210098 UE BAK17b.1: UE Political Science in practice (2018S)
The Austrian Parliament a policy simulation
Continuous assessment of course work
Labels
A registration via u:space during the registration phase is required. Late registrations are NOT possible.
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.02.2018 08:00 to Mo 19.02.2018 08:00
- Registration is open from We 21.02.2018 08:00 to Mo 26.02.2018 08:00
- Deregistration possible until Fr 16.03.2018 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Friday 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Friday 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Friday 13.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Friday 20.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Friday 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Friday 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Friday 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Friday 18.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Friday 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Friday 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Friday 08.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Friday 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Friday 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Friday 29.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
siehe Methoden und Mindestanforderungen.
Minimum requirements and assessment criteria
- Aktive Mitarbeit während der Inputs und Diskussionen mit Gästen (10 %)
- Ausgestaltung der Rolle während der LV (dies umfasst rollenspezifisches Verhalten, aktives Mitwirken an der Simulation) (40 %)
- Inhaltliche Vorbereitung auf die Politiksimulation und Erstellung der rollenspezifischen Unterlagen (je nach AkteurIn im Umfang von etwa drei schriftlichen Ausarbeitungen wie zum Beispiel Fertigstellung der Regierungsvorlage, Presseaussendungen und mediale Berichterstattung, Briefings, Stellungnahmen der Interessensvertretungen, parlamentarische Anfragen oder Abänderungsanträge, Ausschussbericht, Croquis, Plenarreden, etc.) (50 %)Während des gesamten Semesters sind maximal zwei Fehlstunden möglich.
- Ausgestaltung der Rolle während der LV (dies umfasst rollenspezifisches Verhalten, aktives Mitwirken an der Simulation) (40 %)
- Inhaltliche Vorbereitung auf die Politiksimulation und Erstellung der rollenspezifischen Unterlagen (je nach AkteurIn im Umfang von etwa drei schriftlichen Ausarbeitungen wie zum Beispiel Fertigstellung der Regierungsvorlage, Presseaussendungen und mediale Berichterstattung, Briefings, Stellungnahmen der Interessensvertretungen, parlamentarische Anfragen oder Abänderungsanträge, Ausschussbericht, Croquis, Plenarreden, etc.) (50 %)Während des gesamten Semesters sind maximal zwei Fehlstunden möglich.
Examination topics
siehe Pflichtliteratur.
Reading list
-) Biegelbauer, Peter / Grießler, Erich (2009): Politische Praktiken von MinisterialbeamtInnen im österreichischen Gesetzgebungsprozess. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 38. Jg. H 1; S. 61-78.
-) Gruber, Helmut (2015): Policy-oriented argumentation or ironic evaluation: A study of verbal quoting and positioning in Austrian politicians' parliamentary debate contributions . In: Discourse Studies: an interdisciplinary journal for the study of text and talk, 17 (6), S. 682-702.
-) Jun, Uwe (2016): Politische Parteien in den Medien – Kommunikationsstrategien und ihre Auswirkungen. In: GWP, 1-2016, S. 31-40.
-) Marschall, Stefan (2001): Das Parlament in der Mediengesellschaft - Verschränkungen zwischen parlamentarischer und massenmedialer Arena. In: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 42, 2001, Nr. 3, S. 388-413.
-) Pelinka, Anton / Rosenberger, Sieglinde (2007): Parlament und Parlamentarismus. In: ebd. (Hg.): Österreichische Politik: Grundlagen - Strukturen – Trends. Wien: Facultas Universitätsverlag, S. 117-134.
-) Schefbeck, Günther (2006): Das Parlament. In: Dachs, Herbert / et al. (Hg.): Politik in Österreich. Das Handbuch. Wien: Manz, S. 139–187.
-) Steiniger, Barbara (2012): Die Abgeordneten zum Nationalrat. In: Forum Politische Bildung (Hg.): Das Parlament im österreichischen politischen System. Informationen zur Politischen Bildung, Nr. 36, S. 25-36.
-) Tálos, Emmerich (2006): Sozialpartnerschaft. Austrokorporatismus am Ende? In: Dachs, Herbert / et al. (Hg.): Politik in Österreich. Das Handbuch. Wien: Manz, S. 425–442.
-) Tenscher, Jens (2012): Nur ZiB und Krone? Medienorientierung österreichischer Abgeordneter. In: SWS Rundschau 3/2012, S. 321–342.
-) Gruber, Helmut (2015): Policy-oriented argumentation or ironic evaluation: A study of verbal quoting and positioning in Austrian politicians' parliamentary debate contributions . In: Discourse Studies: an interdisciplinary journal for the study of text and talk, 17 (6), S. 682-702.
-) Jun, Uwe (2016): Politische Parteien in den Medien – Kommunikationsstrategien und ihre Auswirkungen. In: GWP, 1-2016, S. 31-40.
-) Marschall, Stefan (2001): Das Parlament in der Mediengesellschaft - Verschränkungen zwischen parlamentarischer und massenmedialer Arena. In: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 42, 2001, Nr. 3, S. 388-413.
-) Pelinka, Anton / Rosenberger, Sieglinde (2007): Parlament und Parlamentarismus. In: ebd. (Hg.): Österreichische Politik: Grundlagen - Strukturen – Trends. Wien: Facultas Universitätsverlag, S. 117-134.
-) Schefbeck, Günther (2006): Das Parlament. In: Dachs, Herbert / et al. (Hg.): Politik in Österreich. Das Handbuch. Wien: Manz, S. 139–187.
-) Steiniger, Barbara (2012): Die Abgeordneten zum Nationalrat. In: Forum Politische Bildung (Hg.): Das Parlament im österreichischen politischen System. Informationen zur Politischen Bildung, Nr. 36, S. 25-36.
-) Tálos, Emmerich (2006): Sozialpartnerschaft. Austrokorporatismus am Ende? In: Dachs, Herbert / et al. (Hg.): Politik in Österreich. Das Handbuch. Wien: Manz, S. 425–442.
-) Tenscher, Jens (2012): Nur ZiB und Krone? Medienorientierung österreichischer Abgeordneter. In: SWS Rundschau 3/2012, S. 321–342.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Begleitend zur Politiksimulation gibt es theoretische Inputs und Feedback der Lehrveranstaltungsleiterinnen sowie Gespräche mit PraktikerInnen des parlamentarischen Alltags. Am Ende der Übung bietet eine Exkursion zu einer Plenardebatte die Möglichkeit, die in der Politiksimulation gelernten Inhalte in der Praxis mitzuerleben.Methoden
• Vorträge und theoretische Inputs der Lehrpersonen
• Aktive Teilnahme an der Politiksimulation anhand eines ausgewählten gesetzlichen Handlungsbedarfs
• Regelmäßige Lektüre der Pflichttexte, die an den jeweiligen Akteursebenen ansetzen
• Diskussion mit PraktikerInnen, die in dem Gesetzgebungsprozess beteiligt sind