210103 SE M6 b: Austrian Politics (2012W)
(Diss)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 14.09.2012 08:00 to We 26.09.2012 22:00
- Registration is open from Fr 28.09.2012 08:00 to We 03.10.2012 22:00
- Deregistration possible until Th 01.11.2012 22:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 18.10. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Thursday 25.10. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Thursday 08.11. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Thursday 15.11. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Thursday 06.12. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Thursday 13.12. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Thursday 10.01. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Thursday 10.01. 20:00 - 21:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Thursday 17.01. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Thursday 17.01. 20:00 - 21:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Thursday 24.01. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Thursday 31.01. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
Information
Aims, contents and method of the course
Ein Rückblick auf die Geschichte der Politischen Bildung in Österreich nach 1945 zeigt, dass diese von Anfang an ein umkämpftes Terrain definierte, in dem verschiedene politische und gesellschaftliche Interessen aufeinander prallten. Existierten zunächst Befürchtungen einer „Politisierung“ der Schule, die den Nachkriegskonsens der großen politischen Lager zu irritieren drohte, brachte die Reformära der Kreiskyjahre mit der Einführung von Politischer Bildung als „Unterrichtsprinzip“ eine scheinbare Wende. Bald jedoch zeigte sich, dass diese Maßnahme nur eine sehr bescheidene Wirksamkeit entfaltete. Die Umsetzung von Forderungen, die von zahlreichen ExpertInnen erhoben wurden (wie die nach einem eigenen Unterrichtsfach und einem Lehramtstudium ‚Politische Bildung’) scheiterte am Widerstand unterschiedlicher Interessengruppen. Daran konnte auch die „Demokratieoffensive“ der Bundesregierung in Folge der Wahlaltersenkung des Jahres 2008 nichts Grundsätzliches ändern. Neben der Schule sind auch die Erwachsenenbildung oder die außerschulische Jugendbildung wichtige Bereiche Politischer Bildung. Während aber die Förderung der politischen Bildungsarbeit der Parteiakademien im parteipolitischen Konsens beschlossen wurde und bis heute unter vergleichsweise günstigen Rahmenbedingungen stattfindet, kämpfen diese Einrichtungen oft vergebens um die notwendigen Fördermittel.
Assessment and permitted materials
Kriterien für einen erfolgreichen Abschluss sind regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, die selbstständige Präsentation eines Themas und dessen Bearbeitung in einer Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Am Beginn des Seminars werden exemplarisch verschiedene theoretische Konzepte und Modelle Politischer Bildung vorgestellt und diskutiert. Danach werden die Entwicklungslinien der Geschichte der Politischen Bildung in der Zweiten Republik nachgezeichnet. Dabei werden nicht nur zentrale Akteure und Felder Politischer Bildung in Österreich analysiert, sondern es wird auch in vergleichender Perspektive die Politische Bildung anderer Staaten (z.B. Deutschland und die USA) ins Blickfeld genommen. Entwicklungsperspektiven Politischer Bildung in Österreich sowie die Frage Politischer Bildung als Berufsoption von AbsolventInnen der Politikwissenschaft bilden den thematischen Schlusspunkt.
Examination topics
Nach gemeinsamer Lektüre und Diskussion einiger grundlegender Texte wählen die TeilnehmerInnen ein Thema, das sie in einer der Sitzungen präsentieren. Diese Präsentationen kreisen um zentrale Thesen, die von den BearbeiterInnen begründet und daran anschließend im Plenum diskutiert werden.
Reading list
Einführende LiteraturDachs, Herbert (1996): Der sieche Prometheus. Österreichs politische Bildung in den Mühen der Ebene, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 1996/1, 5 – 18.
Diendorfer, Gertraud (Hg.) (2006): Demokratie-Bildung in Europa – Herausforderungen für Österreich. Bestandsaufnahme, Praxis, Perspektiven. Schwalbach: Wochenschau-Verlag.
Klepp, Cornelia (Hg.) (2008): 25 Jahre Universitätslehrgang Politische Bildung in Österreich. Wien: Facultas.
Wolf, Andrea (Hg.) (1998): Der lange Anfang. 20 Jahre Politische Bildung in den Schulen. Wien.
Diendorfer, Gertraud (Hg.) (2006): Demokratie-Bildung in Europa – Herausforderungen für Österreich. Bestandsaufnahme, Praxis, Perspektiven. Schwalbach: Wochenschau-Verlag.
Klepp, Cornelia (Hg.) (2008): 25 Jahre Universitätslehrgang Politische Bildung in Österreich. Wien: Facultas.
Wolf, Andrea (Hg.) (1998): Der lange Anfang. 20 Jahre Politische Bildung in den Schulen. Wien.
Association in the course directory
Last modified: Tu 01.10.2024 00:14