Universität Wien

210099 SE M6 a: Austrian Politics (2011W)

- Änderungen der Rahmenbedingungen für nationalstaatliche Wirtschaftspolitik am Beispiel Österreichs

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 14.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Friday 21.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Friday 28.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Friday 04.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Friday 11.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Friday 18.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Friday 25.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Friday 02.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Friday 09.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Friday 16.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Friday 13.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Friday 20.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Friday 27.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Aims, contents and method of the course

Die Globalisierungswelle der letzten Jahrzehnte, eingeleitet durch politische Deregulierungsentscheidungen und manifestiert im Anschwellen grenzüberschreitender Waren-, Dienstleistungs-, Kapital- und Menschenströme hat u.a. aus Volkswirtschaften Wirtschaftsstandorte gemacht und "Sachzwänge" für nationalstaatliche Wirtschaftspolitik geschaffen. Im Rahmen dieses Kontextes wird sich das Seminar mit folgenden Fragestellungen aus polit-ökonomischer Sicht beschäftigen:
* Globalisierung als historischer Prozess, ihre politischen und wirtschaftlichen Charakteristika und die durch sie hervorgerufenen Strukturänderungen in der globalen und österreichischen Wirtschaft
* Multilateralismus institutionell und völkerrechtlich
* Die Europäische Union als Wirtschaftsraum und wirtschaftspolitischer Akteur
* Auswirkungen der Globalisierung im Allgemeinen und der EU-Mitgliedschaft im Besonderen auf Handlungsspielraum und Substanz der österreichischen Wirtschaftspolitik

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit in den Plenarsitzungen (mehr als 2-malige Abwesenheit ist Ausschlußgrund für positive Benotung)
Konzept
Referat mit Thesenpapier
Schriftliche Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

* Erfassen des Wesens von "Globalisierung" im historischen Zusammenhang
* Bewertung der Rolle und Perspektiven der EU als wirtschaftspolitischer Akteur
* Ausloten des aktuellen Handlungs- und Gestaltungsspielraums der österreichischen Wirtschaftspolitik

Examination topics

* Erarbeitung einer gemeinsamen inhaltlichen Ausgangsbasis durch ein Einleitungsreferat des LV-Leiters und Studium von zu Beginn des Semesters verteilten Texten.
* Danach Festlegung und Koordinierung der Themen für die schriftlichen Arbeiten, für die von den Teilnehmern Konzepte zu erstellen und zu präsentieren sind (Mindestanfoderung: Geplanter Aufbau der Seminararbeit, mindestens eine Forschungsfrage, Literatur- bzw. Quellenhinweise)
* Referate und Diskussion der Arbeitsergebnisse in Plenarsitzungen

Reading list

Basis, Rest wird in der LV bekanntgegeben;
Elmar Altvater / Birgit Mankopf, Grenzen der Globalisierung. Münster 42004
David Harvey, A Brief History of Neoliberalism. Oxford 2005
Olaf Leisse, Europa zwischen Nationalstaat und Integration. Wiesbaden 2009
Stefan Schirm (Hg.), Globalisierung. Forschungsstand und Perspektiven. Baden-Baden 2006
Michael Zürn, Regieren jenseits des Nationalstaats. Frankfurt a.M. 1998

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38