Universität Wien

210101 SE BAK10 International Politics and Development (2019S)

Transforming social power relations: State and political economy in Latin America

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Thursday 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Thursday 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Thursday 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Thursday 04.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Thursday 11.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Thursday 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Thursday 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Thursday 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Thursday 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Thursday 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Thursday 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Thursday 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar wird die Teilnehmer_innen in die politikwissenschaftliche Analyse von Staat und Politischer Ökonomie in Lateinamerika einführen. Anhand der Lektüre von zwei bis drei ausgewählten Schlüsseltexten werden theoretische Zugänge für die Analyse der Fallbeispiele erarbeitet. Als Einführung wird im Seminar zuerst gemeinsam ein kurzer geschichtlicher Überblick über die politischen und ökonomischen Veränderungen des 19. und 20. Jahrhunderts erarbeitet. Wie hat sich das Paradigma der politischen Ökonomie von Exportorientierung zu import-substituierender Industrialisierung und wieder zurück zu Exportorientierung verändert? Wie und warum etablierten sich in den 1970er Jahren in vielen Ländern Militärdiktaturen und was versteht man unter dem Modell des „bureaucratic-authoritarian state“? Wie können wir verstehen, dass die Demokratisierungswelle der 1980er Jahre zeitgleich mit der Durchsetzung des neoliberalen Paradigmas erfolgte? Welche Rolle spielten soziale Bewegungen für den Wahlsieg progressiver Regierungen? Welche Kritik üben sie an deren Politik? Wie haben sich soziale Kräfteverhältnisse in diesen Phasen verändert und in welchem Zusammenhang stehen diese zu Produktionsweise, Akkumulationsregime und staatlichen Strukturen? Welche unterschiedlichen Entwicklungen können in verschiedenen Ländern Lateinamerikas diesbezüglich vor allem in den letzten Jahren beobachtet werden?

Neben einer Analyse sozialer Kräfteverhältnisse in den letzten Jahrzehnten anhand von Länderbeispielen werden auch aktuelle Entwicklungen nach dem Superwahljahr 2018 diskutiert. Die Studierenden sind angehalten, die Medienberichterstattung zu Lateinamerika zu verfolgen (Fernsehen, nationale und internationale Tageszeitungen und/oder Zeitschriften wie Standard, Presse, Neue Zürcher Zeitung, Die Zeit, El Pais, New York Times, Washington Post, Economist, Nacla, Lateinamerika Nachrichten und wenn Sie des Spanischen mächtig sind, online erhältliche lateinamerikanische Tageszeitungen…). Zu Beginn jeder Einheit werden die aktuellen politischen Ereignisse in Lateinamerika diskutiert. Ziel dieser Medienbeobachtung ist es einerseits aktuelle Ereignisse in Lateinamerika in die LV einfließen zu lassen und einen kritischen und reflektierten Umgang mit Medien zu fördern, andererseits aber aktuelle Ereignisse mit den LV-Inhalten zu verbinden. Die Frage, ob bestimmte Ereignisse für in der LV diskutierte Entwicklungen repräsentativ sind, wird dabei im Zentrum stehen.

Assessment and permitted materials

Für jede Einheit sind vorbereitend Texte zu lesen. In jeder Einheit wird es einen oder mehrere Discussion Leaders geben. Diese geben ein kurzes Inputreferat zum Thema/Fallbeispiel und bereiten Fragen für die Diskussion in der Einheit vor. Von den anderen sind Memos von max. 1 Seite als Vorbereitung für die Einheit abzugeben. Abschließend ist von den TeilnehmerInnen eine Seminararbeit zu verfassen.

Gewichtung:
SE-Arbeit 60%
vier Memos 20%
Präsentation und Diskussionsleitung 20%

Minimum requirements and assessment criteria

siehe oben
max. 2 Fehleinheiten
Für einen positiven Abschluss der LV sind alle Teilleistungen zu erbringen.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38