Universität Wien

210105 UE M2: Qualitative Methods of Empirical Social Research (2019W)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung: Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der zweiten Oktoberwoche, am 14.10.2019!

  • Monday 14.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 21.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 28.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 04.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 11.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 18.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 25.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 02.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Saturday 07.12. 13:30 - 17:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Monday 09.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 16.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 13.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 20.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 27.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte
Die Lehrveranstaltung stellt gängige methodische Zugänge aus dem qualitativen Spektrum der empirischen Sozialforschung ins Zentrum, insbesondere ExpertInnen-Interview, problemfokussiertes Interview, narratives Interview, Fokusgruppen und Beobachtungsverfahren.
Diese Erhebungsmethoden sowie wie entsprechende Analyseverfahren werden vorgestellt, deren Anwendungsbereiche skizziert und notwendige Skills für die forschungspraktische Umsetzung vermittelt.
Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf der Anwendung des Gelernten: Die TeilnehmerInnen bilden Forschungsteams (3-5 Personen) und führen kleinere empirische Forschungsprojekte im Themenbereich "Politische Kommunikation" durch.

Ziele
Erwerb von Kenntnissen ausgewählter empirischer Erhebungs- und Auswertungsmethoden im Bereich qualitativer sozialwissenschaftlicher Forschung
Die Lehrveranstaltung soll Studierende darüber hinaus dazu befähigen, eigenständig ein qualitatives empirisches Forschungsdesign zu entwickeln (u.a. Formulierung einer bearbeitbaren Fragestellung, begründete Wahl geeigneter Methoden, Bestimmung des Untersuchungsfeldes, Datenerhebung, Datenanalyse, Aufbereitung und Präsentation, etc.), in Teamarbeit forschungspraktisch umzusetzen und sowohl über die Erhebungs- als auch über die Analysephase zu reflektieren.

Struktur
Die Forschungstätigkeit wird von der Phase der Erstellung eines Forschungsdesigns bis zum Verfassen des Forschungsberichts von der LV-Leiterin begleitet und betreut. Die UE findet deshalb nicht nur im Plenum statt, sondern teilweise auch in Form von Teambetreuung. Der genaue Semesterplan, aus dem Plenareinheiten und Gruppenphasen hervorgehen, wird zu Beginn des Semesters auf Moodle verfügbar sein.

Methoden der Vermittlung
Input der LV-Leiterin zu qualitativen Ansätze in der empirischen Sozialforschung, ausgewählten empirischen Methoden und Anwendungsbereichen sowie zu forschungsethischen Aspekten (Oktober)
Individuelle Erarbeitung und gemeinsame Diskussion ausgewählter Texte (Oktober)
Erarbeitung der Forschungsfrage und Erstellung des Forschungsdesigns (bis Anfang November)
Durchführung eines kleinen Forschungsprojekts im Team (3-5 Studierende)
Plenare Präsentationen der Werkstattberichte (Ende November) sowie der Forschungsergebnisse (2. Hälfte Jänner).
Abgabe des Forschungsberichts (Februar bis April)

Der Syllabus mit weiteren Infos zu Inhalten, Anforderungen und Beurteilungskriterien wird zu Beginn der Lehrveranstaltung detailliert besprochen und auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Einheiten unentschuldigtes Fernbleiben) und aktive Mitarbeit (Beteiligung an plenaren Diskussionen und Gruppenarbeiten) wird vorausgesetzt.
Individuelle schriftliche Bearbeitung und Abgabe der ausgewählten Texte
Verbindliche, aktive Mitarbeit im jeweiligen Forschungsteam (Erstellung eines Forschungskonzepts, Durchführung der empirischen Forschung und Verfassen des Werkstattberichts sowie des Forschungsberichts in Teamarbeit).
Plenare Präsentation des Forschungsdesigns, eines Werkstattberichts und der Forschungsergebnisse (Handouts verpflichtend, visuelle Unterstützung der Präsentation empfohlen)
Zumindest zwei Zwischenbesprechungen der einzelnen Teams mit der LV-Leiterin während der Erhebungs- und der Auswertungsphase
Erstellen eines schriftlichen Forschungsberichts in Teamarbeit (erwünschter Abgabetermin 28.02.2020, letztmöglicher Abgabetermin 30.04.2020)

Minimum requirements and assessment criteria

Individuelle Textbearbeitungen 30%
Erstellung und Präsentation des Forschungskonzepts in Teamarbeit, Durchführung der empirischen Forschung (Erhebung und Auswertung) 40%
Plenare Präsentation des Werkstattberichts sowie der Forschungsergebnisse, schriftlicher Forschungsbericht: 30%

Examination topics

Nicht zutreffend.

Reading list

Für eine umfangreichere Literaturliste siehe zu Semesterbeginn Moodle.

Berg, B.L. (2009): Qualitative research methods for the social sciences. Boston: Allyn & Bacon.
Creswell, J.W. (2013): Research Design: Qualitative, Quantitative, and Mixed Methods Approaches. Thousand Oaks California-London-New Delhi: SAGE.
Denzin, N. K./ Lincoln, Y. S. ed. (2003): Collecting and Interpreting Qualitative Materials. Thousand Oaks California-London-New Delhi: SAGE.
Flick, U. (Hg.) (2007): Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Rowolth. Reinbek/Hamburg.
Flick, U. (2017): An Introduction to Qualitative Research. Third Edition. Thousand Oaks California-London. New Delhi: SAGE.
Lamnek, S./Krell, C. (2016): Qualitative Sozialforschung: Mit Online-Materialien. Weinheim und Basel: Beltz.
Mayring, P. (2016): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim und Basel: Beltz.
Przyborski, A./Wohlrab-Sahr, M. (2014): Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch (Lehr- und Handbücher der Soziologie). Oldenbourg: Wissenschaftsverlag.
Richie, J./Lewis, J. (ed.) (2014): Qualitative Research Practice. A Guide for Social Science Students and Researchers. Thousand Oaks California-London. New Delhi: SAGE.
Shaw, I. (2008): Ethics and the practice of qualitative research. Qualitative Social Work. 7 (4). 400-414.
Silverman, D. (2016): Qualitative Research. Thousand Oaks California-London. New Delhi: SAGE.
Yin, R. K. (2015): Qualitative Research from Start to Finish. New York: Guilford Publications.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21