Universität Wien

210098 SE BAK18: Bachelor's Seminar (2018W)

12.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

A registration via u:space during the registration phase is required. Late registrations are NOT possible.
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.

Follow the principles of good scientific practice.

The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele

Das Bachelorseminar begleitet den Entstehungsprozess der Bachelorarbeit. Es dient der Vertiefung der methodischen und forschungspraktischen Kompetenzen und unterstützt die eigenständige Bearbeitung einer selbst gewählten politologischen Fragestellung.

Methode

Als TeilnehmerIn erarbeiten Sie ein Forschungskonzept, stellen dieses im Seminar vor und diskutieren es mit dem Seminarleiter und den -teilnehmerInnen. Neben der fortlaufenden Arbeit an der Bachelorarbeit werden im Seminar Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens rekapituliert und Feedback zum Recherche- und Schreibprozess angeboten.

Inhalte

Die im Rahmen des Seminars konzipierte Bachelorarbeit sollte thematisch im Kernbereich ‚Vergleichende Analyse von Politik‘ bzw. ‚Internationale Politik‘ liegen. Die Lehr- und Forschungsschwerpunkte des Lehrveranstaltungsleiters liegen insbesondere in folgenden Bereichen:

• Technologischer Wandel, Digitalisierung, digitale Medien
• Politik im Kontext der wirtschaftlichen Entwicklung bzw des Wandels der Arbeitswelt
• Entwicklungspolitik
• Politik Südostasiens
• Politische Partizipation

Eine Orientierung an diesen Schwerpunkten ist sinnvoll, aber nicht verpflichtend.
Bitte informieren Sie sich vor der Anmeldung auch über die Themenschwerpunkte parallel angebotener Bachelorseminare und berücksichtigen Sie Ihre Themenwahl bei der Prioritätensetzung im Anmeldesystem. Informationen zur Expertise der Lehrenden finden Sie auch hier: https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c241426.

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter. Im Rahmen des Seminars sind mehrere Teilleistungen zu erbringen, die unterschiedlich gewichtet sind (siehe dazu Beurteilungsmaßstab im nächsten Punkt).

Teilleistungen:

- Teilnahme: Regelmäßige Teilnahme an den Seminaren (d.h. maximal zweimaliges untenschuldigtes Fehlen). Unbedingte Anwesenheit in der ersten Einheit.
- Bereitschaft zur Mitarbeit, insbesondere zu Feedback zu den Präsentationen im Seminar
- Erarbeitung und Präsentation eines Forschungskonzeptes zu einem festgelegten Termin
- Fristgerechte Abgabe einer Bachelorarbeit, die den formalen und inhaltlichen Anforderungen entspricht (siehe dazu das Informationsblatt: https://politikwissenschaft.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_politikwissenschaft/Formulardownload/AnforderungenBacheloarbeit.pdf

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:

- Um das Seminar positiv abzuschließen, müssen alle Teilleistungen zum vereinbarten Zeitpunkt erbracht werden. Darüber hinaus besteht Anwesenheitspflicht in den Seminareinheiten.
- Die formalen und inhaltlichen Anforderungen an die sowie Beurteilungskriterien für die Bachelorarbeit finden Sie im diesbezüglichen Informationsblatt des Instituts (siehe oben). Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung.

Gewichtung der Teilleistungen:

Mündlich:
- Präsentation Ihres Konzepts (10%);
- Feedback zu Präsentationen Ihrer KollegInnen (10%);

Schriftlich:
- Überarbeitetes Konzept inklusive Gliederung der Arbeit (20%);
- Bachelorarbeit (60%). Abgabe der Bachelorarbeit bis spätestens 30. April 2019. (Die digitale Version der Arbeit ist auf Moodle hochzuladen und eine gedruckte, spiralgebundene Fassung im Sekretariat des Instituts für Politikwissenschaft einzureichen.)

Es sind alle Teilleistungen zu erbringen. Die Gesamtnote ergibt sich aus der Beurteilung der Teilleistungen

Examination topics

Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter. Zu den Kriterien siehe die obigen Punkte.

Reading list

Empfohlene Literatur:

Blaikie, Norman (2008) Designing Social Research: The Logic of Anticipation. Cambridge: Polity Press. 2nd edition.

Blaikie, Norman (2007) Approaches to Social Enquiry: Advancing Knowledge. Cambridge: Polity Press. 2nd edition.

Zinsser, William (2006) On Writing Well. New York: HarperCollins. 30th Anniversary Edition.

Weitere Literatur und Quellen werden auf der E-learning Plattform zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38