Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210100 UE M2: Qualitative Methods of Empirical Social Research (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.09.2020 08:00 to Mo 21.09.2020 08:00
- Registration is open from Th 24.09.2020 08:00 to Th 01.10.2020 08:00
- Deregistration possible until Mo 19.10.2020 08:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Einheit am 27.10.2020 fällt aus.
- Tuesday 06.10. 08:00 - 11:15 Digital
- Tuesday 13.10. 08:00 - 11:15 Digital
- Tuesday 20.10. 08:00 - 11:15 Digital
- Tuesday 03.11. 08:00 - 11:15 Digital
- Tuesday 10.11. 08:00 - 11:15 Digital
- Tuesday 17.11. 08:00 - 11:15 Digital
- Tuesday 24.11. 08:00 - 11:15 Digital
- Tuesday 01.12. 08:00 - 11:15 Digital
- Tuesday 15.12. 08:00 - 11:15 Digital
- Tuesday 12.01. 08:00 - 11:15 Digital
- Tuesday 19.01. 08:00 - 11:15 Digital
- Tuesday 26.01. 08:00 - 11:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle:
Teil I: Kurzkonzept für die Seminararbeit (maximal 2 Seiten; 15% der Note), Abgabe bis 17.11.2020.
Teil II: (Gruppen-)Referat & Partizipation (15%)
Teil III (70% der Gesamtnote):
Eine in Kleingruppen verfasste Seminararbeit von max. 7000 Worte (exkl. Bibliographie, inkl. Fussnoten), welche die folgenden fünf Abschnitte beinhaltet:
1. Einleitung
2. Methoden
3. Forschungsethische Aspekte
4. Empirischer Teil (Resultate) und Diskussion
5. Schlussfolgerung
Studierenden steht es frei, eine qualitative Methode ihrer Wahl zu verwenden - solange diese gut argumentiert werden kann. Daneben steht es einzelnen Studierenden frei, ein eigenes Thema vorzuschlagen - auf diese Art und Weise können beispielsweise Vorarbeiten für eine Master Arbeit bereits geleistet werden. Dies ist allerdings nur unter bestimmten Bedingungen möglich und soll keine Betreuung ersetzen.
Wichtig: in dieser Seminararbeit muss die aktive und eigenständige Anwendung einer qualitativen Methode deutlich gezeigt werden, inklusive Nachweis der erhobenen Daten (zB Interview Transkript) und Modus der Analyse (zB Codierung).
Teil I: Kurzkonzept für die Seminararbeit (maximal 2 Seiten; 15% der Note), Abgabe bis 17.11.2020.
Teil II: (Gruppen-)Referat & Partizipation (15%)
Teil III (70% der Gesamtnote):
Eine in Kleingruppen verfasste Seminararbeit von max. 7000 Worte (exkl. Bibliographie, inkl. Fussnoten), welche die folgenden fünf Abschnitte beinhaltet:
1. Einleitung
2. Methoden
3. Forschungsethische Aspekte
4. Empirischer Teil (Resultate) und Diskussion
5. Schlussfolgerung
Studierenden steht es frei, eine qualitative Methode ihrer Wahl zu verwenden - solange diese gut argumentiert werden kann. Daneben steht es einzelnen Studierenden frei, ein eigenes Thema vorzuschlagen - auf diese Art und Weise können beispielsweise Vorarbeiten für eine Master Arbeit bereits geleistet werden. Dies ist allerdings nur unter bestimmten Bedingungen möglich und soll keine Betreuung ersetzen.
Wichtig: in dieser Seminararbeit muss die aktive und eigenständige Anwendung einer qualitativen Methode deutlich gezeigt werden, inklusive Nachweis der erhobenen Daten (zB Interview Transkript) und Modus der Analyse (zB Codierung).
Minimum requirements and assessment criteria
Die Seminararbeit (in Kleingruppen 7000 Worte, exkl. Bibliographie, inkl. Fussnoten) kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein. Erster Abgabetermin ist 26.1.2021, zweiter und letzter Abgabetermin ist 26.2.2021 (hard copy und digital).
1. Einleitung: Problemdefinition; Skizze des Forschungsfelds (i.e. bestehende Literatur); Forschungsfrage? [20 Punkte]
2. Methoden: Auswahl und Rechtfertigung der Methode; Art der Anwendung [20 Punkte]
3. Forschungsethische Aspekte [10 Punkte]
4. Empirischer Teil und Diskussion: Hier präsentieren Sie Ihre Resultate und situieren diese im Kontext relevanter Literatur. Wie lautet die Antwort auf Ihre Forschungsfrage? [20 Punkte]
5. Zusammenfassung: Beitrag der Arbeit zum Stand der Forschung [20 Punkte]
Für jeden Bestandteil der Seminararbeit werden bis zu 10 bzw. 20 Punkte vergeben (siehe oben). Bis zu 10 Punkte werden zusätzlich für formale und Aspekte der Präsentation vergeben, wie z.B. sprachliche Vermittlung, komplette und korrekt strukturierte Bibliographie, etc. Sie können maximal 100 Punkte erreichen; um die Übung positiv abzuschließen benötigen Sie 50 Punkte.
