210102 SE G5: Die Transformation im Spielfilm (2008W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 27.09.2008 08:00 to We 01.10.2008 22:00
- Registration is open from Th 02.10.2008 22:00 to Fr 03.10.2008 22:00
- Deregistration possible until Fr 03.10.2008 22:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 23.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 30.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 06.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 20.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 27.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 04.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 11.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 18.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 08.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 15.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 29.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die Analyse von Filmen eröffnet einen anderen Zugang zur Realität Osteuropas. In Anknüpfung an ein Seminar zu Filmen im Staatssozialismus im Sommersemester 2997 (aber nicht als direkte Fortsetzung gedacht) beschäftigt sich diese Veranstaltung mit Filmen, die sich mit der Zeit nach 1989 beschäftigen, in irgendeiner Weise (ob satirisch oder realistisch oder dokumentarisch) die soziale, kulturelle, wirtschaftliche und politische Transformation der Gesellschaften reflektieren. In einer theoretischen Einführung vor sowie in einer resümierenden Diskussion nach den Filmen werden sich die Teilnehmer mit der wissenschaftlichen Analyse der in den Filmen auftauchenden Problemen sowie ihrer filmischen Darstellung und der kontextuellen Einordnung der Filme in die Gesellschaft beschäftigen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
- Aktive Mitarbeit (Studium der Pflichtliteratur zu den Filmen, in Arbeitsgruppen Vorbereitung der Aufführung eines Filmes);
- Ablegung einer mündlichen Prüfung.
- Ablegung einer mündlichen Prüfung.
Examination topics
Reading list
- Iordanova, Dina: Cinema of the other Europe: the industry and artistry of East Central European film. London 2003.
- Frankfurter, Bernhard (Hg.): Offene Bilder: Film, Staat und Gesellschaft im Europa nach der Wende- Wien 1995.
- Denzin, Norman K.: Reading Film - Filme und Videos als sozialwissenschaftliches Erfahrungsmaterial. In: Uwe Flick, Ernst von Kardordff and Ines Steinke: Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg 2004: 416-428
- Ford, Charles / Hammond, Robert M.: Polish film: a twentieth century history. Jefferson, N.C.; London, McFarland 2005.
- Hames, Peter: The cinema of Central Europe. London, Wallflower Press 2004.
- Dörner, Andreas: Das politische Imaginäre. Vom Nutzen der Filmanalyse für die Politische Kulturforschung. In: Hofmann, Wilhelm (Hrsg.): Visuelle Politik. Filmpolitik und die visuelle Konstruktion des Politischen. Baden Baden. 1998, 199-219.
- Frankfurter, Bernhard (Hg.): Offene Bilder: Film, Staat und Gesellschaft im Europa nach der Wende- Wien 1995.
- Denzin, Norman K.: Reading Film - Filme und Videos als sozialwissenschaftliches Erfahrungsmaterial. In: Uwe Flick, Ernst von Kardordff and Ines Steinke: Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg 2004: 416-428
- Ford, Charles / Hammond, Robert M.: Polish film: a twentieth century history. Jefferson, N.C.; London, McFarland 2005.
- Hames, Peter: The cinema of Central Europe. London, Wallflower Press 2004.
- Dörner, Andreas: Das politische Imaginäre. Vom Nutzen der Filmanalyse für die Politische Kulturforschung. In: Hofmann, Wilhelm (Hrsg.): Visuelle Politik. Filmpolitik und die visuelle Konstruktion des Politischen. Baden Baden. 1998, 199-219.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38