210102 SE BAK18: Bachelor's Seminar (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 08:00 to Tu 14.02.2023 08:00
- Registration is open from Th 16.02.2023 11:00 to We 22.02.2023 08:00
- Registration is open from We 01.03.2023 08:00 to Th 02.03.2023 08:00
- Deregistration possible until Mo 20.03.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 15.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 22.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 29.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 19.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 26.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 03.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 10.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 17.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 24.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 31.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 07.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 14.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 21.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 28.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
This bachelor seminar is particularly suitable for working on questions from the field of political theory as well as projects that work with qualitative, non-standard methods. In the seminar, some basics of scientific work are taught, such as planning and designing a scientific paper, writing a thesis paper, working with literature, etc. Furthermore, the seminar offers space for the discussion of the participants' Bachelor projects.
Assessment and permitted materials
Wesentlich für die Beurteilung des BAK 18 Seminars ist nicht nur die fertig abgegebene Bachelorarbeit, sondern ebenso alle anderen zu erfüllenden Leistungsanforderungen. Sie müssen imstande sein, den Fortschritt des Verfassens der Arbeit ebenso wie die fertige Bachelorarbeit präsentieren zu können.
• Anwesenheitspflicht
• Aktive Mitarbeit in jeder Sitzung Erarbeitung einer Forschungskonzeptes über die eigene Fragestellung
• Präsentation der Bachelorarbeit durch die Studierenden
• Einzel- bzw. Kleingruppenbesprechungen zum Forschungsfortschritt
• Laufendes Einarbeiten der Kommentare der LV-LeiterInnen
• Verfassen und termingerechte Abgabe der Bachelorarbeit bis zum 31.08.2023
• Anwesenheitspflicht
• Aktive Mitarbeit in jeder Sitzung Erarbeitung einer Forschungskonzeptes über die eigene Fragestellung
• Präsentation der Bachelorarbeit durch die Studierenden
• Einzel- bzw. Kleingruppenbesprechungen zum Forschungsfortschritt
• Laufendes Einarbeiten der Kommentare der LV-LeiterInnen
• Verfassen und termingerechte Abgabe der Bachelorarbeit bis zum 31.08.2023
Minimum requirements and assessment criteria
• Selbstständige Bearbeitung einer politikwissenschaftlichen Fragestellung, welche klar und eingegrenzt ist
• Einbettung der Forschungsfrage in den aktuellen politikwissenschaftlichen Forschungsstand
• Kritische Diskussion der politikwissenschaftlichen, theoretisch relevanten Perspektiven und Begriffe zum gewählten Thema
• Angaben zur Auswahl, Systematisierung und Auswertung wie auch Begründung des verwendeten Materials
• Entwicklung einer nachvollziehbaren und stringenten Argumentation und Begründung auf der Basis der verwendeten Literatur in einem ausformulierten, strukturierten und kohärenten Text
• Kenntnisse und Reflexion der (relevanten) politikwissenschaftlichen Literatur und Einbettung in den aktuellen Forschungsstand
• Formal korrekte und einheitliche Literaturliste mit nachprüfbaren Quellenangaben, die für das Fach relevante Literaturgattungen abdecken (Fachzeitschriften, Monographien, Sammelbände)
• Vertrautheit mit Kriterien des wissenschaftlichen ArbeitensFormale Aspekte:
• Anwendung der Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens
• Fließtext (Kernteil): 25-35 Seiten (8500 bis 12.000 Wörter), 11 - 12 pt Schrift, Zeilenabstand 1 1⁄2
• Deckblatt mit Titel, Namen und Zuordnung zur Lehrveranstaltung
• Mindestanforderungen an den Aufbau der Arbeit:
