210102 SE BAK18 Bachelor's Seminar (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Verpflichtender Zusatztermin:17.06.2013 8.00-13.00 Uhr für Einzelgespräche und Gruppenarbeit
Raum wird in der Stunde bekannt gegeben.
Raum wird in der Stunde bekannt gegeben.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 08.02.2013 08:00 to We 20.02.2013 22:00
- Registration is open from Fr 22.02.2013 08:00 to Su 03.03.2013 22:00
- Deregistration possible until Mo 01.04.2013 22:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 08.04. 08:00 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 29.04. 08:00 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 13.05. 08:00 - 11:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Monday 03.06. 08:00 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Vorgabe SPL:
- Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
- Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken
__________________________________________________________________________Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter und ist mit 12 ECTS-Punkten (dies entspricht 300 Stunden Arbeitsaufwand) veranschlagt. Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen folgende Einzelleistungen erbracht werden:
- aktive Teilnahme am Seminar: lesen der Pflichttexte, Beteiligung an den Diskussionen sowie Gruppenarbeiten im Seminar
- Textbearbeitungen zu zentralen Texten
- Abgabe eines Konzeptes zur BA-Arbeit + Diskussion in Kleingruppen
- Abgabe der Bachelor-Arbeit (mindestens 25 und nicht mehr als 35 Seiten; Schriftgröße 12/Zeilenabstand 1,5) bis allerspätestens 30.11.2013
- Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
- Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken
__________________________________________________________________________Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter und ist mit 12 ECTS-Punkten (dies entspricht 300 Stunden Arbeitsaufwand) veranschlagt. Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen folgende Einzelleistungen erbracht werden:
- aktive Teilnahme am Seminar: lesen der Pflichttexte, Beteiligung an den Diskussionen sowie Gruppenarbeiten im Seminar
- Textbearbeitungen zu zentralen Texten
- Abgabe eines Konzeptes zur BA-Arbeit + Diskussion in Kleingruppen
- Abgabe der Bachelor-Arbeit (mindestens 25 und nicht mehr als 35 Seiten; Schriftgröße 12/Zeilenabstand 1,5) bis allerspätestens 30.11.2013
Minimum requirements and assessment criteria
- Wiederholung der wichtigsten Aspekte politikwissenschaftlichen Arbeitens und darauf aufbauend Erarbeitung der Anforderungen an eine Bachelorarbeit
- Vertiefung und Umsetzung des im Studium erlernten Wissens in der Anfertigung der Bachelor-Arbeit
- Begleitung des Entstehungsprozess der Bachelorarbeit: Thema finden und eingrenzen; sinnvolle Verbindung von Theorie und Empirie; Suche nach geeigneten Methoden; Erarbeitung eines Konzepts + Zeitplans; Gestaltung des Schreib- und Leseprozesses
- Thematische Bearbeitung ausgewählter Bereiche: Zusammenhang Theorie, Empirie und Fragestellung; sozialwissenschaftliche Methoden; Literaturauswahl und -recherche; roter Faden und stringente, wissenschaftliche Argumentation
- Konkrete Tipps zum weiteren Vorgehen in den unterschiedlichen Phasen
- Vertiefung und Umsetzung des im Studium erlernten Wissens in der Anfertigung der Bachelor-Arbeit
- Begleitung des Entstehungsprozess der Bachelorarbeit: Thema finden und eingrenzen; sinnvolle Verbindung von Theorie und Empirie; Suche nach geeigneten Methoden; Erarbeitung eines Konzepts + Zeitplans; Gestaltung des Schreib- und Leseprozesses
- Thematische Bearbeitung ausgewählter Bereiche: Zusammenhang Theorie, Empirie und Fragestellung; sozialwissenschaftliche Methoden; Literaturauswahl und -recherche; roter Faden und stringente, wissenschaftliche Argumentation
- Konkrete Tipps zum weiteren Vorgehen in den unterschiedlichen Phasen
Examination topics
- Methodisch unterstützt sollen gemeinsam und in Gruppenarbeit die Inhalte erarbeitet werden
- Vermittlung unterschiedlicher Techniken zum Erschließen von Texten und Textstruktur, zum strukturierten Arbeiten und Argumentieren und Gestaltung des Arbeitsprozesses
- in Sprechstunden Klärung von individuellen Problemen
- Vermittlung unterschiedlicher Techniken zum Erschließen von Texten und Textstruktur, zum strukturierten Arbeiten und Argumentieren und Gestaltung des Arbeitsprozesses
- in Sprechstunden Klärung von individuellen Problemen
Reading list
Im Seminar wird ein Reader zur Verfügung gestellt
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:22
Thematisch sollten sich die Bachelor-Arbeiten in folgenden Bereichen bewegen:
- Internationale Politik, Internationale Politische Ökonomie, Internationale Umweltpolitik
- Feministische und postkoloniale Perspektiven, Analysen und Betrachtungen
- Intersektionalität, Gender, Diversity
- Soziale Bewegungen als Forschungsgegenstand
- Regionaler Schwerpunkt Lateinamerika, auf Anfrage auch andere periphere Regionen