210105 SE M9 b: East European Studies (2011S)
in Modernisierung und Systemwechsel - Mosaiksteine einer kollektiven Akteursbiografie
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 17.02.2011 08:00 to Fr 25.02.2011 08:00
- Registration is open from We 02.03.2011 08:00 to Th 03.03.2011 08:00
- Deregistration possible until Fr 01.04.2011 18:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Thursday 17.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Thursday 24.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Thursday 31.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Thursday 07.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Thursday 14.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Thursday 05.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Thursday 12.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Thursday 19.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Thursday 26.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Thursday 09.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Thursday 16.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Thursday 30.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar wird in verschiedene Abschnitte geteilt: zunächst kommt eine Einführung in einige Elitentheorien (und die Debatte darüber), danach wird die Nutzung dieser Konzepte und Modelle für die Erklärung des Systemwechsels in Osteuropa seit 1989 behandelt, schließlich geht es mit den Parteieliten und den Eliten der Privatisierungsprozesse um zwei Teilgruppen, die von Bedeutung waren. Eine Behandlung der Rolle der Eliten und ihres Wandels in einzelnen Ländern bildet den letzten Teil des Seminars.
Assessment and permitted materials
- aktive Mitarbeit (in Gestalt von Rezensionen, Beteiligung an Diskussionen und Referaten) wird bewertet (Vornote)
- Anfertigung von Hausarbeiten (Themen werden durch Studierende ausgewählt, bedürfen der bestätigung durch die LV-Leiter) bis spätestens 15. 11. 2011
- Anfertigung von Hausarbeiten (Themen werden durch Studierende ausgewählt, bedürfen der bestätigung durch die LV-Leiter) bis spätestens 15. 11. 2011
Minimum requirements and assessment criteria
- Intensive Debatte und Kritik von Elitekonzepten im Zusammenhang mit dem Systemwechsel in Osteuropa (auf der Grundlage einer systematischen Literaturauswertung)
- Erwerb von Kenntnissen über den Elitenwechsel und Elitenwandel in Osteuropa (v.a. in zwei Teilbereichen, dem des Parteiensystems und dem des Eigentumswandels in der Wirtschaft
- Aneignung von Kenntnissen über die bezeichneten Prozesse in einzelnen Ländern "Osteuropas" (bzw. von seinen Suregionen) über Vorträge der Studierenden und deren Diskussion
- Erwerb von Kenntnissen über den Elitenwechsel und Elitenwandel in Osteuropa (v.a. in zwei Teilbereichen, dem des Parteiensystems und dem des Eigentumswandels in der Wirtschaft
- Aneignung von Kenntnissen über die bezeichneten Prozesse in einzelnen Ländern "Osteuropas" (bzw. von seinen Suregionen) über Vorträge der Studierenden und deren Diskussion
Examination topics
- Literaturstudium und Anfertigung von Rezensionen
- aktive Mitarbeit möglichst vieler anregen
- eigenständige Referate (individuell oder in Gruppen)
- aktive Mitarbeit möglichst vieler anregen
- eigenständige Referate (individuell oder in Gruppen)
Reading list
Auswahl (wird ergänzt)
- Klaus von Beyme: Die politischen Theorien der Gegenwart, 2000 (8. Auflage)
- Archie Brown: Aufstieg und Fall des Kommunismus, Berlin 2009
- John Higley (ed.): Elites after state socialism: theories and analysis, 2000
- Konrád/Szelényi: Die Intelligenz auf dem Weg zur Klassenmacht, 1978.
- Kryschtanowskaja: Anatomie der russischen Elite, 2004.
- Segert: Reformer und Reformen im Staatssozialismus; ein Erklärungsmodell am Beispiel der tschechoslowakischen Wirtschaftsreformen, in: "Zeitgeschichte"; 36. Jg. (Nov.-Dez. 2009, Heft 6, S. 368-380.
- Klaus von Beyme: Die politischen Theorien der Gegenwart, 2000 (8. Auflage)
- Archie Brown: Aufstieg und Fall des Kommunismus, Berlin 2009
- John Higley (ed.): Elites after state socialism: theories and analysis, 2000
- Konrád/Szelényi: Die Intelligenz auf dem Weg zur Klassenmacht, 1978.
- Kryschtanowskaja: Anatomie der russischen Elite, 2004.
- Segert: Reformer und Reformen im Staatssozialismus; ein Erklärungsmodell am Beispiel der tschechoslowakischen Wirtschaftsreformen, in: "Zeitgeschichte"; 36. Jg. (Nov.-Dez. 2009, Heft 6, S. 368-380.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38