210097 SE BAK18: Bachelor's Seminar (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
A registration via u:space during the registration phase is required. Late registrations are NOT possible.
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 08:00 to Mo 17.09.2018 08:00
- Registration is open from Th 20.09.2018 08:00 to We 26.09.2018 08:00
- Registration is open from Th 04.10.2018 08:00 to Fr 05.10.2018 08:00
- Deregistration possible until Su 14.10.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 16.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 23.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 30.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 06.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 13.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 20.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 27.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 04.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 11.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 08.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 15.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 22.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 29.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar begleitet die Studierenden bei der Arbeit an ihrer Bachelorarbeit (BA-Arbeit). Die dabei behandelte politikwissenschaftliche Fragestellung muss einem der beiden folgenden Kernfächer (= Teilbereiche des Faches) zuordenbar sein: "Politisches System Österreichs und die EU" oder "Vergleichende Analyse von Politik". Die Forschungsschwerpunkte des LV-Leiters liegen in der Wahl- und Parteien- sowie in der Protestforschung. Eine Orientierung an diesen Schwerpunkten ist sinnvoll, aber keinesfalls verpflichtend. Die näheren Inhalte des Seminars orientieren sich stark an den Wünschen bzw. Problemen der Studierenden und werden daher erst zu Beginn des Semesters festgelegt. Im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten kann vor allem auf Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sowie auf methodische Fragen eingegangen werden. Der Schwerpunkt der gemeinsamen Sitzungen liegt jedoch auf den Präsentationen der Studierenden, die über Fortschritte und Probleme bei der Erstellung der BA-Arbeit berichten und dazu Feedbacks des LV-Leiters und der übrigen Studierenden erhalten.
Assessment and permitted materials
Im Rahmen des Seminars sind vier Teilleistungen zu erbringen, die unterschiedlich gewichtet werden. Die Gesamtnote orientiert sich aufgrund des besonderen Charakters eines BA-Seminars in erster Linie an der Teilleistung BA-Arbeit. Wer positiv abschließen will, muss jedoch alle vier Teilleistungen zum vereinbarten Zeitpunkt erbringen: Mitarbeit (10%), schriftliches Kurzkonzept (10%), mündliche Präsentation (10%), BA-Arbeit (70%). Bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) wird die gesamte LV als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt. Dies gilt nicht nur für die eigentliche BA-Arbeit, sondern für alle zu erbringenden Teilleistungen. Jedes Plagiat wird den Prüfungsstellen gemeldet. Zur Identifikation von Plagiaten wird u.a. die Plagiatssoftware Turnitin verwendet. Informationen zur guten wissenschaftlichen Praxis finden Sie auf der Homepage des Studienpräses.
Minimum requirements and assessment criteria
• Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit am 9.10.2018.
• Im Verlauf des Semesters sind maximal zwei Fehlstunden möglich. Wer öfter fehlt, wird negativ benotet.
• Eine Abmeldung von der LV ist laut SPL möglich bis zum: 14.10.2018, 23:59 Uhr.
• Bereitschaft zur Mitarbeit, insbesondere in Gruppendiskussionen und beim Feedback zu Präsentationen der anderen Studierenden.
• Erarbeitung eines kurzen Forschungskonzepts über die eigene Fragestellung und rechtzeitige Abgabe über Moodle (spätestens am 15.10.2018, um 7:30 Uhr). Wer das Konzept nicht rechtzeitig abgibt, kann das Seminar nicht positiv abschließen.
• Präsentation des Forschungskonzepts bzw. der Fortschritte bei der BA-Arbeit im Seminar. Der Terminplan wird am Beginn des Seminars festgelegt.
• Einarbeiten der Kommentare und Anregungen des LV-Leiters bei der Erstellung der BA-Arbeit.
• Verfassen und termingerechte Abgabe der BA-Arbeit (über Moodle) im Umfang von 8.500 bis 12.000 Wörtern (entspricht circa 25–35 Seiten). Der spätest mögliche Zeitpunkt für die Abgabe ist der 30.04.2019.
• Die übrigen formalen und vor allem inhaltlichen Anforderungen und Beurteilungskriterien orientieren sich an den allgemein vereinbarten Kriterien für BA-Arbeiten. Diese können auf der Webseite des Instituts für Politikwissenschaft unter "Studium" → "Informationen für Studierende" → "Bachelorarbeit (BAK18): Anforderungen und Beurteilungskriterien" heruntergeladen werden.
• Im Verlauf des Semesters sind maximal zwei Fehlstunden möglich. Wer öfter fehlt, wird negativ benotet.
• Eine Abmeldung von der LV ist laut SPL möglich bis zum: 14.10.2018, 23:59 Uhr.
• Bereitschaft zur Mitarbeit, insbesondere in Gruppendiskussionen und beim Feedback zu Präsentationen der anderen Studierenden.
• Erarbeitung eines kurzen Forschungskonzepts über die eigene Fragestellung und rechtzeitige Abgabe über Moodle (spätestens am 15.10.2018, um 7:30 Uhr). Wer das Konzept nicht rechtzeitig abgibt, kann das Seminar nicht positiv abschließen.
• Präsentation des Forschungskonzepts bzw. der Fortschritte bei der BA-Arbeit im Seminar. Der Terminplan wird am Beginn des Seminars festgelegt.
• Einarbeiten der Kommentare und Anregungen des LV-Leiters bei der Erstellung der BA-Arbeit.
• Verfassen und termingerechte Abgabe der BA-Arbeit (über Moodle) im Umfang von 8.500 bis 12.000 Wörtern (entspricht circa 25–35 Seiten). Der spätest mögliche Zeitpunkt für die Abgabe ist der 30.04.2019.
• Die übrigen formalen und vor allem inhaltlichen Anforderungen und Beurteilungskriterien orientieren sich an den allgemein vereinbarten Kriterien für BA-Arbeiten. Diese können auf der Webseite des Instituts für Politikwissenschaft unter "Studium" → "Informationen für Studierende" → "Bachelorarbeit (BAK18): Anforderungen und Beurteilungskriterien" heruntergeladen werden.
Examination topics
BA-Arbeit (schriftlich); Abgabe eines Konzepts (schriftlich); Mitarbeit (mündlich); Präsentation des Konzepts (mündlich)
Reading list
Zur Vorbereitung empfohlen:
Gerring, John (2012). Social Science Methodology. A Unified Framework. Second Edition, Cambridge: Cambridge University Press.
Karmasin, Matthias und Rainer Ribing (2010). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen. 5., aktualisierte Auflage, Wien: Facultas. [aktuell in 9. Auflage]
Kellstedt, Paul M. und Guy D. Whitten (2013). The Fundamentals of Political Science Research, Cambridge: Cambridge University Press.
Plümper, Thomas (2012). Effizient Schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. 3., vollständig überarbeitete Auflage, München: Oldenbourg Verlag.
Gerring, John (2012). Social Science Methodology. A Unified Framework. Second Edition, Cambridge: Cambridge University Press.
Karmasin, Matthias und Rainer Ribing (2010). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen. 5., aktualisierte Auflage, Wien: Facultas. [aktuell in 9. Auflage]
Kellstedt, Paul M. und Guy D. Whitten (2013). The Fundamentals of Political Science Research, Cambridge: Cambridge University Press.
Plümper, Thomas (2012). Effizient Schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. 3., vollständig überarbeitete Auflage, München: Oldenbourg Verlag.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38