210105 SE BAK18: Bachelor's Seminar (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.02.2019 08:00 to Mo 18.02.2019 08:00
- Registration is open from Th 21.02.2019 08:00 to Tu 26.02.2019 08:00
- Registration is open from Tu 05.03.2019 08:00 to We 06.03.2019 08:00
- Deregistration possible until Su 17.03.2019 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 08.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 22.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 29.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 05.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 12.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 17.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 31.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 07.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 28.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Das zentrale Ziel des Bachelorseminars ist die Unterstützung beim Verfassen der Bachelorarbeit. Die Bachelorarbeit dient der Vertiefung der theoretischen, fachlichen und methodischen Kompetenzen und hat die eigenständige Bearbeitung einer selbst gewählten politikwissenschaftlichen Fragestellung zum Ziel. Das Bachelorseminar begleitet den Entstehungsprozess der Bachelorarbeit, indem die Fortschritte der Recherche, des Erarbeitens und des Schreibens mit den LV-Leitern und mit den anderen BachelorkandidatInnen debattiert werden. Das Seminar bietet auch einen Überblick zu zentralen wissenschaftlichen Methoden die zur Bearbeitung einer Forschungsfrage herangezogen werden können.
Assessment and permitted materials
Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung werden folgende Leistungen erwartet:
Verfassen einer Bachelorarbeit im Umfang von 25 bis 35 Seiten (8500-12.000 Worte).Abgabe zweier Konzepte und eines drafts zur Bachelorarbeit (d.h. es sind insgesamt drei Texte zusätzlich zur BA-Arbeit abzugeben)2 malige Präsentation des erweiterten/ausführlichen Arbeitskonzeptes sowie des drafts (jeweils ca. 10 Minuten).Aktive Teilnahme an der Diskussion während der LV (insb. Feedback an KollegInnen)Anwesenheit. In jenen Einheiten, in denen das Konzept/draft präsentiert wird sowie in allgemeinen Einheiten ist die Anwesenheit verpflichtend. Überdies wird auch die Teilnahme & Mitarbeit in den anderen LV-Einheiten empfohlen (es dürfen insgesamt nur zwei Einheiten versäumt werden).
Verfassen einer Bachelorarbeit im Umfang von 25 bis 35 Seiten (8500-12.000 Worte).Abgabe zweier Konzepte und eines drafts zur Bachelorarbeit (d.h. es sind insgesamt drei Texte zusätzlich zur BA-Arbeit abzugeben)2 malige Präsentation des erweiterten/ausführlichen Arbeitskonzeptes sowie des drafts (jeweils ca. 10 Minuten).Aktive Teilnahme an der Diskussion während der LV (insb. Feedback an KollegInnen)Anwesenheit. In jenen Einheiten, in denen das Konzept/draft präsentiert wird sowie in allgemeinen Einheiten ist die Anwesenheit verpflichtend. Überdies wird auch die Teilnahme & Mitarbeit in den anderen LV-Einheiten empfohlen (es dürfen insgesamt nur zwei Einheiten versäumt werden).
Minimum requirements and assessment criteria
s.o.
Examination topics
s.o.
Reading list
Wird in der LV bekanntgegeben
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38