In dieser Lehrveranstaltung wird die Plagiatssofware "Turnitin" verwendet. Informationen zu "Was ist ein Plagiat?" finden Studierende auf der Website des Studienpräses der Universität Wien. https://studienpraeses.univie.ac.at/informationsmaterial/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Regeln zur guten wissenschaftlichen Praxis auch für diese Lehrveranstaltung gelten!
1. Einleitung: Problemdefinition; Skizze des Forschungsfelds (i.e. bestehende Literatur); Forschungsfrage? [20 Punkte]
2. Methoden: Auswahl und Rechtfertigung der Methode; Art der Anwendung [20 Punkte]
3. Forschungsethische Aspekte [10 Punkte]
4. Empirischer Teil und Diskussion: Hier präsentieren Sie Ihre Resultate und situieren diese im Kontext relevanter Literatur. Wie lautet die Antwort auf Ihre Forschungsfrage? [20 Punkte]
5. Zusammenfassung: Beitrag der Arbeit zum Stand der Forschung [20 Punkte]
Für jeden Bestandteil der Seminararbeit werden bis zu 10 bzw. 20 Punkte vergeben (siehe oben). Bis zu 10 Punkte werden zusätzlich für formale und Aspekte der Präsentation vergeben, wie z.B. sprachliche Vermittlung, komplette und korrekt strukturierte Bibliographie, etc. Sie können maximal 100 Punkte erreichen; um die Übung positiv abzuschließen benötigen Sie 50 Punkte.
In dieser Lehrveranstaltung wird die Plagiatssofware "Turnitin" verwendet. Informationen zu "Was ist ein Plagiat?" finden Studierende auf der Website des Studienpräses der Universität Wien. https://studienpraeses.univie.ac.at/informationsmaterial/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Regeln zur guten wissenschaftlichen Praxis auch für diese Lehrveranstaltung gelten!
Examination topics
Artikel (siehe Moodle) sowie ausgewählte Kapitel aus:
Booth, W.C., Colomb, G.G., und Williams, J.M. 2008. The craft of research. Chicago: University of Chicago Press.
Silverman, D. (2011) Interpreting Qualitative Data. A guide to the principles of qualitative research. London: SAGE.
Booth, W.C., Colomb, G.G., und Williams, J.M. 2008. The craft of research. Chicago: University of Chicago Press.
Silverman, D. (2011) Interpreting Qualitative Data. A guide to the principles of qualitative research. London: SAGE.
Reading list
Literatur & Forschungsvorhaben
In dieser Lehrveranstaltung wird die Plagiatssofware "Turnitin" verwendet. Informationen zu "Was ist ein Plagiat?" finden Studierende auf der Website des Studienpräses der Universität Wien. https://studienpraeses.univie.ac.at/informationsmaterial/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Regeln zur guten wissenschaftlichen Praxis auch für diese Lehrveranstaltung gelten!
In dieser Lehrveranstaltung wird die Plagiatssofware "Turnitin" verwendet. Informationen zu "Was ist ein Plagiat?" finden Studierende auf der Website des Studienpräses der Universität Wien. https://studienpraeses.univie.ac.at/informationsmaterial/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Regeln zur guten wissenschaftlichen Praxis auch für diese Lehrveranstaltung gelten!
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:19
Einzelziele: Am Ende dieser Lehrveranstaltung werden erfolgreiche Absolventinnen dazu in der Lage sein:
• Forschungsfragen zu formulieren innerhalb eines abgesteckten Themenfelds
• ein qualitatives Forschungsdesign zu erstellen,
• Kenntnis der wichtigsten Zugänge zur Analyse qualitativer Daten zu demonstrieren
• eine ausgewählte Methode anzuwenden, die Wahl der Methode zu begründen, und über die darausfolgenden Analyse zu reflektieren.
Durch freiwillige Übungen kann bereits während des Semesters an der Seminararbeit gearbeitet werden. Zusätzlich muss bis zum 17.11.2020 ein Forschungskonzept (max 2 Seiten) abgeben werden; die Gelegenheit für feedback entsteht während der Lehrveranstaltung am 24.11.2020.
Der Großteil der Lehrveranstaltung ist interaktiv konzipiert und zur Übung der erlernten Fähigkeiten gedacht, diese werden im WS2020/22 allerdings in online 'breakout groups' stattfinden, die wiederum von der LV Leiterin betreut werden. Jede Einheit beginnt mit einem kurzen Einführungsvortrag; darauf folgen praktische Übungen und tlw. Impulsreferate von Studierenden. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme der Studierenden ist erforderlich, ebenso ist die Lektüre der Texte erforderlich, da sie nicht nur in der Diskussion, sondern auch in der Seminararbeit eine wichtige Rolle spielen sollen.