– Einleitung mit relevanten Informationen (Forschungsinteresse, Relevanz des Themas, Fragestellung, Überblick über den Aufbau der Arbeit)
– Ausarbeitung entlang einer Kapitelgliederung (Kapitelanzahl soll mit Seitenzahl in einem ausgewogenen Verhältnis stehen)
– Schlussfolgerungen mit Resümee und gegebenenfalls Ausblick
• Textteil mit korrekten Quellenverweisen, Seitenzahl, Fußnoten
• Literaturverzeichnis: vollständige Angaben, übersichtlich, alphabetisch geordnetInhaltliche Aspekte:
• Klarer Argumentationsgang und begründete Beweisführung
• Zum Thema passender Titel sowie schlüssige Begründung der Relevanz des
Themas
• Klare und sinnvolle Fragestellung
• Zweckmäßiger Aufbau und strukturierte Gliederung: verständliche Einführung in das Thema, umfassende Abdeckung des Themas, zusammenfassende Einschätzung
• Roter Faden: nachvollziehbare Verbindung zwischen Theorie und Gegenstand der Arbeit bzw. Empirie (bei einer empirischen Arbeit), klare Begriffsdefinitionen, Beantwortung der Forschungsfrage, schlüssige Herleitung der Schlussbemerkungen
• Ausgewogene Datengrundlage: inhaltliche Abdeckung des Themas und der Fragestellung, Widerspiegelung des aktuellen Forschungsstandes, kritische Aufarbeitung und Analyse von unterschiedlichen Quellen
• Einbettung der Forschungsfrage in den aktuellen politikwissenschaftlichen Forschungsstand
• Kritische Diskussion der politikwissenschaftlichen, theoretisch relevanten Perspektiven und Begriffe zum gewählten Thema
• Angaben zur Auswahl, Systematisierung und Auswertung wie auch Begründung des verwendeten Materials
• Entwicklung einer nachvollziehbaren und stringenten Argumentation und Begründung auf der Basis der verwendeten Literatur in einem ausformulierten, strukturierten und kohärenten Text
• Kenntnisse und Reflexion der (relevanten) politikwissenschaftlichen Literatur und Einbettung in den aktuellen Forschungsstand
• Formal korrekte und einheitliche Literaturliste mit nachprüfbaren Quellenangaben, die für das Fach relevante Literaturgattungen abdecken (Fachzeitschriften, Monographien, Sammelbände)
• Vertrautheit mit Kriterien des wissenschaftlichen ArbeitensFormale Aspekte:
• Anwendung der Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens
• Fließtext (Kernteil): 25-35 Seiten (8500 bis 12.000 Wörter), 11 - 12 pt Schrift, Zeilenabstand 1 1⁄2
• Deckblatt mit Titel, Namen und Zuordnung zur Lehrveranstaltung
• Mindestanforderungen an den Aufbau der Arbeit:
– Einleitung mit relevanten Informationen (Forschungsinteresse, Relevanz des Themas, Fragestellung, Überblick über den Aufbau der Arbeit)
– Ausarbeitung entlang einer Kapitelgliederung (Kapitelanzahl soll mit Seitenzahl in einem ausgewogenen Verhältnis stehen)
– Schlussfolgerungen mit Resümee und gegebenenfalls Ausblick
• Textteil mit korrekten Quellenverweisen, Seitenzahl, Fußnoten
• Literaturverzeichnis: vollständige Angaben, übersichtlich, alphabetisch geordnetInhaltliche Aspekte:
• Klarer Argumentationsgang und begründete Beweisführung
• Zum Thema passender Titel sowie schlüssige Begründung der Relevanz des
Themas
• Klare und sinnvolle Fragestellung
• Zweckmäßiger Aufbau und strukturierte Gliederung: verständliche Einführung in das Thema, umfassende Abdeckung des Themas, zusammenfassende Einschätzung
• Roter Faden: nachvollziehbare Verbindung zwischen Theorie und Gegenstand der Arbeit bzw. Empirie (bei einer empirischen Arbeit), klare Begriffsdefinitionen, Beantwortung der Forschungsfrage, schlüssige Herleitung der Schlussbemerkungen
• Ausgewogene Datengrundlage: inhaltliche Abdeckung des Themas und der Fragestellung, Widerspiegelung des aktuellen Forschungsstandes, kritische Aufarbeitung und Analyse von unterschiedlichen Quellen
Examination topics
Reading list
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. 14. Aufl., Wien: facultas/UTB 2020.
Flatscher, Matthias / Posselt, Gerald / Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. 3. erw. Aufl., Wien: wuv.facultas/UTB 2021.
Flatscher, Matthias / Posselt, Gerald / Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. 3. erw. Aufl., Wien: wuv.facultas/UTB 2021.
Association in the course directory
Last modified: Tu 14.03.2023 12:09