.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Monday 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday 19.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Monday 24.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday 31.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

VORLESUNG WIRD DIGITAL ABGEHALTEN
Bei Fragen wenden sie sich bitte an die Tutorin Amelie Frimberger amelie.frimberger@univie.ac.at

Die Vorlesung ist eine Einführung in das MA-Studium Politikwissenschaft. Das Ziel der VO ist es, dass die Studierenden jene Bereiche des Instituts für Politikwissenschaft kennenlernen, die einen kritischen, gesellschaftstheoretischen Zugang zur Politikwissenschaft vertreten. Dazu zählen die Politische Theorie, die Geschlechterforschung, die interpretative und vergleichende Policy-Analyse sowie die kritischen Internationalen Beziehungen. In der Vorlesung werden die Vertreter_innen dieser vier Schwerpunkte am IPW anhand von aktuellen Debatten in die Bereiche einführen und zugleich den kritischen Zugang zu Politikproblemen erörtern.
Die Lehrveranstaltung wird in diesem Semester digital angeboten.

Neben den Inputs der Referierenden ist die Lektüre der Texte zentral. Über ein begleitendes selbstorganisiertes Tutorium wird noch informiert.

Assessment and permitted materials

Den Studierenden werden Aufgabenstellungen vorgegeben, die im open book-Format in einem zweistündigen Zeitfenster online zu bearbeiten sind.
Die Prüfung finden Sie in einem dafür angelegten moodle Kurs, der rechtzeitig sichtbar geschalten wird.
Die reine Beantwortungszeit ist auf 90 Minuten angelegt, 30 Minuten stehen zum Down- und Upload des Prüfungsbogens bereit.

Es werden 2 Essayfragen vorgegeben bei denen alle davon beantwortet werden müssen. die Höchstpunktzahl, die erreicht werden kann, sind 50 Punkte.
Davon braucht man 50 Prozent um positiv zu sein

Minimum requirements and assessment criteria

Zum positiven Abschluss der Lehrveranstltung muss eine Prüfung am Ende des Semesters abgelegt werden. Prüfungsstoff enthält die Pflichtlektüre und die Präsentationen der einzelnen Einheiten.
• Neben der Darstellung und Wiedergabe des Prüfungsstoffs wird in diesem Prüfungsformat verstärkt die Fähigkeit bewertet, Verbindungen zwischen Positionen selbstständig herzustellen und eigene Interpretation der Vorlesungsinhalte zu liefern.
• Die Eigenständigkeit der Arbeit muss gewährleistet sein und wird stichprobenartig mittels nachträglicher Interviews maximal vier Wochen nach der Prüfung kontrolliert. Die Studierenden sind verpflichtet, diese Termine nach Anfrage wahrzunehmen. Das dafür vorgesehene Zeitfenster wird fristgerecht mitgeteilt.
• Zusätzlich werden alle Abgaben mit dem Plagiatsprogramm der Universität Wien (turnitin) geprüft. Somit werden aus den Vorlesungsfolien oder dem Internet kopierte Antworten, das Abschreiben von Texten ohne entsprechende Literaturangabe sowie das Abschreiben von anderen Teilnehmer*innen derselben Prüfung erkannt.
• Bei nicht-eigenständiger Bearbeitung der Prüfung wird im Sammelzeugnis ein „X" vermerkt.

Examination topics

Texte zur Vorlesung, Vortragsfolien und mündlicher Vortrag.

Reading list

wird noch vervollständigt:

Chigudu, S. (2020). The political life of an epidemic: Cholera, crisis and citizenship in Zimbabwe, Cambridge University Press.
Barrow, Clyde W. (2005): The Return of the State: Globalization, State Theory and the New Imperialism. In: New Political Science 27(2), 123-145.
Brand, Ulrich (2012) Politische Theorie der Internationalisierung von Politik. In Kreisky, EvaLöffler, MarionSpitaler, Georg (Hrsg.) Theoriearbeit in der Politikwissenschaft. Wien FacultasUTB.
Wichterich, Christa (2016): Feministische Internationale Politische Ökonomie und Sorgeextraktivismus. In: Ulrich Brand, Helen Schwenken und Joscha Wullweber (Hg.): Globalisierung analysieren, kritisieren und verändern. Das Projekt Kritische Wissenschaft: Christoph Scherrer zum 60. Geburtstag. Hamburg: VSA Verlag, S. 54–71.
Woltersdorff, Volker (2003): Queer Theory und Queer Politics, in: UTOPIE krativ, H156, S.914-923.
Bauriedl, Sybille (2016): Politische Ökologie: nicht-
deterministische, globale und materielle Dimensionen von
Natur/Gesellschaft-Verhältnissen, in: Geografica Helvetica,
71, 341–351.
Prainsack, B. und Buyx, A. (2016). Das Solidaritätsprinzip Ein Plädoyer für eine Renaissance in Medizin und Bioethik. Kapitel 5 Solidarität Versuch einer neuen Definition. Frankfurt am Main Campus

Association in the course directory

Last modified: Th 23.03.2023 00:21