Universität Wien

210105 SE M6: Politics of transformation in the polycrisis: Austria in a comparative European perspective (2024W)

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 31.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Zeitdiagnose einer „Vielfachkrise“ ist allgegenwärtig. Und offenbar ist sie gekommen, um zu bleiben: So hat etwa das Collins Dictionary „Permacrisis“ zuletzt zum Wort des Jahres 2022 gekürt. Das Zusammenprallen ihrer unterschiedlichen Dimensionen – wie etwa verschärfte Klimakrise, geoökonomische Umbrüche oder soziale Polarisierung – verstärkt in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Wahrnehmung „grundlegender Veränderungen“. Die Lehrveranstaltung verhandelt diese Transformationen in drei Schritten.

Erstens geht es darum, analytische Konzepte zu erschließen, die die Diskussion von Kontinuitäten und Brüchen in diesen Transformationen anleiten können. Dafür wird insbesondere auf polit-ökonomische Perspektiven und Analysekonzepte zugegriffen (wie z.B. aus staats-, regulations- oder integrationstheoretischen Debatten).

Zweitens können auf dieser Basis auch Transformationen in Österreich im europäischen Vergleich besser eingeordnet werden. In diesem Zusammenhang soll vor allem auch das Verständnis für den Umbau von Staatlichkeit, relevante „strategische Selektivitäten“ (Jessop) sowie Kräfteverhältnisse gestärkt werden.

Drittens bietet die Auseinandersetzung mit Transformationspolitik „at work“ Einblicke in konkrete Politikfelder- und -projekte. Dafür werden Bereiche aus z.B. der Außenwirtschafts- und Industriepolitik oder auch Krisen- und Daseinsvorsorge bearbeitet. Ein besonderes Augenmerk liegt hier auf aktuellen Forschungsarbeiten zu politischen Umbrüchen in der Vielfachkrise.

Assessment and permitted materials

Textarbeit, Themenausarbeitung inkl. Forschungsposter, Abschlussarbeit, Gruppendiskussionen, Präsenz in LV-Einheiten. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann seitens der LV-Leitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Arbeiten durchgeführt werden, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden), Mitarbeit, Bereitschaft zur inhaltlichen Diskussion sowie Lektüre der Grundlagentexte werden vorausgesetzt. Auf Basis dieser Mindestanforderungen setzt sich die Beurteilung aus zwei Teilleistungen zusammen: (1) eine Textarbeit sowie eine Themenausarbeitung inkl. Forschungsposter (50%) und (2) eine darauf aufbauende Abschlussarbeit (50%). Diese beiden Teilleistungen werden also mit jeweils 50%-Gewichtung in der Gesamtnote berücksichtigt, wobei beide Teilleistungen positiv zu absolvieren sind.

Hinweis: Am Beginn der LV ist eine Textarbeit vorgesehen, die bis Anfang November abzugeben ist: die Aufgabenstellung dafür wird in der 1. LV-Einheit bekannt gegeben (ca. Umfang: 6000 Zeichen; als Grundlage für ein sog. „Peer-Feedback“).

Insgesamt können maximal 100 Punkte im Rahmen dieses Beurteilungsschlüssels erreicht werden:

91-100 Punkte: Sehr Gut
76-90 Punkte: Gut
61-75 Punkte: Befriedigend
50-60 Punkte: Genügend
0-49 Punkte: Nicht Genügend

Examination topics

Die LV ist prüfungsimmanent.

Reading list

Beigewum (Hg., 2015): Politische Ökonomie Österreichs. Kontinuitäten und Veränderungen seit dem EU-Beitritt, Wien.

Görg, Christoph/Madner, Verena/Muhar, Andreas/et al. (Hg., 2023): APCC Special Report: Strukturen für ein klimafreundliches Leben, Berlin [open access: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66497-1 ]

Hay, Colin (2002): Political Analysis, Houndmills.

Hermann, Christoph/Jörg, Flecker (2009): Das „Modell Österreich“ im Wandel, in: Hermann, Christoph/Atzmüller, Roland (Hg.): Die Dynamik des „österreichischen Modells“, 18-45, Berlin.

Novy, Andreas (2022): Politische Ökonomie der Transformation, in: Kurswechsel, 2/2022, 11-21.

Schneider, Etienne/Syrovatka, Felix (2024): Politische Ökonomie der „Zeitenwende". Perspektiven der Regulationstheorie, Münster.

[weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben]

Association in the course directory

Last modified: Fr 11.10.2024 00:02