Universität Wien

210097 VO M1: SpezialVO Basics of Political Science (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
MIXED

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

NB: Derzeit ist geplant, die Vorlesung in Präsenz abzuhalten und dazu eine Live-Übertragung auf Moodle anzubieten, die auch als Aufnahme verfügbar sein wird.

Für den Zutritt zur LV gilt die 2,5G-Regel (geimpft, genesen oder PCR-getestet), im Hörsaal herrscht FFP2-Maskenpflicht (mit Ausnahme der Vortragenden während des Vortrags).

  • Thursday 07.10. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 14.10. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 21.10. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 28.10. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 04.11. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 11.11. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 18.11. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 25.11. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 02.12. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 09.12. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 16.12. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 13.01. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 20.01. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 27.01. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Ringvorlesung bietet einen Überblick über Forschung und Forschungsprojekte an der Universität Wien. In der M1b-Vorlesung werden Forschungsfragen und -ergebnisse zu Themen aus vier verschiedenen Spezialisierungsbereichen behandelt: Europäische Union und Europäisierung (M5), Österreichische Politik (M6), Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen (M7) und Osteuropastudien (M9). Vortragende sind Univ.-Prof.in Dr.in Sieglinde Rosenberger, Univ.-Prof. Dr. Patrick Müller, Ass.-Prof. Dr. Laurenz Ennser-Jedenastik und Univ.-Prof.in Dr.in Dorothee Bohle.

Jede Einheit beschäftigt sich mit einem Forschungsfeld. Den Studierenden werden die wesentlichen Forschungsfragen wie auch die Forschungsergebnisse (und -lücken) in diesem Bereich nähergebracht. Außerdem werden konkrete Forschungsprojekte an der Universität Wien und deren Ergebnisse vorgestellt. Ideal ist auch eine Vorschau auf Spezialisierungsseminare in den kommenden Semestern (soweit bekannt). Die Vorlesung findet digital statt, die einzelnen Einheiten werden synchron abgehalten. Zugang erhalten Sie über die Lernplattform Moodle.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle wird in Form einer schriftlichen Prüfung stattfinden. Die Prüfung wird als digitale Multiple-Choice-Prüfung stattfinden. Sie werden 60 Minuten Zeit haben, um 36 Fragen zu beantworten. Pro Frage wird maximal 1 Punkt vergeben. Je nach Frage können eine oder mehrere Antwortmöglichkeiten richtig sein. Die Anzahl an richtigen Antwortmöglichkeiten wird am Ende der Frage in Klammern angegeben. Es gibt Teilpunkte/Teilabzüge für richtige bzw. falsche Antworten. Während der Prüfung werden die Fragen in randomisierter Weise einzeln angezeigt. Auf die Abfolge der Frage besteht kein Einfluss. Es ist nicht möglich, während der Prüfung zu früheren Fragen zurückzukehren. Mit dem Weiterklicken oder Beantworten einer Frage gelangen sie stets nur zur nächsten Frage. Konzentrieren Sie sich daher genau auf die jeweilige Frage.

Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Der erste Prüfungstermin findet via Moodle am 27.01.2022 von 17:00 bis 18:15 statt.

Minimum requirements and assessment criteria

Punkte (absolut) // Punkte (prozentuell)
Sehr Gut: 31,32 bis 36
Gut: 27,00 bis 31,31
Befriedigend: 22,68 bis 26,99
Genügend: 18,00 bis 22,67
Nicht Genügend: 0 bis 17,99

Examination topics

Prüfungsrelevant sind die in der Vorlesung vermittelten Inhalte inklusive der Folien, der Texte, und soweit vorhanden der Audiodateien, die den Einheiten zugrunde liegen. Zu jeder Einheit gibt es einen bis drei Texte. Zugang zur Literatur erhalten Sie über die Lernplattform Moodle.

Reading list

Strøm, Kaare, and Benjamin Nyblade (2007) Coalition Theory and Government Formation. In: The Oxford Handbook of Comparative Politics, Oxford: Oxford University Press.
Tonra, B. (2015). Europeanization. SAGE Handbook of European Foreign Policy. Sage Publications.
Tonra, B. (2018) Europeanisation and De-Europeanisation of EU Member State Foreign policies: Mirror Image or Discrete Phenomenon?, Nortia, 13.6.2018
Tsardanidis, C. (2015). Greek foreign policy: the de-Europeanisation impact of the economic crisis. Hellenic Studies, 23(1), 59-81.
Van Deth, Jan W. (2014). A conceptual map of political participation. Acta Politica 49, 349–367.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:19