Universität Wien

210100 SE M6a: VertiefungsSE: Austrian Politics (2014W)

Politische Korruption und Korruptionsprävention in Österreich

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Teaching language will be German, and most of the Literature on specific Austrian topics is in German. Although it is possible to make the presentation and write the seminar paper in English, nevertheless fluid knowledge of German language is indispensible.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 13.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 20.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 27.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 03.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 10.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 17.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 24.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 01.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 15.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 12.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 19.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 26.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Korruptionsforschung ist ein multidisziplinäres, von unterschiedlichen methodischen Zugängen geprägtes Forschungsgebiet, das auch in Österreich zunehmend politikrelevant geworden ist. Zahlreiche Korruptionsskandale (in Österreich und nahezu allen anderen Demokratien) haben das Problembewusstsein deutlich geschärft, und Korruptionsbekämpfung wurde seit Mitte der 1990er Jahren auch ein wichtiges Thema der Arbeit von Internationalen Organisationen (OECD, Europarat/GRECO, EU, UNO): durch völkerrechtliche Verpflichtungen und Monitoring-Verfahren wird Druck auf die Umsetzung in den einzelnen Staaten gemacht. In diese international koordinierten Politiken sind in beträchtlichem Ausmaß auch Ergebnisse zumindest der praktisch orientierten Forschung eingeflossen. Im selben Zeitraum erlebte auch theoretische und empirische Forschung über Korruption einen Boom, in Österreich wurden entsprechende Forschungen allerdings erst seit einem knappen Jahrzehnt zunehmend rezipiert.

Assessment and permitted materials

Beurteilungskriterien: Übernahme eines Referats (25%), schriftliche Seminararbeit (55%), Beteiligung an Diskussionen.

Minimum requirements and assessment criteria

Den Studierenden soll ein Überblick über das Forschungsfeld Korruptionsforschung anhand des österreichischen politisch-administrativen Systems vermittelt werden. Auf empirischer Ebene soll es den TeilnehmerInnen ermöglicht werden, jenseits moralisierender oder tagespolitischer Befunde die Situation in Österreich differenziert und im internationalen Vergleich bewerten zu können. Darüber hinaus sollen anhand des Themas auch (politologisch wenig untersuchte) Aspekte des österreichischen politisch-administrativen Systems- Themen öffentlicher Kontrolle, der "informellen" Beziehungen zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bevölkerung, der Möglichkeiten und möglichen Dysfunktionen von Reformen etc. - behandelt.

Examination topics

In den beiden ersten Terminen erfolgt durch den LV-Leiter ein allgemeiner Überblick über zentrale Themen der Korruptionsforschung: Theorien politischer Korruption; Korruption als unscharfes Phänomen mit unterschiedlichen möglichen Inhalten; Methoden und Quellen der empirischen Korruptionsforschung; vergleichende Korruptionsindizes; Regime der Politikfinanzierung und politische Korruption; ausgewählte Theorien politischer Korruption und Anknüp-fungsmöglichkeiten für die Analyse der österreichischen Politik (sowie ihrer Bezüge zu Wirtschaft und Gesell-schaft); Compliance (im öffentlichen Sektor und Unternehmen).

Anschließend werden durch Referate der Studierenden (z.B. auch in Fallstudienform) u.a. folgende Themen behandelt:
* Regulierung und Praxis der Parteienfinanzierung;
* Transparenz- und Unvereinbarkeitsregelungen für Politiker
* Politische Patronage;
* Lobbyismus
* Mediale und politische Kontrolle von Korruption: Korruption als Gegenstand von ausgewählten politischen Skandalen; parlamentarische Untersuchungsausschüsse; Kontrollpotential der Medien.
* Zentrale Institutionen der Korruptionsbekämpfung und deren Effektivität (z.B. Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft, Bundesamt für Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung)
* Korruptionsstrafrecht
* Korruption und Korruptionsprävention/Compliance in der (privaten und öffentlichen) Wirtschaft und der Verwaltung;
* Internationale Standards der Korruptionsbekämpfung (UNO, Europarat, OECD, EU), Monitoring-Verfahren und die Evaluationsergebnisse für Österreich;
* Theoretische (ökonomische, demokratietheoretische) Erwartungen und empirische Effekte von Korruption

Reading list

Sebastian Wolf: Korruption, Antikorruptionspolitik und öffentliche Verwaltung, Wiesbaden: Springer VS 2014.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38