Universität Wien

210100 SE BAK18: Bachelor's Seminar (2021S)

12.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work
REMOTE

Die Lehre wird im SoSe 2021 zu Beginn voraussichtlich digital stattfinden. Je nach Lage wird auf hybride oder Vor-Ort-Lehre umgestellt. Die Lehrenden werden die konkrete Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben, wobei auch mit kurzfristigen Änderungen gerechnet werden muss.

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 10.03. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Wednesday 17.03. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Wednesday 24.03. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Wednesday 14.04. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Wednesday 21.04. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Wednesday 28.04. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Wednesday 05.05. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Wednesday 12.05. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Wednesday 19.05. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Wednesday 26.05. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Wednesday 02.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Wednesday 09.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Wednesday 16.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Wednesday 23.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Wednesday 30.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Bachelorarbeit dient der Vertiefung der theoretischen, fachlichen und methodischen Kompetenzen und befähigt zur eigenständigen Bearbeitung einer politikwissenschaftlichen Fragestellung. In der Lehrveranstaltung werden Studierende in diesem Prozess betreut und bei der Abfassung der Bachelorarbeit begleitet. Das Seminar bietet außerdem den Rahmen, in dem Fortschritte des Erarbeitens und Schreibens mit anderen Studierenden debattiert werden.

Thematisch richtet sich die Lehrveranstaltung insbesondere an Fragestellungen, die sich auf die Europäische Union beziehen oder sich im Themenfeld der Politischen Ökonomie verorten.

Studierende sollen bereits vor der ersten Sitzung ein mehr oder weniger klar definiertes Themenfeld für ihre Forschungsfrage oder ihre forschungsleitende Hypothese identifizieren.

Unter Vorbehalt der Situation die sich auf Grund der Maßnahmen zur Eindämmung des Covid-19 Virus ergibt, findet das Seminar in digitaler Online-Lernform statt. Studierende werden sowohl in festen als auch in variierenden Gruppen inhaltlich arbeiten und die Möglichkeit zum studentischen Austausch in Gruppen und zur Diskussion im Seminar erhalten. Die studentische Vor- und Nachbereitung der Sitzungen wird erwartet. Dabei werden unterschiedliche Gruppenarbeits-, Präsentations- und Diskussionsformate genutzt. Es wird angestrebt, sofern es die Covid-Situation erlaubt, auch physische Treffen im und ergänzend zum Kurs zu ermöglichen.

Im Kurs geben die Studierenden zum einen zusätzlich zur aktiven Partizipation und einem angemessenen Selbststudium eine verpflichtende Präsentation zu ihrem Forschungsprojekt. Zum anderen formulieren die Studierenden individuell drei Forschungspapiere, die den Fortschritt der Bearbeitung ihrer Fragestellung im Rahmen der Bachelorarbeit dokumentieren. Abschließend schreiben die Studierenden eine Bachelorarbeit, die circa 25-35 Seiten (8.500 bis 12.000 Wörter) umfasst.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle im Kurs umfasst im Wesentlichen vier Elemente. Der Beurteilungsmaßstab orientiert sich an den allgemeinen Anforderungen des Instituts für Politikwissenschaft an mündliche und schriftliche Leistungen sowie die Bachelorarbeit. Die konkreten Anforderungen für studentische (Teil-) Leistungen werden über Moodle und in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben und zugänglich gemacht.

Die Leistungskontrolle erfolgt entlang der folgenden vier Elemente:

(1) Vor- und Nachbereitung der Kurssitzungen (z.B. durch die Lektüre ausgewählter Texte oder Forschungsskizzen), dokumentiert durch aktive mündliche Mitarbeit und die Partizipation in Gruppendiskussionen und Peer-Learning Formaten;

(2) Präsentation im Kurs, bestehend aus einer circa 10-15-minütigen Präsentation zum eigenen Forschungsprojekt. Die Präsentation fließt zu 20 Prozent in die finale Note ein;

(3) Drei Forschungspapiere, die den Fortschritt der Bearbeitung der Fragestellung dokumentieren und damit die Grundlage für das Finalisieren der Bachelorarbeit bilden sollen. Die Forschungspapiere fließen zu 20 Prozent in die finale Note ein;

(4) In einer Bachelorarbeit (aufbauend auf die Forschungspapiere) wird eigenständig eine selbstgewählte politikwissenschaftliche Forschungsfrage bearbeitet. Die Bachelorarbeit soll circa 25-35 Seiten (8.500 bis 12.000 Wörter) umfassen und fließt zu 60 Prozent in die finale Note ein.

Minimum requirements and assessment criteria

Der Kurs kann erfolgreich absolviert werden, sofern alle Teilleistungen mindestens mit "ausreichend" bestanden und fristgerecht eingereicht wurden. Die finale Benotung setzt sich gewichtet aus den vier Teilleistungen zusammen. Die konkrete Notendifferenzierung orientiert sich an den allgemeinen Institutsvorgaben und wird den Studierenden ab der ersten Seminarsitzung transparent kommuniziert.

Examination topics

Der Prüfungsstoff bietet grundlegende Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und soll, je nach individuellem Forschungsprojekt, durch die Studierenden ergänzt werden.
Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur wird vorausgesetzt.

Reading list

Grundlegende Kursliteratur wird in der ersten Kurssitzung bekanntgegeben. Vorbereitend und begleitend werden an dieser Stelle in Kürze einführende Werke empfohlen.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:19