210099 VO M9 a, G5: SpezVO Politischer Systemwandel in Osteuropa nach 1989 (2008W)
Erbe des Staatssozialismus und internationale Einflüsse(K7/G5)
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.10. 11:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Thursday 16.10. 11:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Thursday 23.10. 11:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Thursday 30.10. 11:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Thursday 06.11. 11:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Thursday 13.11. 11:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Thursday 20.11. 11:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Thursday 27.11. 11:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Thursday 04.12. 11:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Thursday 11.12. 11:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Thursday 18.12. 11:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Thursday 08.01. 11:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Thursday 15.01. 11:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Thursday 22.01. 11:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Thursday 29.01. 11:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung behandelt die Transformationsprozesse in Osteuropa nach 1989. Dabei wird auch die Geschichte des Staatssozialismus zwischen 1918 und 1991 dargestellt, da er die aktuellen Transformationsprozesse tief geprägt hat. Für diese Zeit wie die Wandlungen in den letzten beiden Jahrzehnten werden sowohl die Entwicklungen in wichtigen Ländern - u. a. in Russland, Polen, Jugoslawien - als auch in Osteuropa insgesamt vergleichend analysiert. Zum Gegenstand werden ebenso die Theorien zur Erklärung des betreffenden sozialen und politischen Wandels. Wenn Osteuropa eine Region ist, worin bestehen dann ihre gemeinsamen Probleme? Welchen Einfluss, wenn überhaupt, können externe Akteure ausüben?
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen. Erster Termin wird die letzte Lehrveranstaltung in diesem Semester sein. Es wird vorausgesetzt, dass in einem gewissen Umfang Literatur zusätzlich zur Vorlesung studiert wird. Die Liste der entsprechenden Texte wird bekanntgegeben.
Examination topics
Reading list
- Attila Agh: The Politics of Central Europe. London u.a. 1998.
- Ivan T. Berend: Decades of crisis: Central and Eastern Europe before World War II. Berkeley 1998.
- Dieter Segert: Die Grenzen Osteuropas. 1918, 1945, 1989 - drei Versuche im Westen anzukommen. Frankfurt/M. 2002.
- Ellen Bos/Dieter Segert (Hrsg.): Osteuropäische Demokratien als Trendsetter? Parteien und Parteiensysteme nach dem Ende des Übergangsjahrzehnts, Opladen 2008.
- Ivan T. Berend: Decades of crisis: Central and Eastern Europe before World War II. Berkeley 1998.
- Dieter Segert: Die Grenzen Osteuropas. 1918, 1945, 1989 - drei Versuche im Westen anzukommen. Frankfurt/M. 2002.
- Ellen Bos/Dieter Segert (Hrsg.): Osteuropäische Demokratien als Trendsetter? Parteien und Parteiensysteme nach dem Ende des Übergangsjahrzehnts, Opladen 2008.
Association in the course directory
Last modified: Tu 01.10.2024 00:14